Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Vom elektrischen Funken. gebogne Röhre in die Flasche K übergehen, das Wasser aus derselben heraus treiben, und sie endlich ganz anfüllen wird. Alsdenn nimmt man die Flasche hinweg, und ver- stopst sie so geschwind, als möglich. Fig. 39. stellt eine me ssingene Pistole zum Abfeu- Hält man die Pistole allzulang über die Flasche, so 68. Versuch. Man bringe die Kugel der mit brennbarer Luft gela- Vom elektriſchen Funken. gebogne Röhre in die Flaſche K übergehen, das Waſſer aus derſelben heraus treiben, und ſie endlich ganz anfüllen wird. Alsdenn nimmt man die Flaſche hinweg, und ver- ſtopſt ſie ſo geſchwind, als möglich. Fig. 39. ſtellt eine me ſſingene Piſtole zum Abfeu- Hält man die Piſtole allzulang über die Flaſche, ſo 68. Verſuch. Man bringe die Kugel der mit brennbarer Luft gela- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="59"/><fw place="top" type="header">Vom elektriſchen Funken.</fw> gebogne Röhre in die Flaſche K übergehen, das Waſſer<lb/> aus derſelben heraus treiben, und ſie endlich ganz anfüllen<lb/> wird. Alsdenn nimmt man die Flaſche hinweg, und ver-<lb/> ſtopſt ſie ſo geſchwind, als möglich.</p> <p>Fig. 39. ſtellt eine me ſſingene Piſtole zum Abfeu-<lb/> ern der entzündbaren Luft vor; a b iſt eine meſſingene Kam-<lb/> mer, in deren Oefnung a c ein Korkſtöpſel eingepaſſet iſt;<lb/> an den Boden dieſer Kammer iſt ein durchbohrtes Stück<lb/> Meſſing angeſchraubt, (welches Fig. 40. für ſich allein<lb/> vorgeſtellt iſt) in die Höhlung deſſelben iſt eine gläſerne<lb/> Röhre, und in dieſe wiederum ein meſſingener Drath ein-<lb/> geküttet. Das eine Ende dieſes Draths iſt mit einem<lb/> meſſingenen Knopfe verſehen, das andere Ende aber ſo<lb/> gebogen, daß es ohngefähr einen Zehntel Zoll von dem meſ-<lb/> ſingenen Stück abſtehet. Fig. 41. iſt eine m<supplied>e</supplied>ſſingene<lb/> Haube, welche man an die Piſtole ſchrauben kann, um<lb/> die Glasröhre für dem Zerbrechen zu ſichern. Die Luſt,<lb/> womit die Piſtole geladen werden ſoll, muß man in einer<lb/> verſtopften Flaſche aufbewahren. Man ziehe den Stöp-<lb/> ſel heraus, und bringe in demſelben Augenblicke die Oef-<lb/> nung der Piſtole an den Mund der Flaſche, ſo werden<lb/> ſich die gemeine und die entzündbare Luft mit einander ver-<lb/> miſchen, weil die erſtere leichter als die letztere iſt, und<lb/> alſo natürlicher Weiſe herunter ſinken muß. Man halte<lb/> die Piſtole etwa 15 Secunden lang in dieſer Stellung,<lb/> nehme ſie alsdann hinweg, und verſtopfe Flaſche und Pi-<lb/> ſtole mit der möglichſten Geſchwindigkeit.</p> <p>Hält man die Piſtole allzulang über die Flaſche, ſo<lb/> daß ſie ſich ganz mit entzündbarer Luft anfüllt, ſo wird<lb/> ſie nicht explodiren.</p> </div> <div n="3"> <head>68. Verſuch.</head><lb/> <p>Man bringe die Kugel der mit brennbarer Luft gela-<lb/> denen Piſtole gegen den Conductor, oder gegen den Knopf<lb/><supplied>e</supplied>iner geladenen Flaſche, ſo wird der Funken, welcher zwi- </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0079]
Vom elektriſchen Funken.
gebogne Röhre in die Flaſche K übergehen, das Waſſer
aus derſelben heraus treiben, und ſie endlich ganz anfüllen
wird. Alsdenn nimmt man die Flaſche hinweg, und ver-
ſtopſt ſie ſo geſchwind, als möglich.
Fig. 39. ſtellt eine me ſſingene Piſtole zum Abfeu-
ern der entzündbaren Luft vor; a b iſt eine meſſingene Kam-
mer, in deren Oefnung a c ein Korkſtöpſel eingepaſſet iſt;
an den Boden dieſer Kammer iſt ein durchbohrtes Stück
Meſſing angeſchraubt, (welches Fig. 40. für ſich allein
vorgeſtellt iſt) in die Höhlung deſſelben iſt eine gläſerne
Röhre, und in dieſe wiederum ein meſſingener Drath ein-
geküttet. Das eine Ende dieſes Draths iſt mit einem
meſſingenen Knopfe verſehen, das andere Ende aber ſo
gebogen, daß es ohngefähr einen Zehntel Zoll von dem meſ-
ſingenen Stück abſtehet. Fig. 41. iſt eine meſſingene
Haube, welche man an die Piſtole ſchrauben kann, um
die Glasröhre für dem Zerbrechen zu ſichern. Die Luſt,
womit die Piſtole geladen werden ſoll, muß man in einer
verſtopften Flaſche aufbewahren. Man ziehe den Stöp-
ſel heraus, und bringe in demſelben Augenblicke die Oef-
nung der Piſtole an den Mund der Flaſche, ſo werden
ſich die gemeine und die entzündbare Luft mit einander ver-
miſchen, weil die erſtere leichter als die letztere iſt, und
alſo natürlicher Weiſe herunter ſinken muß. Man halte
die Piſtole etwa 15 Secunden lang in dieſer Stellung,
nehme ſie alsdann hinweg, und verſtopfe Flaſche und Pi-
ſtole mit der möglichſten Geſchwindigkeit.
Hält man die Piſtole allzulang über die Flaſche, ſo
daß ſie ſich ganz mit entzündbarer Luft anfüllt, ſo wird
ſie nicht explodiren.
68. Verſuch.
Man bringe die Kugel der mit brennbarer Luft gela-
denen Piſtole gegen den Conductor, oder gegen den Knopf
einer geladenen Flaſche, ſo wird der Funken, welcher zwi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |