der elektrischen Materie, welcher den Spitzen der Dräthe eine rückgängige Bewegung giebt.
Das Kreuz dreht sich immer nach eben derselben Richtung, es mag nun positiv oder negativ elektrisirt seyn; im luftleeren Raume aber bewegt es sich gar nicht, wo- fern man nicht den Finger oder einen andern Leiter an die Glocke, einer der Spitzen gegen über, hält, in welchem Falle es anfängt sich zu bewegen, und mit großer Ge- schwindigkeit so lange fortfährt bis das Glas geladen ist.
77. Versuch.
Man elektrisire die beyden isolirten Dräthe M N, o P, Fig. 35, so wird der Widerstand der Luft gegen den elektrischen Strom aus den Spitzen des Flugrads L (des- sen Axe auf Rollen auf den Dräthen läuft) das Flugrad auf der schiefen Fläche M N o P aufwärts treiben.
78. Versuch.
Fig. 36 stellt einen kleinen Krahn vor, der aus glei- cher Ursache mit dem vorherbeschriebenen Rade umläuft, und ein kleines Gewicht in die Höhe hebt.
79. Versuch.
Man kan, wie bey Fig. 37 mehrere Flugräder zu- gleich umlaufen lassen, und nach dieser Anleitung man- cherley angenehme Versuche veranstalten.
Wenn die elektrische Materie aus einer hölzernen Spitze ausströmt, so scheint der Strom oder Büschel dünner, und in gewisser Maaße dem purpurfarbnen elek- trischen Lichte im leeren Raume ähnlich. Die Wirkung der elektrischen Materie auf die Luft, an einer elektrisirten Spitze, bringt einen merklichen Wind oder ein Blasen her- vor, welches, wie man oben gesehen hat, stark genug ist, um leichte Körper zu bewegen, eine Lichtflamme zu stören, oder flüssige Materien in eine wellenförmige Bewegung zu
Sechſtes Capitel.
der elektriſchen Materie, welcher den Spitzen der Dräthe eine rückgängige Bewegung giebt.
Das Kreuz dreht ſich immer nach eben derſelben Richtung, es mag nun poſitiv oder negativ elektriſirt ſeyn; im luftleeren Raume aber bewegt es ſich gar nicht, wo- fern man nicht den Finger oder einen andern Leiter an die Glocke, einer der Spitzen gegen über, hält, in welchem Falle es anfängt ſich zu bewegen, und mit großer Ge- ſchwindigkeit ſo lange fortfährt bis das Glas geladen iſt.
77. Verſuch.
Man elektriſire die beyden iſolirten Dräthe M N, o P, Fig. 35, ſo wird der Widerſtand der Luft gegen den elektriſchen Strom aus den Spitzen des Flugrads L (deſ- ſen Axe auf Rollen auf den Dräthen läuft) das Flugrad auf der ſchiefen Fläche M N o P aufwärts treiben.
78. Verſuch.
Fig. 36 ſtellt einen kleinen Krahn vor, der aus glei- cher Urſache mit dem vorherbeſchriebenen Rade umläuft, und ein kleines Gewicht in die Höhe hebt.
79. Verſuch.
Man kan, wie bey Fig. 37 mehrere Flugräder zu- gleich umlaufen laſſen, und nach dieſer Anleitung man- cherley angenehme Verſuche veranſtalten.
Wenn die elektriſche Materie aus einer hölzernen Spitze ausſtrömt, ſo ſcheint der Strom oder Büſchel dünner, und in gewiſſer Maaße dem purpurfarbnen elek- triſchen Lichte im leeren Raume ähnlich. Die Wirkung der elektriſchen Materie auf die Luft, an einer elektriſirten Spitze, bringt einen merklichen Wind oder ein Blaſen her- vor, welches, wie man oben geſehen hat, ſtark genug iſt, um leichte Körper zu bewegen, eine Lichtflamme zu ſtören, oder flüſſige Materien in eine wellenförmige Bewegung zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0084"n="64"/><fwplace="top"type="header">Sechſtes Capitel.</fw> der elektriſchen Materie, welcher den Spitzen der Dräthe<lb/>
eine rückgängige Bewegung giebt.</p><p>Das Kreuz dreht ſich immer nach eben derſelben<lb/>
Richtung, es mag nun poſitiv oder negativ elektriſirt ſeyn;<lb/>
im luftleeren Raume aber bewegt es ſich gar nicht, wo-<lb/>
fern man nicht den Finger oder einen andern Leiter an die<lb/>
Glocke, einer der Spitzen gegen über, hält, in welchem<lb/>
Falle es anfängt ſich zu bewegen, und mit großer Ge-<lb/>ſchwindigkeit ſo lange fortfährt bis das Glas geladen iſt.</p></div><divn="3"><head>77. Verſuch.</head><lb/><p>Man elektriſire die beyden iſolirten Dräthe M N,<lb/>
o P, Fig. 35, ſo wird der Widerſtand der Luft gegen den<lb/>
elektriſchen Strom aus den Spitzen des Flugrads L (deſ-<lb/>ſen Axe auf Rollen auf den Dräthen läuft) das Flugrad<lb/>
auf der ſchiefen Fläche M N o P aufwärts treiben.</p></div><divn="3"><head>78. Verſuch.</head><lb/><p>Fig. 36 ſtellt einen kleinen Krahn vor, der aus glei-<lb/>
cher Urſache mit dem vorherbeſchriebenen Rade umläuft,<lb/>
und ein kleines Gewicht in die Höhe hebt.</p></div><divn="3"><head>79. Verſuch.</head><lb/><p>Man kan, wie bey Fig. 37 mehrere Flugräder zu-<lb/>
gleich umlaufen laſſen, und nach dieſer Anleitung man-<lb/>
cherley angenehme Verſuche veranſtalten.</p><p>Wenn die elektriſche Materie aus einer hölzernen<lb/>
Spitze ausſtrömt, ſo ſcheint der Strom oder Büſchel<lb/>
dünner, und in gewiſſer Maaße dem purpurfarbnen elek-<lb/>
triſchen Lichte im leeren Raume ähnlich. Die Wirkung<lb/>
der elektriſchen Materie auf die Luft, an einer elektriſirten<lb/>
Spitze, bringt einen merklichen Wind oder ein Blaſen her-<lb/>
vor, welches, wie man oben geſehen hat, ſtark genug iſt,<lb/>
um leichte Körper zu bewegen, eine Lichtflamme zu ſtören,<lb/>
oder flüſſige Materien in eine wellenförmige Bewegung zu
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0084]
Sechſtes Capitel.
der elektriſchen Materie, welcher den Spitzen der Dräthe
eine rückgängige Bewegung giebt.
Das Kreuz dreht ſich immer nach eben derſelben
Richtung, es mag nun poſitiv oder negativ elektriſirt ſeyn;
im luftleeren Raume aber bewegt es ſich gar nicht, wo-
fern man nicht den Finger oder einen andern Leiter an die
Glocke, einer der Spitzen gegen über, hält, in welchem
Falle es anfängt ſich zu bewegen, und mit großer Ge-
ſchwindigkeit ſo lange fortfährt bis das Glas geladen iſt.
77. Verſuch.
Man elektriſire die beyden iſolirten Dräthe M N,
o P, Fig. 35, ſo wird der Widerſtand der Luft gegen den
elektriſchen Strom aus den Spitzen des Flugrads L (deſ-
ſen Axe auf Rollen auf den Dräthen läuft) das Flugrad
auf der ſchiefen Fläche M N o P aufwärts treiben.
78. Verſuch.
Fig. 36 ſtellt einen kleinen Krahn vor, der aus glei-
cher Urſache mit dem vorherbeſchriebenen Rade umläuft,
und ein kleines Gewicht in die Höhe hebt.
79. Verſuch.
Man kan, wie bey Fig. 37 mehrere Flugräder zu-
gleich umlaufen laſſen, und nach dieſer Anleitung man-
cherley angenehme Verſuche veranſtalten.
Wenn die elektriſche Materie aus einer hölzernen
Spitze ausſtrömt, ſo ſcheint der Strom oder Büſchel
dünner, und in gewiſſer Maaße dem purpurfarbnen elek-
triſchen Lichte im leeren Raume ähnlich. Die Wirkung
der elektriſchen Materie auf die Luft, an einer elektriſirten
Spitze, bringt einen merklichen Wind oder ein Blaſen her-
vor, welches, wie man oben geſehen hat, ſtark genug iſt,
um leichte Körper zu bewegen, eine Lichtflamme zu ſtören,
oder flüſſige Materien in eine wellenförmige Bewegung zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/84>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.