Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Der rohe oder natürliche Magnet ist ein Eisenerz, Die Magnete sind insgemein sehr hart und brüchig, Die aus Stahl verfertigten künstlichen Magnete Die Kraft des Magnets, welche sich auch dem Ei- Ein eiserner oder stählerner Stab, dem man eine Die Punkte des Magnets, welche dem Anscheine Der magnetische Meridian ist ein Verticalkreis am Die Axe eines Magnets ist eine gerade Linie, wel- Der Aequator eines Magnets ist eine auf seiner Die unterscheidenden und charakteristischen Eigen- Der rohe oder natürliche Magnet iſt ein Eiſenerz, Die Magnete ſind insgemein ſehr hart und brüchig, Die aus Stahl verfertigten künſtlichen Magnete Die Kraft des Magnets, welche ſich auch dem Ei- Ein eiſerner oder ſtählerner Stab, dem man eine Die Punkte des Magnets, welche dem Anſcheine Der magnetiſche Meridian iſt ein Verticalkreis am Die Axe eines Magnets iſt eine gerade Linie, wel- Der Aequator eines Magnets iſt eine auf ſeiner Die unterſcheidenden und charakteriſtiſchen Eigen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0260" n="240"/> <p>Der rohe oder natürliche Magnet iſt ein Eiſenerz,<lb/> welches in der Erde, gemeiniglich in Eiſengruben, gefun-<lb/> den wird; man findet ihn unter allerley Geſtalten und<lb/> Größen, und von verſchiedenen Farben.</p> <p>Die Magnete ſind insgemein ſehr hart und brüchig,<lb/> und mehrentheils deſto ſtärker, je härter ſie ſind. Man<lb/> kann aus ihnen einen beträchtlichen Theil Eiſen zie-<lb/> hen. Nach Neumann laſſen ſie ſich faſt gänzlich in<lb/> Scheldewaſſer, und zum Theil in der Vitriol- und Salz-<lb/> ſäure auflöſen.</p> <p>Die aus Stahl verfertigten künſtlichen Magnete<lb/> werden jetzt durchgängig lieber, als die natürlichen, ge-<lb/> braucht; nicht allein, weil man ſie leichter anſchaffen<lb/> kann, ſondern auch; weil ſie die natürlichen an Stärke<lb/> weit übertreffen, die magnetiſche Kraft ſtärker mitthei-<lb/> len, und in ihrer Geſtalt leichter verändert werden können.</p> <p>Die Kraft des Magnets, welche ſich auch dem Ei-<lb/> ſen und Stahle mitcheilen läßt, wird der Magnetiſ-<lb/> mus genennt.</p> <p>Ein eiſerner oder ſtählerner Stab, dem man eine<lb/> beſtändige Polarität mitgetheilt hat, heißt ein künſt-<lb/> licher Magnet.</p> <p>Die Punkte des Magnets, welche dem Anſcheine<lb/> nach die meiſte Kraft beſitzen, oder in welchen ſeine Kraft<lb/> concentrirt zu ſeyn ſcheinet, heiſſen Pole des Magnets</p> <p>Der magnetiſche Meridian iſt ein Verticalkreis am<lb/> Himmel, welcher den Horizont in denjenigen Punkten<lb/> ſchneidet, nach welchen die Magnetnadei, wenn ſie ruhet,<lb/> gerichtet iſt.</p> <p>Die Axe eines Magnets iſt eine gerade Linie, wel-<lb/> che von einem ſeiner Pole zum andern geht.</p> <p>Der Aequator eines Magnets iſt eine auf ſeiner<lb/> Axe ſenkrecht ſtehende Linie, genau mitten zwiſchen bey-<lb/> den Polen.</p> <p>Die unterſcheidenden und charakteriſtiſchen Eigen-<lb/> ſchaften eines Magnets ſind folgende:</p> </div> </body> </text> </TEI> [240/0260]
Der rohe oder natürliche Magnet iſt ein Eiſenerz,
welches in der Erde, gemeiniglich in Eiſengruben, gefun-
den wird; man findet ihn unter allerley Geſtalten und
Größen, und von verſchiedenen Farben.
Die Magnete ſind insgemein ſehr hart und brüchig,
und mehrentheils deſto ſtärker, je härter ſie ſind. Man
kann aus ihnen einen beträchtlichen Theil Eiſen zie-
hen. Nach Neumann laſſen ſie ſich faſt gänzlich in
Scheldewaſſer, und zum Theil in der Vitriol- und Salz-
ſäure auflöſen.
Die aus Stahl verfertigten künſtlichen Magnete
werden jetzt durchgängig lieber, als die natürlichen, ge-
braucht; nicht allein, weil man ſie leichter anſchaffen
kann, ſondern auch; weil ſie die natürlichen an Stärke
weit übertreffen, die magnetiſche Kraft ſtärker mitthei-
len, und in ihrer Geſtalt leichter verändert werden können.
Die Kraft des Magnets, welche ſich auch dem Ei-
ſen und Stahle mitcheilen läßt, wird der Magnetiſ-
mus genennt.
Ein eiſerner oder ſtählerner Stab, dem man eine
beſtändige Polarität mitgetheilt hat, heißt ein künſt-
licher Magnet.
Die Punkte des Magnets, welche dem Anſcheine
nach die meiſte Kraft beſitzen, oder in welchen ſeine Kraft
concentrirt zu ſeyn ſcheinet, heiſſen Pole des Magnets
Der magnetiſche Meridian iſt ein Verticalkreis am
Himmel, welcher den Horizont in denjenigen Punkten
ſchneidet, nach welchen die Magnetnadei, wenn ſie ruhet,
gerichtet iſt.
Die Axe eines Magnets iſt eine gerade Linie, wel-
che von einem ſeiner Pole zum andern geht.
Der Aequator eines Magnets iſt eine auf ſeiner
Axe ſenkrecht ſtehende Linie, genau mitten zwiſchen bey-
den Polen.
Die unterſcheidenden und charakteriſtiſchen Eigen-
ſchaften eines Magnets ſind folgende:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |