Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.über den Magnetismus. terie erhält, und aus der Schwierigkeit, welche die Ma-terie findet, in die Nadel einzudringen. Alle Ursachen, welche fähig sind, die magnetische Wenn man eiserne Stäbe heiß macht, und dann Um einen magnetischen Stab mit mehreren Polen über den Magnetiſmus. terie erhält, und aus der Schwierigkeit, welche die Ma-terie findet, in die Nadel einzudringen. Alle Urſachen, welche fähig ſind, die magnetiſche Wenn man eiſerne Stäbe heiß macht, und dann Um einen magnetiſchen Stab mit mehreren Polen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0269" n="249"/><fw place="top" type="header">über den Magnetiſmus.</fw> terie erhält, und aus der Schwierigkeit, welche die Ma-<lb/> terie findet, in die Nadel einzudringen.</p> <p>Alle Urſachen, welche fähig ſind, die magnetiſche<lb/> Materie in eine ſtrömende Bewegung zu ſetzen, bringen<lb/> auch in den Körpern, welche magnetiſche Kraft anzuneh-<lb/> men fähig ſind, einen Magnetiſmus hervor.</p> <p>Wenn man eiſerne Stäbe heiß macht, und dann<lb/> gleichförmig abkühlet, und zwar in verſchiedenen Richtun-<lb/> gen, z. B. parallel, perpendiculär oder ſchief gegen die<lb/> Richtung der inclinirenden Nadel, ſo erhalten ſie eine Po-<lb/> larität nach ihrer Lage; ſie iſt am ſtärkſten, wenn die<lb/> Stäbe mit der Inclination der Magnetnadel parallel ge-<lb/> weſen ſind, und wird nach und nach immer geringer, bis<lb/> auf den Fall, da die Stäbe ſenkrecht auf dieſe Richtung<lb/> geſtanden haben, in welchem Falle ſie gar keine beſtimmte<lb/> Polarität haben. Wenn aber beym Abkühlen eines eiſer-<lb/> nen Stabs in Waſſer das untere Ende beträchtlich heißer,<lb/> als das obere, iſt, und das obere zuerſt abkühlet, ſo wird<lb/> dieſes bisweilen der Nordpol, obgleich nicht allezeit. Wenn<lb/> Eiſen oder Stahl eine gewaltſame Reibung an einer ein-<lb/> zelnen Stelle erleiden, ſo erhalten ſie eine Polarität: iſt<lb/> das Eiſen weich, ſo dauret der Magnetiſmus nicht viel<lb/> länger, als die Wärme anhält. Der Blitz iſt die ſtärkſte<lb/> bisher bekannte Kraft, welche einen magnetiſchen Strom<lb/> hervorzubringen vermag; er macht gehärteten Stahl in<lb/> einem Augenblicke ſtark magnetiſch, und pflegt bisweilen<lb/> die Pole einer Magnetnadel umzukehren.</p> <p>Um einen magnetiſchen Stab mit mehreren Polen<lb/> zu machen, ſtelle man Magnete an diejenigen Stellen, an<lb/> welche die Pole kommen ſollen. Wenn an eine Stelle<lb/> ein Südpol kommen ſoll, ſo müſſen Nordpole an die bey-<lb/> den nächſten Stellen geſetzt werden; nunmehr betrachte<lb/> man jedes Stück zwiſchen den Unterlagen als einen be-<lb/> ſondern Magnet, und beſtreiche es dem gemäß.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0269]
über den Magnetiſmus.
terie erhält, und aus der Schwierigkeit, welche die Ma-
terie findet, in die Nadel einzudringen.
Alle Urſachen, welche fähig ſind, die magnetiſche
Materie in eine ſtrömende Bewegung zu ſetzen, bringen
auch in den Körpern, welche magnetiſche Kraft anzuneh-
men fähig ſind, einen Magnetiſmus hervor.
Wenn man eiſerne Stäbe heiß macht, und dann
gleichförmig abkühlet, und zwar in verſchiedenen Richtun-
gen, z. B. parallel, perpendiculär oder ſchief gegen die
Richtung der inclinirenden Nadel, ſo erhalten ſie eine Po-
larität nach ihrer Lage; ſie iſt am ſtärkſten, wenn die
Stäbe mit der Inclination der Magnetnadel parallel ge-
weſen ſind, und wird nach und nach immer geringer, bis
auf den Fall, da die Stäbe ſenkrecht auf dieſe Richtung
geſtanden haben, in welchem Falle ſie gar keine beſtimmte
Polarität haben. Wenn aber beym Abkühlen eines eiſer-
nen Stabs in Waſſer das untere Ende beträchtlich heißer,
als das obere, iſt, und das obere zuerſt abkühlet, ſo wird
dieſes bisweilen der Nordpol, obgleich nicht allezeit. Wenn
Eiſen oder Stahl eine gewaltſame Reibung an einer ein-
zelnen Stelle erleiden, ſo erhalten ſie eine Polarität: iſt
das Eiſen weich, ſo dauret der Magnetiſmus nicht viel
länger, als die Wärme anhält. Der Blitz iſt die ſtärkſte
bisher bekannte Kraft, welche einen magnetiſchen Strom
hervorzubringen vermag; er macht gehärteten Stahl in
einem Augenblicke ſtark magnetiſch, und pflegt bisweilen
die Pole einer Magnetnadel umzukehren.
Um einen magnetiſchen Stab mit mehreren Polen
zu machen, ſtelle man Magnete an diejenigen Stellen, an
welche die Pole kommen ſollen. Wenn an eine Stelle
ein Südpol kommen ſoll, ſo müſſen Nordpole an die bey-
den nächſten Stellen geſetzt werden; nunmehr betrachte
man jedes Stück zwiſchen den Unterlagen als einen be-
ſondern Magnet, und beſtreiche es dem gemäß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |