Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechszehntes Capitel.
ge zween Schuh weit hinweggeworfen. Bey nochmaliger
Wiederholung konnte er diese Wirkung nicht wieder her-
vorbringen.

Herr Marsham befestigte nun die Nadel, welche
der an der Flasche entgegengesetzt war, mit Wachs an eine
messingne Platte. Ließ er nunmehr die Ladung durchge-
hen, wenn die Nadeln 1/2 Zoll weit von einander abstan-
den, so ward die Nadel 6 Zoll weit von der messingenen
Platte weggeworfen, die andere Nadel aber blieb an ihrer
Stelle. Vergrößerte er ihren Abstand von einander, so
war die Wirkung noch ebendieselbe, bis sie auf 1 1/2 Zoll
weit auscinander kamen, da sie nicht mehr herausgewor-
fen wurden. In vielen Fällen wurden auch beyde heraus-
geworfen, und ließen das Wachs zurück.

In allen diesen Versuchen giengen die Nadeln durch
das Wachs, so daß sie die Belegung sowohl als die Platte
berührten; die Belegung sowohl als die Platte waren bey
jeder Explosion sehr schön angeschmolzen.

Herr Marsham nahm hierauf kleine Stücken
Kütt anstatt des Wachses; wenn er alsdann die Spitzen
nur Zoll weit von einander stellte, und den Schlag
durchgehen ließ, so ward die Nadel aus der Flasche ge-
worfen, und der Kütt auf die Nadel getrieben. Die
Spitzen wurden nunmehr einander so nahe, als möglich,
gestellt, da alsdann bey der Entladung der Kütt von bey-
den Nadeln in Stücken gebrochen, und die Nadel auf eine
beträchtliche Weite fortgeworfen wurde; die messingene
Platte ward auch auf eine sonderbare Art geschmolzen,
und die Flasche zerbrochen.

Ueber die Aehnlichkeit zwischen der Entstehung und
den Wirkungen der Elektricität und der Wär-
me, ingleichen der Kraft, mit welcher die Kör-
per Elektricität fortleiten und Wärme anneh-
men, nebst Beschreibung eines Instruments zu

Sechszehntes Capitel.
ge zween Schuh weit hinweggeworfen. Bey nochmaliger
Wiederholung konnte er dieſe Wirkung nicht wieder her-
vorbringen.

Herr Marſham befeſtigte nun die Nadel, welche
der an der Flaſche entgegengeſetzt war, mit Wachs an eine
meſſingne Platte. Ließ er nunmehr die Ladung durchge-
hen, wenn die Nadeln ½ Zoll weit von einander abſtan-
den, ſo ward die Nadel 6 Zoll weit von der meſſingenen
Platte weggeworfen, die andere Nadel aber blieb an ihrer
Stelle. Vergrößerte er ihren Abſtand von einander, ſo
war die Wirkung noch ebendieſelbe, bis ſie auf 1 ½ Zoll
weit auscinander kamen, da ſie nicht mehr herausgewor-
fen wurden. In vielen Fällen wurden auch beyde heraus-
geworfen, und ließen das Wachs zurück.

In allen dieſen Verſuchen giengen die Nadeln durch
das Wachs, ſo daß ſie die Belegung ſowohl als die Platte
berührten; die Belegung ſowohl als die Platte waren bey
jeder Exploſion ſehr ſchön angeſchmolzen.

Herr Marſham nahm hierauf kleine Stücken
Kütt anſtatt des Wachſes; wenn er alsdann die Spitzen
nur Zoll weit von einander ſtellte, und den Schlag
durchgehen ließ, ſo ward die Nadel aus der Flaſche ge-
worfen, und der Kütt auf die Nadel getrieben. Die
Spitzen wurden nunmehr einander ſo nahe, als möglich,
geſtellt, da alsdann bey der Entladung der Kütt von bey-
den Nadeln in Stücken gebrochen, und die Nadel auf eine
beträchtliche Weite fortgeworfen wurde; die meſſingene
Platte ward auch auf eine ſonderbare Art geſchmolzen,
und die Flaſche zerbrochen.

Ueber die Aehnlichkeit zwiſchen der Entſtehung und
den Wirkungen der Elektricität und der Wär-
me, ingleichen der Kraft, mit welcher die Kör-
per Elektricität fortleiten und Wärme anneh-
men, nebſt Beſchreibung eines Inſtruments zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0250" n="230"/><fw place="top" type="header">Sechszehntes Capitel.</fw> ge zween Schuh weit hinweggeworfen. Bey nochmaliger<lb/>
Wiederholung konnte er die&#x017F;e Wirkung nicht wieder her-<lb/>
vorbringen.</p>
              <p>Herr Mar&#x017F;ham befe&#x017F;tigte nun die Nadel, welche<lb/>
der an der Fla&#x017F;che entgegenge&#x017F;etzt war, mit Wachs an eine<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ingne Platte. Ließ er nunmehr die Ladung durchge-<lb/>
hen, wenn die Nadeln ½ Zoll weit von einander ab&#x017F;tan-<lb/>
den, &#x017F;o ward die Nadel 6 Zoll weit von der me&#x017F;&#x017F;ingenen<lb/>
Platte weggeworfen, die andere Nadel aber blieb an ihrer<lb/>
Stelle. Vergrößerte er ihren Ab&#x017F;tand von einander, &#x017F;o<lb/>
war die Wirkung noch ebendie&#x017F;elbe, bis &#x017F;ie auf 1 ½ Zoll<lb/>
weit auscinander kamen, da &#x017F;ie nicht mehr herausgewor-<lb/>
fen wurden. In vielen Fällen wurden auch beyde heraus-<lb/>
geworfen, und ließen das Wachs zurück.</p>
              <p>In allen die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen giengen die Nadeln durch<lb/>
das Wachs, &#x017F;o daß &#x017F;ie die Belegung &#x017F;owohl als die Platte<lb/>
berührten; die Belegung &#x017F;owohl als die Platte waren bey<lb/>
jeder Explo&#x017F;ion &#x017F;ehr &#x017F;chön ange&#x017F;chmolzen.</p>
              <p>Herr Mar&#x017F;ham nahm hierauf kleine Stücken<lb/>
Kütt an&#x017F;tatt des Wach&#x017F;es; wenn er alsdann die Spitzen<lb/>
nur <formula notation="TeX">\nicefrac {3}{8}</formula> Zoll weit von einander &#x017F;tellte, und den Schlag<lb/>
durchgehen ließ, &#x017F;o ward die Nadel aus der Fla&#x017F;che ge-<lb/>
worfen, und der Kütt auf die Nadel getrieben. Die<lb/>
Spitzen wurden nunmehr einander &#x017F;o nahe, als möglich,<lb/>
ge&#x017F;tellt, da alsdann bey der Entladung der Kütt von bey-<lb/>
den Nadeln in Stücken gebrochen, und die Nadel auf eine<lb/>
beträchtliche Weite fortgeworfen wurde; die me&#x017F;&#x017F;ingene<lb/>
Platte ward auch auf eine &#x017F;onderbare Art ge&#x017F;chmolzen,<lb/>
und die Fla&#x017F;che zerbrochen.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Ueber die Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen der Ent&#x017F;tehung und<lb/>
den Wirkungen der Elektricität und der Wär-<lb/>
me, ingleichen der Kraft, mit welcher die Kör-<lb/>
per Elektricität fortleiten und Wärme anneh-<lb/>
men, neb&#x017F;t Be&#x017F;chreibung eines In&#x017F;truments zu
</head>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0250] Sechszehntes Capitel. ge zween Schuh weit hinweggeworfen. Bey nochmaliger Wiederholung konnte er dieſe Wirkung nicht wieder her- vorbringen. Herr Marſham befeſtigte nun die Nadel, welche der an der Flaſche entgegengeſetzt war, mit Wachs an eine meſſingne Platte. Ließ er nunmehr die Ladung durchge- hen, wenn die Nadeln ½ Zoll weit von einander abſtan- den, ſo ward die Nadel 6 Zoll weit von der meſſingenen Platte weggeworfen, die andere Nadel aber blieb an ihrer Stelle. Vergrößerte er ihren Abſtand von einander, ſo war die Wirkung noch ebendieſelbe, bis ſie auf 1 ½ Zoll weit auscinander kamen, da ſie nicht mehr herausgewor- fen wurden. In vielen Fällen wurden auch beyde heraus- geworfen, und ließen das Wachs zurück. In allen dieſen Verſuchen giengen die Nadeln durch das Wachs, ſo daß ſie die Belegung ſowohl als die Platte berührten; die Belegung ſowohl als die Platte waren bey jeder Exploſion ſehr ſchön angeſchmolzen. Herr Marſham nahm hierauf kleine Stücken Kütt anſtatt des Wachſes; wenn er alsdann die Spitzen nur [FORMEL] Zoll weit von einander ſtellte, und den Schlag durchgehen ließ, ſo ward die Nadel aus der Flaſche ge- worfen, und der Kütt auf die Nadel getrieben. Die Spitzen wurden nunmehr einander ſo nahe, als möglich, geſtellt, da alsdann bey der Entladung der Kütt von bey- den Nadeln in Stücken gebrochen, und die Nadel auf eine beträchtliche Weite fortgeworfen wurde; die meſſingene Platte ward auch auf eine ſonderbare Art geſchmolzen, und die Flaſche zerbrochen. Ueber die Aehnlichkeit zwiſchen der Entſtehung und den Wirkungen der Elektricität und der Wär- me, ingleichen der Kraft, mit welcher die Kör- per Elektricität fortleiten und Wärme anneh- men, nebſt Beſchreibung eines Inſtruments zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/250
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/250>, abgerufen am 23.11.2024.