Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Elektricität überhaupt.
einmal ganz abgiebt, da hingegen ein elektrischer Körper
unter eben den Umständen seine Elektricität nur zum Theil
verliert.

5. Versuch.

Man elektrisire, mit geriebenen Glas oder Siegel-
lak, zwo isolirte Korkkugeln, welche an 6 Zoll langen Fä-
den hängen, so werden die Kugeln aus einander gehen
und sich zurückstossen.

6. Versuch.

Man elektrisire die eine Kugel mit Glas, die andere
mit Siegellak, so werden sie beyde einander anziehen.

Diese beyden so merklich verschiedenen und entgegen-
gesetzten Wirkungen der anziehenden und zurückstossenden
Kraft der Elektricität, sind erst in der neusten Periode der
Geschichte dieser Wissenschaft entdeckt worden.

Die durch Reiben des Glases erregte Elektricität wir[d]
die positive, die durch Reiben des Siegellaks hervorge-
brachte hingegen die negative genannt. Man glaubte
anfänglich, der Unterschied komme von dem elektrischen
Körper her, und beyde Arten der Elektricität seyen wesent-
lich verschieden; jetzt aber weiß man, daß sich alle beyde
sowohl durchs Reiben des Glases als des Siegellaks her-
vorbringen lassen.

Die Entdeckung dieser unterschiedenen Kennzeichen
zwoer Arten von elektrischen Körpern, veranlaßte die Na-
turforscher, die elektrischen Eigenschaften der meisten Kör-
per durch die Erfahrung zu untersuchen, um zu bestim-
men, welche Körper eine positive und welche eine negative
Elektricität hätten. Dadurch ist die Anzahl der bekann-
ten elektrischen Körper, welche sonst sehr gering war, nun-
mehr ausserordentlich angewachsen, wie folgende aus
Priestley's Geschichte der Elektricität und Cavallo's

Von der Elektricität überhaupt.
einmal ganz abgiebt, da hingegen ein elektriſcher Körper
unter eben den Umſtänden ſeine Elektricität nur zum Theil
verliert.

5. Verſuch.

Man elektriſire, mit geriebenen Glas oder Siegel-
lak, zwo iſolirte Korkkugeln, welche an 6 Zoll langen Fä-
den hängen, ſo werden die Kugeln aus einander gehen
und ſich zurückſtoſſen.

6. Verſuch.

Man elektriſire die eine Kugel mit Glas, die andere
mit Siegellak, ſo werden ſie beyde einander anziehen.

Dieſe beyden ſo merklich verſchiedenen und entgegen-
geſetzten Wirkungen der anziehenden und zurückſtoſſenden
Kraft der Elektricität, ſind erſt in der neuſten Periode der
Geſchichte dieſer Wiſſenſchaft entdeckt worden.

Die durch Reiben des Glaſes erregte Elektricität wir[d]
die poſitive, die durch Reiben des Siegellaks hervorge-
brachte hingegen die negative genannt. Man glaubte
anfänglich, der Unterſchied komme von dem elektriſchen
Körper her, und beyde Arten der Elektricität ſeyen weſent-
lich verſchieden; jetzt aber weiß man, daß ſich alle beyde
ſowohl durchs Reiben des Glaſes als des Siegellaks her-
vorbringen laſſen.

Die Entdeckung dieſer unterſchiedenen Kennzeichen
zwoer Arten von elektriſchen Körpern, veranlaßte die Na-
turforſcher, die elektriſchen Eigenſchaften der meiſten Kör-
per durch die Erfahrung zu unterſuchen, um zu beſtim-
men, welche Körper eine poſitive und welche eine negative
Elektricität hätten. Dadurch iſt die Anzahl der bekann-
ten elektriſchen Körper, welche ſonſt ſehr gering war, nun-
mehr auſſerordentlich angewachſen, wie folgende aus
Prieſtley’s Geſchichte der Elektricität und Cavallo’s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0025" n="5"/><fw place="top" type="header">Von der Elektricität überhaupt.</fw>   einmal ganz abgiebt, da hingegen ein elektri&#x017F;cher Körper<lb/>
unter eben den Um&#x017F;tänden &#x017F;eine Elektricität nur zum Theil<lb/>
verliert.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>5. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man elektri&#x017F;ire, mit geriebenen Glas oder Siegel-<lb/>
lak, zwo i&#x017F;olirte Korkkugeln, welche an 6 Zoll langen Fä-<lb/>
den hängen, &#x017F;o werden die Kugeln aus einander gehen<lb/>
und &#x017F;ich zurück&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>6. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man elektri&#x017F;ire die eine Kugel mit Glas, die andere<lb/>
mit Siegellak, &#x017F;o werden &#x017F;ie beyde einander anziehen.</p>
            <p>Die&#x017F;e beyden &#x017F;o merklich ver&#x017F;chiedenen und entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Wirkungen der anziehenden und zurück&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Kraft der Elektricität, &#x017F;ind er&#x017F;t in der neu&#x017F;ten Periode der<lb/>
Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft entdeckt worden.</p>
            <p>Die durch Reiben des Gla&#x017F;es erregte Elektricität wir<supplied>d</supplied><lb/>
die po&#x017F;itive, die durch Reiben des Siegellaks hervorge-<lb/>
brachte hingegen die negative genannt. Man glaubte<lb/>
anfänglich, der Unter&#x017F;chied komme von dem elektri&#x017F;chen<lb/>
Körper her, und beyde Arten der Elektricität &#x017F;eyen we&#x017F;ent-<lb/>
lich ver&#x017F;chieden; jetzt aber weiß man, daß &#x017F;ich alle beyde<lb/>
&#x017F;owohl durchs Reiben des Gla&#x017F;es als des Siegellaks her-<lb/>
vorbringen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Die Entdeckung die&#x017F;er unter&#x017F;chiedenen Kennzeichen<lb/>
zwoer Arten von elektri&#x017F;chen Körpern, veranlaßte die Na-<lb/>
turfor&#x017F;cher, die elektri&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften der mei&#x017F;ten Kör-<lb/>
per durch die Erfahrung zu unter&#x017F;uchen, um zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, welche Körper eine po&#x017F;itive und welche eine negative<lb/>
Elektricität hätten. Dadurch i&#x017F;t die Anzahl der bekann-<lb/>
ten elektri&#x017F;chen Körper, welche &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr gering war, nun-<lb/>
mehr au&#x017F;&#x017F;erordentlich angewach&#x017F;en, wie folgende aus<lb/>
Prie&#x017F;tley&#x2019;s Ge&#x017F;chichte der Elektricität und Cavallo&#x2019;s
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0025] Von der Elektricität überhaupt. einmal ganz abgiebt, da hingegen ein elektriſcher Körper unter eben den Umſtänden ſeine Elektricität nur zum Theil verliert. 5. Verſuch. Man elektriſire, mit geriebenen Glas oder Siegel- lak, zwo iſolirte Korkkugeln, welche an 6 Zoll langen Fä- den hängen, ſo werden die Kugeln aus einander gehen und ſich zurückſtoſſen. 6. Verſuch. Man elektriſire die eine Kugel mit Glas, die andere mit Siegellak, ſo werden ſie beyde einander anziehen. Dieſe beyden ſo merklich verſchiedenen und entgegen- geſetzten Wirkungen der anziehenden und zurückſtoſſenden Kraft der Elektricität, ſind erſt in der neuſten Periode der Geſchichte dieſer Wiſſenſchaft entdeckt worden. Die durch Reiben des Glaſes erregte Elektricität wird die poſitive, die durch Reiben des Siegellaks hervorge- brachte hingegen die negative genannt. Man glaubte anfänglich, der Unterſchied komme von dem elektriſchen Körper her, und beyde Arten der Elektricität ſeyen weſent- lich verſchieden; jetzt aber weiß man, daß ſich alle beyde ſowohl durchs Reiben des Glaſes als des Siegellaks her- vorbringen laſſen. Die Entdeckung dieſer unterſchiedenen Kennzeichen zwoer Arten von elektriſchen Körpern, veranlaßte die Na- turforſcher, die elektriſchen Eigenſchaften der meiſten Kör- per durch die Erfahrung zu unterſuchen, um zu beſtim- men, welche Körper eine poſitive und welche eine negative Elektricität hätten. Dadurch iſt die Anzahl der bekann- ten elektriſchen Körper, welche ſonſt ſehr gering war, nun- mehr auſſerordentlich angewachſen, wie folgende aus Prieſtley’s Geſchichte der Elektricität und Cavallo’s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/25
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/25>, abgerufen am 22.12.2024.