Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.sie immer eine ganz besondere Art von Ruhe, sie hatte es sich zum Gesetz gemacht, sich das Notwendige immer zu erleichtern, weit entfernt davon, sich dagegen aufzulehnen. Im Augenblick, wo sie zu Bette war, schien es ihr, dass alle Verpflichtungen für sie aufhörten und keine Sorge Macht über sie habe. Sie sei nur verpflichtet, dort mit Ergebung zu verbleiben, was sie mit Vergnügen tat. Sie liess ihrer Einbildungskraft freien Lauf, sie rief sich angenehme Eindrücke, schöne Erlebnisse, glückliche Empfindungen in die Erinnerung zurück. Keine Anstrengungen, keine Berechnungen, keine Vernunft, alles ist ruhig wie sie selbst, sie leidet ohne Ungeduld, sie ruht aus und erheitert sich. Sie versicherte, dass das Gefängnis die gleiche Wirkung wie die Krankheit auf sie ausübe; sie sei genötigt dort zu verbleiben, das koste sie keine Ueberwindung, ihre eigene Gesellschaft sei gar nicht schlecht! Unter dem Fenster ihrer Zelle stand die Schildwache, die ganze Nacht hörte Madame Roland sie mit Donnerstimme rufen: "Wer da? Schiess! Korporal! Patrouille!" Sie wachte häufig auf, konnte aber meist gleich wieder einschlafen. Des morgens räumte sie alles selbst auf; sie zog es vor, das Geld, das sie dafür hätte bezahlen müssen, zu ersparen, um damit arme Gefangene zu unterstützen. Mit Ungeduld wartete sie, dass die grossen Riegel zurückgeschoben und der Schlüssel im Schloss umgedreht wurde, um das Morgenblatt zu bekommen. Als sie den Verhaftungsbefehl der zweiundzwanzig Girondisten las, entfiel das Blatt ihren Händen und sie rief mit schmerzlicher Bewegung: "Mein Vaterland ist verloren." So lange sie glaubte, allein oder beinahe allein unter dem Joch der Bedrückung zu sein, war sie mutig und ruhig, und behielt die Hoffnung, dass die Verteidiger der Freiheit heil bleiben würden, die das Vaterland retten könnten! Aber nun war alles dahin! Der vierte Tag war bereits vorüber und Madame Roland war noch immer nicht einem Verhör unterzogen worden. Sie schrieb, um sich darüber zu beklagen. Ihr erster Brief war, trotz der sie immer eine ganz besondere Art von Ruhe, sie hatte es sich zum Gesetz gemacht, sich das Notwendige immer zu erleichtern, weit entfernt davon, sich dagegen aufzulehnen. Im Augenblick, wo sie zu Bette war, schien es ihr, dass alle Verpflichtungen für sie aufhörten und keine Sorge Macht über sie habe. Sie sei nur verpflichtet, dort mit Ergebung zu verbleiben, was sie mit Vergnügen tat. Sie liess ihrer Einbildungskraft freien Lauf, sie rief sich angenehme Eindrücke, schöne Erlebnisse, glückliche Empfindungen in die Erinnerung zurück. Keine Anstrengungen, keine Berechnungen, keine Vernunft, alles ist ruhig wie sie selbst, sie leidet ohne Ungeduld, sie ruht aus und erheitert sich. Sie versicherte, dass das Gefängnis die gleiche Wirkung wie die Krankheit auf sie ausübe; sie sei genötigt dort zu verbleiben, das koste sie keine Ueberwindung, ihre eigene Gesellschaft sei gar nicht schlecht! Unter dem Fenster ihrer Zelle stand die Schildwache, die ganze Nacht hörte Madame Roland sie mit Donnerstimme rufen: „Wer da? Schiess! Korporal! Patrouille!“ Sie wachte häufig auf, konnte aber meist gleich wieder einschlafen. Des morgens räumte sie alles selbst auf; sie zog es vor, das Geld, das sie dafür hätte bezahlen müssen, zu ersparen, um damit arme Gefangene zu unterstützen. Mit Ungeduld wartete sie, dass die grossen Riegel zurückgeschoben und der Schlüssel im Schloss umgedreht wurde, um das Morgenblatt zu bekommen. Als sie den Verhaftungsbefehl der zweiundzwanzig Girondisten las, entfiel das Blatt ihren Händen und sie rief mit schmerzlicher Bewegung: „Mein Vaterland ist verloren.“ So lange sie glaubte, allein oder beinahe allein unter dem Joch der Bedrückung zu sein, war sie mutig und ruhig, und behielt die Hoffnung, dass die Verteidiger der Freiheit heil bleiben würden, die das Vaterland retten könnten! Aber nun war alles dahin! Der vierte Tag war bereits vorüber und Madame Roland war noch immer nicht einem Verhör unterzogen worden. Sie schrieb, um sich darüber zu beklagen. Ihr erster Brief war, trotz der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="121"/> sie immer eine ganz besondere Art von Ruhe, sie hatte es sich zum Gesetz gemacht, sich das Notwendige immer zu erleichtern, weit entfernt davon, sich dagegen aufzulehnen.</p> <p>Im Augenblick, wo sie zu Bette war, schien es ihr, dass alle Verpflichtungen für sie aufhörten und keine Sorge Macht über sie habe. Sie sei nur verpflichtet, dort mit Ergebung zu verbleiben, was sie mit Vergnügen tat. Sie liess ihrer Einbildungskraft freien Lauf, sie rief sich angenehme Eindrücke, schöne Erlebnisse, glückliche Empfindungen in die Erinnerung zurück. Keine Anstrengungen, keine Berechnungen, keine Vernunft, alles ist ruhig wie sie selbst, sie leidet ohne Ungeduld, sie ruht aus und erheitert sich. Sie versicherte, dass das Gefängnis die gleiche Wirkung wie die Krankheit auf sie ausübe; sie sei genötigt dort zu verbleiben, das koste sie keine Ueberwindung, ihre eigene Gesellschaft sei gar nicht schlecht!</p> <p>Unter dem Fenster ihrer Zelle stand die Schildwache, die ganze Nacht hörte Madame Roland sie mit Donnerstimme rufen: „Wer da? Schiess! Korporal! Patrouille!“ Sie wachte häufig auf, konnte aber meist gleich wieder einschlafen. Des morgens räumte sie alles selbst auf; sie zog es vor, das Geld, das sie dafür hätte bezahlen müssen, zu ersparen, um damit arme Gefangene zu unterstützen. Mit Ungeduld wartete sie, dass die grossen Riegel zurückgeschoben und der Schlüssel im Schloss umgedreht wurde, um das Morgenblatt zu bekommen. Als sie den Verhaftungsbefehl der zweiundzwanzig Girondisten las, entfiel das Blatt ihren Händen und sie rief mit schmerzlicher Bewegung: „Mein Vaterland ist verloren.“ So lange sie glaubte, allein oder beinahe allein unter dem Joch der Bedrückung zu sein, war sie mutig und ruhig, und behielt die Hoffnung, dass die Verteidiger der Freiheit heil bleiben würden, die das Vaterland retten könnten! Aber nun war alles dahin! Der vierte Tag war bereits vorüber und Madame Roland war noch immer nicht einem Verhör unterzogen worden. Sie schrieb, um sich darüber zu beklagen. Ihr erster Brief war, trotz der </p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0140]
sie immer eine ganz besondere Art von Ruhe, sie hatte es sich zum Gesetz gemacht, sich das Notwendige immer zu erleichtern, weit entfernt davon, sich dagegen aufzulehnen.
Im Augenblick, wo sie zu Bette war, schien es ihr, dass alle Verpflichtungen für sie aufhörten und keine Sorge Macht über sie habe. Sie sei nur verpflichtet, dort mit Ergebung zu verbleiben, was sie mit Vergnügen tat. Sie liess ihrer Einbildungskraft freien Lauf, sie rief sich angenehme Eindrücke, schöne Erlebnisse, glückliche Empfindungen in die Erinnerung zurück. Keine Anstrengungen, keine Berechnungen, keine Vernunft, alles ist ruhig wie sie selbst, sie leidet ohne Ungeduld, sie ruht aus und erheitert sich. Sie versicherte, dass das Gefängnis die gleiche Wirkung wie die Krankheit auf sie ausübe; sie sei genötigt dort zu verbleiben, das koste sie keine Ueberwindung, ihre eigene Gesellschaft sei gar nicht schlecht!
Unter dem Fenster ihrer Zelle stand die Schildwache, die ganze Nacht hörte Madame Roland sie mit Donnerstimme rufen: „Wer da? Schiess! Korporal! Patrouille!“ Sie wachte häufig auf, konnte aber meist gleich wieder einschlafen. Des morgens räumte sie alles selbst auf; sie zog es vor, das Geld, das sie dafür hätte bezahlen müssen, zu ersparen, um damit arme Gefangene zu unterstützen. Mit Ungeduld wartete sie, dass die grossen Riegel zurückgeschoben und der Schlüssel im Schloss umgedreht wurde, um das Morgenblatt zu bekommen. Als sie den Verhaftungsbefehl der zweiundzwanzig Girondisten las, entfiel das Blatt ihren Händen und sie rief mit schmerzlicher Bewegung: „Mein Vaterland ist verloren.“ So lange sie glaubte, allein oder beinahe allein unter dem Joch der Bedrückung zu sein, war sie mutig und ruhig, und behielt die Hoffnung, dass die Verteidiger der Freiheit heil bleiben würden, die das Vaterland retten könnten! Aber nun war alles dahin! Der vierte Tag war bereits vorüber und Madame Roland war noch immer nicht einem Verhör unterzogen worden. Sie schrieb, um sich darüber zu beklagen. Ihr erster Brief war, trotz der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-11T11:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |