Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Capitel.

Fünftes Capitel.
Vom elektrischen Funken.
53. Versuch.

Man befestige den Drath mit der Kugel B an das
Ende des Conductors, wie bey A, Fig. 29, drehe
den Cylinder, und bringe den Knöchel des Fingers oder
eine andere metallene Kugel, wie C, gegen B; wenn
nun die Maschine stark ist, so wird ein langer, im Zikzak
gebrochener, glänzender elektrischer Funken, wie ein Feuer,
mit einem knisternden Geräusch zwischen beyden Kugeln,
oder zwischen der Kugel und dem Knöchel entstehen.

Die Versuche des vorigen Capitels zeigen, daß die-
jenigen Substanzen, welche in den Wirkungskreis elck-
trisirter Körper kommen, eine entgegengesetzte Elektricität
erhalten, und sich folglich im Stande befinden, von dem
mit elektrischer Materie angefüllten Körper einen Funken
zu erhalten. Wenn sie ihm nun nahe genug kommen, so
erhalten sie die elektrische Materie wirklich in Gestalt eines
Funkens. Ist der Conductor negativ, so geht die elek-
trische Materie aus dem angenäherten Körper in ihn über.
Der Funken bricht nicht eher auf die größte Weite in
einen gegebenen Körper aus, bis man ihn vorher in einer
geringern Weite hat schlagen lassen, wodurch der Aus-
bruch gleichsam vorwärts gelocket wird.

Die längsten und stärksten Funken kommen aus dem
vom Cylinder abgekehrten Ende des Conductors, ob man
gleich auch lange und krummlinigte Funken in der Nähe
der isolirenden Säule, auf welcher der Conductor ruht,
herausziehen kann.

Der Funken, oder die ausbrechende Menge elektri-
scher Materie, steht ziemlich nahe im Verhältniß mit der
Größe des Conductors. Hat der Conductor eine große

Fünftes Capitel.

Fünftes Capitel.
Vom elektriſchen Funken.
53. Verſuch.

Man befeſtige den Drath mit der Kugel B an das
Ende des Conductors, wie bey A, Fig. 29, drehe
den Cylinder, und bringe den Knöchel des Fingers oder
eine andere metallene Kugel, wie C, gegen B; wenn
nun die Maſchine ſtark iſt, ſo wird ein langer, im Zikzak
gebrochener, glänzender elektriſcher Funken, wie ein Feuer,
mit einem kniſternden Geräuſch zwiſchen beyden Kugeln,
oder zwiſchen der Kugel und dem Knöchel entſtehen.

Die Verſuche des vorigen Capitels zeigen, daß die-
jenigen Subſtanzen, welche in den Wirkungskreis elck-
triſirter Körper kommen, eine entgegengeſetzte Elektricität
erhalten, und ſich folglich im Stande befinden, von dem
mit elektriſcher Materie angefüllten Körper einen Funken
zu erhalten. Wenn ſie ihm nun nahe genug kommen, ſo
erhalten ſie die elektriſche Materie wirklich in Geſtalt eines
Funkens. Iſt der Conductor negativ, ſo geht die elek-
triſche Materie aus dem angenäherten Körper in ihn über.
Der Funken bricht nicht eher auf die größte Weite in
einen gegebenen Körper aus, bis man ihn vorher in einer
geringern Weite hat ſchlagen laſſen, wodurch der Aus-
bruch gleichſam vorwärts gelocket wird.

Die längſten und ſtärkſten Funken kommen aus dem
vom Cylinder abgekehrten Ende des Conductors, ob man
gleich auch lange und krummlinigte Funken in der Nähe
der iſolirenden Säule, auf welcher der Conductor ruht,
herausziehen kann.

Der Funken, oder die ausbrechende Menge elektri-
ſcher Materie, ſteht ziemlich nahe im Verhältniß mit der
Größe des Conductors. Hat der Conductor eine große

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0070" n="50"/>
        <fw place="top" type="header">Fünftes Capitel.</fw>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>Fünftes Capitel.<lb/>
Vom elektri&#x017F;chen Funken.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>53. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man befe&#x017F;tige den Drath mit der Kugel B an das<lb/>
Ende des Conductors, wie bey A, Fig. 29, drehe<lb/>
den Cylinder, und bringe den Knöchel des Fingers oder<lb/>
eine andere metallene Kugel, wie C, gegen B; wenn<lb/>
nun die Ma&#x017F;chine &#x017F;tark i&#x017F;t, &#x017F;o wird ein langer, im Zikzak<lb/>
gebrochener, glänzender elektri&#x017F;cher Funken, wie ein Feuer,<lb/>
mit einem kni&#x017F;ternden Geräu&#x017F;ch zwi&#x017F;chen beyden Kugeln,<lb/>
oder zwi&#x017F;chen der Kugel und dem Knöchel ent&#x017F;tehen.</p>
            <p>Die Ver&#x017F;uche des vorigen Capitels zeigen, daß die-<lb/>
jenigen Sub&#x017F;tanzen, welche in den Wirkungskreis elck-<lb/>
tri&#x017F;irter Körper kommen, eine entgegenge&#x017F;etzte Elektricität<lb/>
erhalten, und &#x017F;ich folglich im Stande befinden, von dem<lb/>
mit elektri&#x017F;cher Materie angefüllten Körper einen Funken<lb/>
zu erhalten. Wenn &#x017F;ie ihm nun nahe genug kommen, &#x017F;o<lb/>
erhalten &#x017F;ie die elektri&#x017F;che Materie wirklich in Ge&#x017F;talt eines<lb/>
Funkens. I&#x017F;t der Conductor negativ, &#x017F;o geht die elek-<lb/>
tri&#x017F;che Materie aus dem angenäherten Körper in ihn über.<lb/>
Der Funken bricht nicht eher auf die größte Weite in<lb/>
einen gegebenen Körper aus, bis man ihn vorher in einer<lb/>
geringern Weite hat &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en, wodurch der Aus-<lb/>
bruch gleich&#x017F;am vorwärts gelocket wird.</p>
            <p>Die läng&#x017F;ten und &#x017F;tärk&#x017F;ten Funken kommen aus dem<lb/>
vom Cylinder abgekehrten Ende des Conductors, ob man<lb/>
gleich auch lange und krummlinigte Funken in der Nähe<lb/>
der i&#x017F;olirenden Säule, auf welcher der Conductor ruht,<lb/>
herausziehen kann.</p>
            <p>Der Funken, oder die ausbrechende Menge elektri-<lb/>
&#x017F;cher Materie, &#x017F;teht ziemlich nahe im Verhältniß mit der<lb/>
Größe des Conductors. Hat der Conductor eine große
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0070] Fünftes Capitel. Fünftes Capitel. Vom elektriſchen Funken. 53. Verſuch. Man befeſtige den Drath mit der Kugel B an das Ende des Conductors, wie bey A, Fig. 29, drehe den Cylinder, und bringe den Knöchel des Fingers oder eine andere metallene Kugel, wie C, gegen B; wenn nun die Maſchine ſtark iſt, ſo wird ein langer, im Zikzak gebrochener, glänzender elektriſcher Funken, wie ein Feuer, mit einem kniſternden Geräuſch zwiſchen beyden Kugeln, oder zwiſchen der Kugel und dem Knöchel entſtehen. Die Verſuche des vorigen Capitels zeigen, daß die- jenigen Subſtanzen, welche in den Wirkungskreis elck- triſirter Körper kommen, eine entgegengeſetzte Elektricität erhalten, und ſich folglich im Stande befinden, von dem mit elektriſcher Materie angefüllten Körper einen Funken zu erhalten. Wenn ſie ihm nun nahe genug kommen, ſo erhalten ſie die elektriſche Materie wirklich in Geſtalt eines Funkens. Iſt der Conductor negativ, ſo geht die elek- triſche Materie aus dem angenäherten Körper in ihn über. Der Funken bricht nicht eher auf die größte Weite in einen gegebenen Körper aus, bis man ihn vorher in einer geringern Weite hat ſchlagen laſſen, wodurch der Aus- bruch gleichſam vorwärts gelocket wird. Die längſten und ſtärkſten Funken kommen aus dem vom Cylinder abgekehrten Ende des Conductors, ob man gleich auch lange und krummlinigte Funken in der Nähe der iſolirenden Säule, auf welcher der Conductor ruht, herausziehen kann. Der Funken, oder die ausbrechende Menge elektri- ſcher Materie, ſteht ziemlich nahe im Verhältniß mit der Größe des Conductors. Hat der Conductor eine große

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/70
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/70>, abgerufen am 22.12.2024.