Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.Fenstergitter in die Kniee sinken, ich habe die Hände ineinander gefaltet, wie um ihr Mitleid anzurufen. Sie ergiesst gewiss ihren Schmerz in deinen Busen. Ich sah gestern ihren Kummer, wie sie ihren Schleier übers Gesicht zog, da sie dieses Schauspiel nicht mitansehen konnte. Wenn ihr kommt, so soll sie sich näher zu dir setzen, damit ich euch besser sehen kann. Schick' mir dein Bild, Lolotte, ich beschwöre dich. Im Schrecken meines Kerkers wird dies ein Fest für mich sein, ein Tag der Trunkenheit und der Verzückung. Schick' mir inzwischen eine Locke deines Haares, dass ich sie an mein Herz drücken kann. Nun bin ich wieder in die Zeiten meiner ersten Liebe zurückversetzt, wo mich irgendwer schon deshalb interessierte, weil er von dir kam. Gestern, als der Bürger, der dir meinen Brief überbracht hat, zurückkam, sagte ich ihm: "Wohlan, Ihr habt sie gesehen?" Ich ertappte mich dabei, wie mein Blick auf seinem Anzug, auf seiner Gestalt haften blieb, als ob etwas von deiner Gegenwart, etwas von dir, daran hängen geblieben wäre. Das ist eine barmherzige Seele, da er dir den Brief ohne Verzug übergeben hat. Ich werde ihn, wie es scheint zweimal des Tages, früh und abends, sehen. Dieser Bote unserer Schmerzen wird mir eben so teuer, wie es mir ehemals der Bote unserer Freuden gewesen wäre. Ich habe einen Spalt in meiner Zelle entdeckt, ich habe mein Ohr angelegt, ich habe seufzen gehört; ich habe einige Worte zu sagen gewagt, ich hörte die Stimme eines Kranken, der litt. Er hat mich nach meinem Namen gefragt, ich hab' ihm ihn genannt. "Ach mein Gott!" hat er bei diesem Namen ausgerufen, und fiel auf das Bett zurück, von dem er sich erhoben hatte, und ich habe deutlich Fabre d'Eglantine's Stimme erkannt. "Ja, ich bin Fabre," sagte er mir, "aber du da? Die Kontrerevolution ist also zustande gekommen?" Wir wagen indessen nicht miteinander zu sprechen, aus Angst, dass der Hass uns auch dieses schwachen Fenstergitter in die Kniee sinken, ich habe die Hände ineinander gefaltet, wie um ihr Mitleid anzurufen. Sie ergiesst gewiss ihren Schmerz in deinen Busen. Ich sah gestern ihren Kummer, wie sie ihren Schleier übers Gesicht zog, da sie dieses Schauspiel nicht mitansehen konnte. Wenn ihr kommt, so soll sie sich näher zu dir setzen, damit ich euch besser sehen kann. Schick’ mir dein Bild, Lolotte, ich beschwöre dich. Im Schrecken meines Kerkers wird dies ein Fest für mich sein, ein Tag der Trunkenheit und der Verzückung. Schick’ mir inzwischen eine Locke deines Haares, dass ich sie an mein Herz drücken kann. Nun bin ich wieder in die Zeiten meiner ersten Liebe zurückversetzt, wo mich irgendwer schon deshalb interessierte, weil er von dir kam. Gestern, als der Bürger, der dir meinen Brief überbracht hat, zurückkam, sagte ich ihm: „Wohlan, Ihr habt sie gesehen?“ Ich ertappte mich dabei, wie mein Blick auf seinem Anzug, auf seiner Gestalt haften blieb, als ob etwas von deiner Gegenwart, etwas von dir, daran hängen geblieben wäre. Das ist eine barmherzige Seele, da er dir den Brief ohne Verzug übergeben hat. Ich werde ihn, wie es scheint zweimal des Tages, früh und abends, sehen. Dieser Bote unserer Schmerzen wird mir eben so teuer, wie es mir ehemals der Bote unserer Freuden gewesen wäre. Ich habe einen Spalt in meiner Zelle entdeckt, ich habe mein Ohr angelegt, ich habe seufzen gehört; ich habe einige Worte zu sagen gewagt, ich hörte die Stimme eines Kranken, der litt. Er hat mich nach meinem Namen gefragt, ich hab’ ihm ihn genannt. „Ach mein Gott!“ hat er bei diesem Namen ausgerufen, und fiel auf das Bett zurück, von dem er sich erhoben hatte, und ich habe deutlich Fabre d’Églantine’s Stimme erkannt. „Ja, ich bin Fabre,“ sagte er mir, „aber du da? Die Kontrerevolution ist also zustande gekommen?“ Wir wagen indessen nicht miteinander zu sprechen, aus Angst, dass der Hass uns auch dieses schwachen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0194" n="174"/> Fenstergitter in die Kniee sinken, ich habe die Hände ineinander gefaltet, wie um ihr Mitleid anzurufen. Sie ergiesst gewiss ihren Schmerz in deinen Busen. Ich sah gestern ihren Kummer, wie sie ihren Schleier übers Gesicht zog, da sie dieses Schauspiel nicht mitansehen konnte. Wenn ihr kommt, so soll sie sich näher zu dir setzen, damit ich euch besser sehen kann.</p> <p>Schick’ mir dein Bild, Lolotte, ich beschwöre dich. Im Schrecken meines Kerkers wird dies ein Fest für mich sein, ein Tag der Trunkenheit und der Verzückung. Schick’ mir inzwischen eine Locke deines Haares, dass ich sie an mein Herz drücken kann. Nun bin ich wieder in die Zeiten meiner ersten Liebe zurückversetzt, wo mich irgendwer schon deshalb interessierte, weil er von dir kam. Gestern, als der Bürger, der dir meinen Brief überbracht hat, zurückkam, sagte ich ihm: „Wohlan, Ihr habt sie gesehen?“ Ich ertappte mich dabei, wie mein Blick auf seinem Anzug, auf seiner Gestalt haften blieb, als ob etwas von deiner Gegenwart, etwas von dir, daran hängen geblieben wäre.</p> <p>Das ist eine barmherzige Seele, da er dir den Brief ohne Verzug übergeben hat. Ich werde ihn, wie es scheint zweimal des Tages, früh und abends, sehen. Dieser Bote unserer Schmerzen wird mir eben so teuer, wie es mir ehemals der Bote unserer Freuden gewesen wäre.</p> <p>Ich habe einen Spalt in meiner Zelle entdeckt, ich habe mein Ohr angelegt, ich habe seufzen gehört; ich habe einige Worte zu sagen gewagt, ich hörte die Stimme eines Kranken, der litt. Er hat mich nach meinem Namen gefragt, ich hab’ ihm ihn genannt. „Ach mein Gott!“ hat er bei diesem Namen ausgerufen, und fiel auf das Bett zurück, von dem er sich erhoben hatte, und ich habe deutlich Fabre d’Églantine’s Stimme erkannt. „Ja, ich bin Fabre,“ sagte er mir, „aber du da? Die Kontrerevolution ist also zustande gekommen?“</p> <p>Wir wagen indessen nicht miteinander zu sprechen, aus Angst, dass der Hass uns auch dieses schwachen </p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0194]
Fenstergitter in die Kniee sinken, ich habe die Hände ineinander gefaltet, wie um ihr Mitleid anzurufen. Sie ergiesst gewiss ihren Schmerz in deinen Busen. Ich sah gestern ihren Kummer, wie sie ihren Schleier übers Gesicht zog, da sie dieses Schauspiel nicht mitansehen konnte. Wenn ihr kommt, so soll sie sich näher zu dir setzen, damit ich euch besser sehen kann.
Schick’ mir dein Bild, Lolotte, ich beschwöre dich. Im Schrecken meines Kerkers wird dies ein Fest für mich sein, ein Tag der Trunkenheit und der Verzückung. Schick’ mir inzwischen eine Locke deines Haares, dass ich sie an mein Herz drücken kann. Nun bin ich wieder in die Zeiten meiner ersten Liebe zurückversetzt, wo mich irgendwer schon deshalb interessierte, weil er von dir kam. Gestern, als der Bürger, der dir meinen Brief überbracht hat, zurückkam, sagte ich ihm: „Wohlan, Ihr habt sie gesehen?“ Ich ertappte mich dabei, wie mein Blick auf seinem Anzug, auf seiner Gestalt haften blieb, als ob etwas von deiner Gegenwart, etwas von dir, daran hängen geblieben wäre.
Das ist eine barmherzige Seele, da er dir den Brief ohne Verzug übergeben hat. Ich werde ihn, wie es scheint zweimal des Tages, früh und abends, sehen. Dieser Bote unserer Schmerzen wird mir eben so teuer, wie es mir ehemals der Bote unserer Freuden gewesen wäre.
Ich habe einen Spalt in meiner Zelle entdeckt, ich habe mein Ohr angelegt, ich habe seufzen gehört; ich habe einige Worte zu sagen gewagt, ich hörte die Stimme eines Kranken, der litt. Er hat mich nach meinem Namen gefragt, ich hab’ ihm ihn genannt. „Ach mein Gott!“ hat er bei diesem Namen ausgerufen, und fiel auf das Bett zurück, von dem er sich erhoben hatte, und ich habe deutlich Fabre d’Églantine’s Stimme erkannt. „Ja, ich bin Fabre,“ sagte er mir, „aber du da? Die Kontrerevolution ist also zustande gekommen?“
Wir wagen indessen nicht miteinander zu sprechen, aus Angst, dass der Hass uns auch dieses schwachen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |