che gehören, wechselseitige Erläuterung des ei- nen durch den andern zu bewirken, damit man hierdurch die Stärke oder Schwäche der daraus hergeleiteten Theorien desto besser beurtheilen könne. Und obgleich die Beschaffenheit und die engen Grenzen meines Plans keinen Reich- thum an Bemerkungen und keine umständliche Anführung aller Kleinigkeiten zuließen, so wird doch, wie ich hoffe, wenig Brauchbares und Wichtiges ganz übergangen worden seyn.
Da ich mich nicht gern eines Plagiats beschuldiget sehen möchte, so bekenne ich mit Vergnügen die Unterstützung, welche mir ver- schiedene über meinen Gegenstand ausgearbeitete Schriften gewährt habe. Mit uneingeschränk- ter Freyheit habe ich aus diesen Schriften ausgewählt, was ich zu meiner Absicht dien- liches darinn gefunden habe. Besonders ha- be ich Herrn Banks für die Gefälligkeit zu danken, mit welcher er mir die Memoires de l'Academie de Berlin vom Jahr 1780 zum Gebrauch bey meiner Arbeit überlassen hat.
Die häufigen Abhaltungen und Störungen, denen ich, als Handelsmann, unterworfen bin,
Vorrede.
che gehören, wechſelſeitige Erläuterung des ei- nen durch den andern zu bewirken, damit man hierdurch die Stärke oder Schwäche der daraus hergeleiteten Theorien deſto beſſer beurtheilen könne. Und obgleich die Beſchaffenheit und die engen Grenzen meines Plans keinen Reich- thum an Bemerkungen und keine umſtändliche Anführung aller Kleinigkeiten zuließen, ſo wird doch, wie ich hoffe, wenig Brauchbares und Wichtiges ganz übergangen worden ſeyn.
Da ich mich nicht gern eines Plagiats beſchuldiget ſehen möchte, ſo bekenne ich mit Vergnügen die Unterſtützung, welche mir ver- ſchiedene über meinen Gegenſtand ausgearbeitete Schriften gewährt habe. Mit uneingeſchränk- ter Freyheit habe ich aus dieſen Schriften ausgewählt, was ich zu meiner Abſicht dien- liches darinn gefunden habe. Beſonders ha- be ich Herrn Banks für die Gefälligkeit zu danken, mit welcher er mir die Memoires de l’Academie de Berlin vom Jahr 1780 zum Gebrauch bey meiner Arbeit überlaſſen hat.
Die häufigen Abhaltungen und Störungen, denen ich, als Handelsmann, unterworfen bin,
<TEI><text><front><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0009"n="V"/><fwplace="top"type="header">Vorrede.</fw> che gehören, wechſelſeitige Erläuterung des ei-<lb/>
nen durch den andern zu bewirken, damit man<lb/>
hierdurch die Stärke oder Schwäche der daraus<lb/>
hergeleiteten Theorien deſto beſſer beurtheilen<lb/>
könne. Und obgleich die Beſchaffenheit und<lb/>
die engen Grenzen meines Plans keinen Reich-<lb/>
thum an Bemerkungen und keine umſtändliche<lb/>
Anführung aller Kleinigkeiten zuließen, ſo wird<lb/>
doch, wie ich hoffe, wenig Brauchbares und<lb/>
Wichtiges ganz übergangen worden ſeyn.</p><p>Da ich mich nicht gern eines Plagiats<lb/>
beſchuldiget ſehen möchte, ſo bekenne ich mit<lb/>
Vergnügen die Unterſtützung, welche mir ver-<lb/>ſchiedene über meinen Gegenſtand ausgearbeitete<lb/>
Schriften gewährt habe. Mit uneingeſchränk-<lb/>
ter Freyheit habe ich aus dieſen Schriften<lb/>
ausgewählt, was ich zu meiner Abſicht dien-<lb/>
liches darinn gefunden habe. Beſonders ha-<lb/>
be ich Herrn Banks für die Gefälligkeit zu<lb/>
danken, mit welcher er mir die Memoires de<lb/>
l’Academie de Berlin vom Jahr 1780 zum<lb/>
Gebrauch bey meiner Arbeit überlaſſen hat.</p><p>Die häufigen Abhaltungen und Störungen,<lb/>
denen ich, als Handelsmann, unterworfen bin,
</p></div></front></text></TEI>
[V/0009]
Vorrede.
che gehören, wechſelſeitige Erläuterung des ei-
nen durch den andern zu bewirken, damit man
hierdurch die Stärke oder Schwäche der daraus
hergeleiteten Theorien deſto beſſer beurtheilen
könne. Und obgleich die Beſchaffenheit und
die engen Grenzen meines Plans keinen Reich-
thum an Bemerkungen und keine umſtändliche
Anführung aller Kleinigkeiten zuließen, ſo wird
doch, wie ich hoffe, wenig Brauchbares und
Wichtiges ganz übergangen worden ſeyn.
Da ich mich nicht gern eines Plagiats
beſchuldiget ſehen möchte, ſo bekenne ich mit
Vergnügen die Unterſtützung, welche mir ver-
ſchiedene über meinen Gegenſtand ausgearbeitete
Schriften gewährt habe. Mit uneingeſchränk-
ter Freyheit habe ich aus dieſen Schriften
ausgewählt, was ich zu meiner Abſicht dien-
liches darinn gefunden habe. Beſonders ha-
be ich Herrn Banks für die Gefälligkeit zu
danken, mit welcher er mir die Memoires de
l’Academie de Berlin vom Jahr 1780 zum
Gebrauch bey meiner Arbeit überlaſſen hat.
Die häufigen Abhaltungen und Störungen,
denen ich, als Handelsmann, unterworfen bin,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/9>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.