Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Siebentes Capitel. lichen Flasche keinen weitern Schaden, als eine vorüber-gehende unangenehme Empsindung, erhält. Man berühre den Knopf einer geladenen Flasche, so Man kan eine geladene Flasche, wenn sie auf idio- D. Franklin's Theorie der leidner Flasche. Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an Siebentes Capitel. lichen Flaſche keinen weitern Schaden, als eine vorüber-gehende unangenehme Empſindung, erhält. Man berühre den Knopf einer geladenen Flaſche, ſo Man kan eine geladene Flaſche, wenn ſie auf idio- D. Franklin’s Theorie der leidner Flaſche. Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="68"/><fw place="top" type="header">Siebentes Capitel.</fw> lichen Flaſche keinen weitern Schaden, als eine vorüber-<lb/> gehende unangenehme Empſindung, erhält.</p> <p>Man berühre den Knopf einer geladenen Flaſche, ſo<lb/> erfolgt kein Schlag; aber der Finger oder der berührende<lb/> Theil fühlt eine ſ<supplied>t</supplied>echende Empfindung, als wenn er von<lb/> einer Nadelſpitze berührt würde.</p> <p>Man kan eine geladene Flaſche, wenn ſie auf idio-<lb/> elektriſchen Subſtanzen ſteht, ohne Gefahr bey der Be-<lb/> legung oder an dem Drathe anfaſſen und aufheben; nur<lb/> erhält man einen ſehr kleinen Funken daraus.</p> </div> <div n="3"> <head>D. Franklin’s Theorie der leidner<lb/> Flaſche.</head><lb/> <p>Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an<lb/> ſeinen beyden Oberflächen eine beträchtliche Menge elek-<lb/> triſcher Materie, und dieſe ſey ſo eingetheilet, daß, wenn<lb/> die eine Seite poſitiv iſt, die andere negativ ſeyn muß.<lb/> Da nun in die eine Seite nicht mehr elektriſche Materie<lb/> hineingedrängt werden kan, als aus der andern heraus-<lb/> geht, ſo iſt nach geſchehener Ladung nicht mehr in der<lb/> Flaſche, als vorher; die Menge der elektriſchen Materie<lb/> wird im Ganzen weder vermehrt noch verringert, ſie ver-<lb/> ändert nur ihren Ort und ihre Stellung; d. i. man kan<lb/> nur alsdann einen Zuſatz in die eine Seite bringen, wenn<lb/> zugleich eine eben ſo große Menge aus der andern Seite<lb/> herausgehen kan. Dieſe Veränderung wird dadurch be-<lb/> wirkt, daß man beyde Flächen des Glaſes zum Theil mit<lb/> einer leitenden Subſtanz belegt. Durch dieſes Mittel<lb/> wird die elektriſche Materie auf jeden phyſikaliſchen Punkt<lb/> der zu ladenden Oberfläche geführt, wo ſie ihre Wirkung<lb/> dadurch äuſſert, daß ſ<supplied>i</supplied>e die von Natur in der andern Seite<lb/> befindlichen elektriſchen Theile austreibt, welche durch die<lb/> mit der Fläche in Berührung ſtehende Belegung ſehr gut<lb/> ausweichen können, daher dieſe Belegung mit der Erde<lb/> verbunden werden muß. Wenn nun aus der einen Fläche </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0088]
Siebentes Capitel.
lichen Flaſche keinen weitern Schaden, als eine vorüber-
gehende unangenehme Empſindung, erhält.
Man berühre den Knopf einer geladenen Flaſche, ſo
erfolgt kein Schlag; aber der Finger oder der berührende
Theil fühlt eine ſtechende Empfindung, als wenn er von
einer Nadelſpitze berührt würde.
Man kan eine geladene Flaſche, wenn ſie auf idio-
elektriſchen Subſtanzen ſteht, ohne Gefahr bey der Be-
legung oder an dem Drathe anfaſſen und aufheben; nur
erhält man einen ſehr kleinen Funken daraus.
D. Franklin’s Theorie der leidner
Flaſche.
Man nimmt an, das Glas enthalte zu jeder Zeit an
ſeinen beyden Oberflächen eine beträchtliche Menge elek-
triſcher Materie, und dieſe ſey ſo eingetheilet, daß, wenn
die eine Seite poſitiv iſt, die andere negativ ſeyn muß.
Da nun in die eine Seite nicht mehr elektriſche Materie
hineingedrängt werden kan, als aus der andern heraus-
geht, ſo iſt nach geſchehener Ladung nicht mehr in der
Flaſche, als vorher; die Menge der elektriſchen Materie
wird im Ganzen weder vermehrt noch verringert, ſie ver-
ändert nur ihren Ort und ihre Stellung; d. i. man kan
nur alsdann einen Zuſatz in die eine Seite bringen, wenn
zugleich eine eben ſo große Menge aus der andern Seite
herausgehen kan. Dieſe Veränderung wird dadurch be-
wirkt, daß man beyde Flächen des Glaſes zum Theil mit
einer leitenden Subſtanz belegt. Durch dieſes Mittel
wird die elektriſche Materie auf jeden phyſikaliſchen Punkt
der zu ladenden Oberfläche geführt, wo ſie ihre Wirkung
dadurch äuſſert, daß ſie die von Natur in der andern Seite
befindlichen elektriſchen Theile austreibt, welche durch die
mit der Fläche in Berührung ſtehende Belegung ſehr gut
ausweichen können, daher dieſe Belegung mit der Erde
verbunden werden muß. Wenn nun aus der einen Fläche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |