Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Wirkungen der Spitzen. ket werden. Hält man die Röhre der Spitze gerade ent gegen, so verschwindet der Büschel. 74. Versuch. Man befestige die Spitze an das Ende eines negati- Diese beyden Versuche kommen mit dem 69-72sten 75. Versuch. Man stecke einen Drath, an dessen Ende sich eine 76. Versuch. Man befestige einen zugespitzten Drath in der Oef- Wirkungen der Spitzen. ket werden. Hält man die Röhre der Spitze gerade ent gegen, ſo verſchwindet der Büſchel. 74. Verſuch. Man befeſtige die Spitze an das Ende eines negati- Dieſe beyden Verſuche kommen mit dem 69–72ſten 75. Verſuch. Man ſtecke einen Drath, an deſſen Ende ſich eine 76. Verſuch. Man befeſtige einen zugeſpitzten Drath in der Oef- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="63"/><fw type="header" place="top">Wirkungen der Spitzen.</fw> ket werden. Hält man die Röhre der Spitze gerade ent<lb/> gegen, ſo verſchwindet der Büſchel.</p> </div> <div n="3"> <head>74. Verſuch.</head><lb/> <p>Man befeſtige die Spitze an das Ende eines negati-<lb/> ven Conductors, ſo wird ſich der leuchtende Stern gegen<lb/> die geriebene Glasröhre zu kehren.</p> <p>Dieſe beyden Verſuche kommen mit dem 69–72ſten<lb/> überein, und führen auf eben dieſelbe Schlußfolge, daß<lb/> nämlich der Stralenbüſchel ein Zeichen der poſitiven, und<lb/> der Stern ein Zeichen der negativen Elektricität ſey, wel-<lb/> ches folgende Verſuche noch mehr beſtätigen.</p> </div> <div n="3"> <head>75. Verſuch.</head><lb/> <p>Man ſtecke einen Drath, an deſſen Ende ſich eine<lb/> Kugel befindet, in die Oefnung am Ende eines poſitiven<lb/> Conductors, ſtelle ein angezündetes Licht ſo, daß die Mitte<lb/> der Flamme der Mitte der Kugel gerade gegen über kömmt,<lb/> und etwa einen Zoll weit davon abſteht, und drehe die<lb/> Maſchine, ſo wird die Flamme von der Kugel hinwegge-<lb/> trieben. Man ſtecke eben dieſen Drath an das Ende des<lb/> negativen Conductors, ſo wird ſich die Erſcheinung um-<lb/> kehren, die Lichtflamme wird gegen die Kugel getrieben,<lb/> und die letztere dadurch in kurzer Zeit erhitzt werden.</p> </div> <div n="3"> <head>76. Verſuch.</head><lb/> <p>Man befeſtige einen zugeſpitzten Drath in der Oef-<lb/> nung der obern Seite des Conductors, und ſtelle auf die<lb/> Spitze den Mit<supplied>t</supplied>elpunkt des meſſingenen Kreuzes k, Fig.<lb/> 34, deſſen Enden alle nach einerley Richtung umgebogen<lb/> ſind; man elektriſire den Conductor, ſo wird ſich das Kreuz<lb/> ſehr ſchnell um den Mittelpunkt drehen. Iſt das Zimmer<lb/> dunkel, ſo wird die elektriſche Materie an den umlaufen-<lb/> den Spitzen der Dräthe einen hellen Cirkel bilden. Es iſt<lb/> der Widerſtand der Luft gegen die divergirenden Büſchel </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0083]
Wirkungen der Spitzen.
ket werden. Hält man die Röhre der Spitze gerade ent
gegen, ſo verſchwindet der Büſchel.
74. Verſuch.
Man befeſtige die Spitze an das Ende eines negati-
ven Conductors, ſo wird ſich der leuchtende Stern gegen
die geriebene Glasröhre zu kehren.
Dieſe beyden Verſuche kommen mit dem 69–72ſten
überein, und führen auf eben dieſelbe Schlußfolge, daß
nämlich der Stralenbüſchel ein Zeichen der poſitiven, und
der Stern ein Zeichen der negativen Elektricität ſey, wel-
ches folgende Verſuche noch mehr beſtätigen.
75. Verſuch.
Man ſtecke einen Drath, an deſſen Ende ſich eine
Kugel befindet, in die Oefnung am Ende eines poſitiven
Conductors, ſtelle ein angezündetes Licht ſo, daß die Mitte
der Flamme der Mitte der Kugel gerade gegen über kömmt,
und etwa einen Zoll weit davon abſteht, und drehe die
Maſchine, ſo wird die Flamme von der Kugel hinwegge-
trieben. Man ſtecke eben dieſen Drath an das Ende des
negativen Conductors, ſo wird ſich die Erſcheinung um-
kehren, die Lichtflamme wird gegen die Kugel getrieben,
und die letztere dadurch in kurzer Zeit erhitzt werden.
76. Verſuch.
Man befeſtige einen zugeſpitzten Drath in der Oef-
nung der obern Seite des Conductors, und ſtelle auf die
Spitze den Mittelpunkt des meſſingenen Kreuzes k, Fig.
34, deſſen Enden alle nach einerley Richtung umgebogen
ſind; man elektriſire den Conductor, ſo wird ſich das Kreuz
ſehr ſchnell um den Mittelpunkt drehen. Iſt das Zimmer
dunkel, ſo wird die elektriſche Materie an den umlaufen-
den Spitzen der Dräthe einen hellen Cirkel bilden. Es iſt
der Widerſtand der Luft gegen die divergirenden Büſchel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |