Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Versuch in der Güte des Stahls ist sehr groß, wie man leicht erfahren kann, wenn man zwey Stücken Stahl von gleicher Größe, aber von verschiedener Art, auf einerley Weise und mit einerley Stäben bestreicht. Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne- Auch. Größe und Gestalt des Magnets machen Verſuch in der Güte des Stahls iſt ſehr groß, wie man leicht erfahren kann, wenn man zwey Stücken Stahl von gleicher Größe, aber von verſchiedener Art, auf einerley Weiſe und mit einerley Stäben beſtreicht. Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne- Auch. Größe und Geſtalt des Magnets machen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="246"/><fw place="top" type="header">Verſuch</fw> in der Güte des Stahls iſt ſehr groß, wie man leicht<lb/> erfahren kann, wenn man zwey Stücken Stahl von<lb/> gleicher Größe, aber von verſchiedener Art, auf einerley<lb/> Weiſe und mit einerley Stäben beſtreicht.</p> <p>Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne-<lb/> tiſche Kraft an, als weicher Stahl, obgleich beyde allem<lb/> Anſehen nach in nichts weiter, als in der Anordnung der<lb/> Theile unterſchieden ſind; vielleicht enthält der weiche<lb/> Stahl Phlogiſton in ſeinen weitſten Zwiſchenräumen,<lb/> und der gehärtete nur in den engſten. Eiſen und<lb/> Stahl haben ſehr wenig Luft in ihren Zwiſchenräu-<lb/> men; wenn ſie aus den Eiſenerzen ausgeſchmolzen<lb/> werden, ſind ſiel einem ſehr hohen Grade der Hitze aus-<lb/> geſetzt, und die meiſten Veränderungen, denen ſie nach-<lb/> her unterworfen werden, wiederfahren ihnen im Zu-<lb/> ſtande der Glühhitze. Federharter Stahl behält nicht<lb/> ſoviel magnetiſche Kraft, als harter, weicher Stahl<lb/> noch weniger und Eiſen faſt gar keine. Aus einigen<lb/> Verſuchen des Muſſchenbroek erhellet, daß Eiſen<lb/> mit einer Säure verbunden nicht magnetiſch wird;<lb/> trennt man aber die Säure davon, und ſtellt das<lb/> Phlogiſton wieder her, ſo wird es wieder ſo magne-<lb/> tiſch, als jemals.</p> <p>Auch. Größe und Geſtalt des Magnets machen<lb/> einen Unterſchied in ſeiner Stärke; daher müſſen die<lb/> Stäbe, die man beſtreichen will, weder zu lang noch<lb/> zu kurz in Proportion mit ihrer Dicke ſeyn. Sind<lb/> ſie zu lang, ſo wird der Umlauf der magnetiſchen<lb/> Materie, welche aus dem einen Pole hervorkömmt<lb/> und rund um den Magnet in den andern Pol über-<lb/> geht, verhindert, und ihre Geſchwindigkeit geſchwächt<lb/> werden. Sind ſie zu kurz, ſo wird die Materie, wel-<lb/> che aus dem einen Pole ausſtrömet, von den übrigen<lb/> wirkenden Theilen des Magnets zurückgetrieben, und zu </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0266]
Verſuch
in der Güte des Stahls iſt ſehr groß, wie man leicht
erfahren kann, wenn man zwey Stücken Stahl von
gleicher Größe, aber von verſchiedener Art, auf einerley
Weiſe und mit einerley Stäben beſtreicht.
Gehärteter Stahl nimmt eine dauerhaftere magne-
tiſche Kraft an, als weicher Stahl, obgleich beyde allem
Anſehen nach in nichts weiter, als in der Anordnung der
Theile unterſchieden ſind; vielleicht enthält der weiche
Stahl Phlogiſton in ſeinen weitſten Zwiſchenräumen,
und der gehärtete nur in den engſten. Eiſen und
Stahl haben ſehr wenig Luft in ihren Zwiſchenräu-
men; wenn ſie aus den Eiſenerzen ausgeſchmolzen
werden, ſind ſiel einem ſehr hohen Grade der Hitze aus-
geſetzt, und die meiſten Veränderungen, denen ſie nach-
her unterworfen werden, wiederfahren ihnen im Zu-
ſtande der Glühhitze. Federharter Stahl behält nicht
ſoviel magnetiſche Kraft, als harter, weicher Stahl
noch weniger und Eiſen faſt gar keine. Aus einigen
Verſuchen des Muſſchenbroek erhellet, daß Eiſen
mit einer Säure verbunden nicht magnetiſch wird;
trennt man aber die Säure davon, und ſtellt das
Phlogiſton wieder her, ſo wird es wieder ſo magne-
tiſch, als jemals.
Auch. Größe und Geſtalt des Magnets machen
einen Unterſchied in ſeiner Stärke; daher müſſen die
Stäbe, die man beſtreichen will, weder zu lang noch
zu kurz in Proportion mit ihrer Dicke ſeyn. Sind
ſie zu lang, ſo wird der Umlauf der magnetiſchen
Materie, welche aus dem einen Pole hervorkömmt
und rund um den Magnet in den andern Pol über-
geht, verhindert, und ihre Geſchwindigkeit geſchwächt
werden. Sind ſie zu kurz, ſo wird die Materie, wel-
che aus dem einen Pole ausſtrömet, von den übrigen
wirkenden Theilen des Magnets zurückgetrieben, und zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |