einige Minuten lang sichtbar, und wenn sie verschwanden, so trat ein weißliches und ins purpurrothe fallendes Licht an ihre Stelle, welches eine lange Zeit anhielt. Und wenn gleich der Versuch mit ebenderselben oder andern Schalen einigemahl wiederholet wurde, so blieben doch die Farben an ihren gehörigen Stellen, und behielten fast ebendensel- ben Grad des Glanzes; nur wurden bisweilen in der Ge- gend, wodurch der Schlag gieng, einige Schuppen abge- schlagen.
216. Versuch.
Körper von einerley Art, aber von verschiedenen Groößen und Massen, werden mit elektrischer Materie bloß in Proportion ihrer Oberfläche geladen, ohne daß die Größe der Masse in diesem Falle einigen Einfluß oder Mitwirkung zeigt.
Die Naturforscher sind zwar hierüber sehr verschie- dener Meinung gewesen; aber folgender Versuch, den ich mit Herrn Achard's eignen Worten vortragen will, scheint die Frage völlig zu entscheiden.
Jch elektrisirte, sagt er, einen hohlen cylindrischen messingenen Conductor, der 7 Zoll lang war, und 11/2 Zoll im Durchmesser hatte. Als er 40 Grad Elektricität er- halten hatte, zog ich einen Funken aus ihm, mit einem ebenfalls 7 Zoll langen und 11/2 Zoll im Durchmesser hal- tenden hohlen messingenen Conductor, welcher acht Unzen wog, und sorgfältig isolirt war. Der erste Conductor verlor dadurch 15 Grad Elektricität. Jch wiederholte den Versuch, da der Conductor 30 Grad Elektricität hat- te, und hiebey verlor er 10 Grad. Endlich, wenn er nur 20 Grad hatte, verlor er durch eine augenblickliche Berührung mit eben demselben Cylinder nur 7 Grad. Jch füllte nunmehr diesen Cylinder mit Bley aus, wo- durch er um 5 Pfund schwerer ward, und also eben soviel Masse mehr erhielt, wiederholte eben dieselben Versuche, und erhielt noch immer eben dieselben Resultate.
Sechszehntes Capitel.
einige Minuten lang ſichtbar, und wenn ſie verſchwanden, ſo trat ein weißliches und ins purpurrothe fallendes Licht an ihre Stelle, welches eine lange Zeit anhielt. Und wenn gleich der Verſuch mit ebenderſelben oder andern Schalen einigemahl wiederholet wurde, ſo blieben doch die Farben an ihren gehörigen Stellen, und behielten faſt ebendenſel- ben Grad des Glanzes; nur wurden bisweilen in der Ge- gend, wodurch der Schlag gieng, einige Schuppen abge- ſchlagen.
216. Verſuch.
Körper von einerley Art, aber von verſchiedenen Groößen und Maſſen, werden mit elektriſcher Materie bloß in Proportion ihrer Oberfläche geladen, ohne daß die Größe der Maſſe in dieſem Falle einigen Einfluß oder Mitwirkung zeigt.
Die Naturforſcher ſind zwar hierüber ſehr verſchie- dener Meinung geweſen; aber folgender Verſuch, den ich mit Herrn Achard’s eignen Worten vortragen will, ſcheint die Frage völlig zu entſcheiden.
Jch elektriſirte, ſagt er, einen hohlen cylindriſchen meſſingenen Conductor, der 7 Zoll lang war, und 1½ Zoll im Durchmeſſer hatte. Als er 40 Grad Elektricität er- halten hatte, zog ich einen Funken aus ihm, mit einem ebenfalls 7 Zoll langen und 1½ Zoll im Durchmeſſer hal- tenden hohlen meſſingenen Conductor, welcher acht Unzen wog, und ſorgfältig iſolirt war. Der erſte Conductor verlor dadurch 15 Grad Elektricität. Jch wiederholte den Verſuch, da der Conductor 30 Grad Elektricität hat- te, und hiebey verlor er 10 Grad. Endlich, wenn er nur 20 Grad hatte, verlor er durch eine augenblickliche Berührung mit eben demſelben Cylinder nur 7 Grad. Jch füllte nunmehr dieſen Cylinder mit Bley aus, wo- durch er um 5 Pfund ſchwerer ward, und alſo eben ſoviel Maſſe mehr erhielt, wiederholte eben dieſelben Verſuche, und erhielt noch immer eben dieſelben Reſultate.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0234"n="214"/><fwplace="top"type="header">Sechszehntes Capitel.</fw> einige Minuten lang ſichtbar, und wenn ſie verſchwanden,<lb/>ſo trat ein weißliches und ins purpurrothe fallendes Licht<lb/>
an ihre Stelle, welches eine lange Zeit anhielt. Und wenn<lb/>
gleich der Verſuch mit ebenderſelben oder andern Schalen<lb/>
einigemahl wiederholet wurde, ſo blieben doch die Farben<lb/>
an ihren gehörigen Stellen, und behielten faſt ebendenſel-<lb/>
ben Grad des Glanzes; nur wurden bisweilen in der Ge-<lb/>
gend, wodurch der Schlag gieng, einige Schuppen abge-<lb/>ſchlagen.</p></div><divn="3"><head>216. Verſuch.</head><lb/><p>Körper von einerley Art, aber von verſchiedenen<lb/>
Groößen und Maſſen, werden mit elektriſcher Materie bloß<lb/>
in Proportion ihrer Oberfläche geladen, ohne daß die<lb/>
Größe der Maſſe in dieſem Falle einigen Einfluß oder<lb/>
Mitwirkung zeigt.</p><p>Die Naturforſcher ſind zwar hierüber ſehr verſchie-<lb/>
dener Meinung geweſen; aber folgender Verſuch, den ich<lb/>
mit Herrn Achard’s eignen Worten vortragen will,<lb/>ſcheint die Frage völlig zu entſcheiden.</p><p>Jch elektriſirte, ſagt er, einen hohlen cylindriſchen<lb/>
meſſingenen Conductor, der 7 Zoll lang war, und 1½ Zoll<lb/>
im Durchmeſſer hatte. Als er 40 Grad Elektricität er-<lb/>
halten hatte, zog ich einen Funken aus ihm, mit einem<lb/>
ebenfalls 7 Zoll langen und 1½ Zoll im Durchmeſſer hal-<lb/>
tenden hohlen meſſingenen Conductor, welcher acht Unzen<lb/>
wog, und ſorgfältig iſolirt war. Der erſte Conductor<lb/>
verlor dadurch 15 Grad Elektricität. Jch wiederholte<lb/>
den Verſuch, da der Conductor 30 Grad Elektricität hat-<lb/>
te, und hiebey verlor er 10 Grad. Endlich, wenn er<lb/>
nur 20 Grad hatte, verlor er durch eine augenblickliche<lb/>
Berührung mit eben demſelben Cylinder nur 7 Grad.<lb/>
Jch füllte nunmehr dieſen Cylinder mit Bley aus, wo-<lb/>
durch er um 5 Pfund ſchwerer ward, und alſo eben ſoviel<lb/>
Maſſe mehr erhielt, wiederholte eben dieſelben Verſuche,<lb/>
und erhielt noch immer eben dieſelben Reſultate.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0234]
Sechszehntes Capitel.
einige Minuten lang ſichtbar, und wenn ſie verſchwanden,
ſo trat ein weißliches und ins purpurrothe fallendes Licht
an ihre Stelle, welches eine lange Zeit anhielt. Und wenn
gleich der Verſuch mit ebenderſelben oder andern Schalen
einigemahl wiederholet wurde, ſo blieben doch die Farben
an ihren gehörigen Stellen, und behielten faſt ebendenſel-
ben Grad des Glanzes; nur wurden bisweilen in der Ge-
gend, wodurch der Schlag gieng, einige Schuppen abge-
ſchlagen.
216. Verſuch.
Körper von einerley Art, aber von verſchiedenen
Groößen und Maſſen, werden mit elektriſcher Materie bloß
in Proportion ihrer Oberfläche geladen, ohne daß die
Größe der Maſſe in dieſem Falle einigen Einfluß oder
Mitwirkung zeigt.
Die Naturforſcher ſind zwar hierüber ſehr verſchie-
dener Meinung geweſen; aber folgender Verſuch, den ich
mit Herrn Achard’s eignen Worten vortragen will,
ſcheint die Frage völlig zu entſcheiden.
Jch elektriſirte, ſagt er, einen hohlen cylindriſchen
meſſingenen Conductor, der 7 Zoll lang war, und 1½ Zoll
im Durchmeſſer hatte. Als er 40 Grad Elektricität er-
halten hatte, zog ich einen Funken aus ihm, mit einem
ebenfalls 7 Zoll langen und 1½ Zoll im Durchmeſſer hal-
tenden hohlen meſſingenen Conductor, welcher acht Unzen
wog, und ſorgfältig iſolirt war. Der erſte Conductor
verlor dadurch 15 Grad Elektricität. Jch wiederholte
den Verſuch, da der Conductor 30 Grad Elektricität hat-
te, und hiebey verlor er 10 Grad. Endlich, wenn er
nur 20 Grad hatte, verlor er durch eine augenblickliche
Berührung mit eben demſelben Cylinder nur 7 Grad.
Jch füllte nunmehr dieſen Cylinder mit Bley aus, wo-
durch er um 5 Pfund ſchwerer ward, und alſo eben ſoviel
Maſſe mehr erhielt, wiederholte eben dieſelben Verſuche,
und erhielt noch immer eben dieſelben Reſultate.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.