Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Versuche.
210. Versuch.

Er hatte in die weite Röhre seines Luftthermome-
ters etwas gefärbtes Wasser gegossen, stellte die beyden in
der Röhre befindlichen Dräthe mit einander in Berüh-
rung und ließ eine starke elektrische Ladung von ohngefähr
30 Quadratfuß belegter Fläche hindurchgehen, welche
aber keine Ausdehnung der Luft hervorbrachte, und also
zeigte, daß die Dräthe bey dem Durchgange der elektri-
schen Materie nicht erhitzt wurden. Standen aber die
Dräthe etwa zween Zoll weit von einander, so ward die
Luft durch die Entladung einer Drey-Pinten-Flasche
merklich verdünnet und ausgedehnet. Der Schlag aus
einer Flasche, welche ohngefähr 51/2 Gallons enthielt, ver-
anlassete eine sehr beträchtliche Ausdehnung der Luft; und
der aus einer Batterie von 30 Quadratschuh belegter
Glasfläche würde das Wasser in der kleinen Röhre bis
ganz an die Spitze hinauf treiben. Wenn die Luft sich
nicht weiter ausdehnet, so bleibt die Wassersäule einen
Augenblick stehen, bis sie mit der verdünnten Luft im
Gleichgewicht ist; alsdann fällt sie wieder nach und nach
bis an ihren vorigen Ort, indem sich die Luft abkühlet.
Wenn man genau bemerkt, in welcher Höhe das Wasser
zuerst stehen bleibt, so kann man den Grad der Verdün-
nung leicht bestimmen.

211. Versuch.

Man nehme eine Glasröhre, etwa 4 Zoll lang und
1/4 Zoll im Durchmesser, welche an beyden Enden offen ist;
befeuchte ihre innern Wände mit zerflossenem Weinsteinöl
(Oleum Tartari per deliquium), stecke zwey Stücke
Kork in die Enden der Röhre, und durch jedes einen
Drath, so daß die Enden der Dräthe innerhalb der Röhre
ohngefähr 3/4; Zoll aus einander kommen. Den einen
Drath verbinde man mit der äußern Belegung einer gela-
denen Flasche, und den andern mit dem Knopfe derselben,
so daß die Entladung der Flasche durch die Röhre geht;

Vermiſchte Verſuche.
210. Verſuch.

Er hatte in die weite Röhre ſeines Luftthermome-
ters etwas gefärbtes Waſſer gegoſſen, ſtellte die beyden in
der Röhre befindlichen Dräthe mit einander in Berüh-
rung und ließ eine ſtarke elektriſche Ladung von ohngefähr
30 Quadratfuß belegter Fläche hindurchgehen, welche
aber keine Ausdehnung der Luft hervorbrachte, und alſo
zeigte, daß die Dräthe bey dem Durchgange der elektri-
ſchen Materie nicht erhitzt wurden. Standen aber die
Dräthe etwa zween Zoll weit von einander, ſo ward die
Luft durch die Entladung einer Drey-Pinten-Flaſche
merklich verdünnet und ausgedehnet. Der Schlag aus
einer Flaſche, welche ohngefähr 5½ Gallons enthielt, ver-
anlaſſete eine ſehr beträchtliche Ausdehnung der Luft; und
der aus einer Batterie von 30 Quadratſchuh belegter
Glasfläche würde das Waſſer in der kleinen Röhre bis
ganz an die Spitze hinauf treiben. Wenn die Luft ſich
nicht weiter ausdehnet, ſo bleibt die Waſſerſäule einen
Augenblick ſtehen, bis ſie mit der verdünnten Luft im
Gleichgewicht iſt; alsdann fällt ſie wieder nach und nach
bis an ihren vorigen Ort, indem ſich die Luft abkühlet.
Wenn man genau bemerkt, in welcher Höhe das Waſſer
zuerſt ſtehen bleibt, ſo kann man den Grad der Verdün-
nung leicht beſtimmen.

211. Verſuch.

Man nehme eine Glasröhre, etwa 4 Zoll lang und
¼ Zoll im Durchmeſſer, welche an beyden Enden offen iſt;
befeuchte ihre innern Wände mit zerfloſſenem Weinſteinöl
(Oleum Tartari per deliquium), ſtecke zwey Stücke
Kork in die Enden der Röhre, und durch jedes einen
Drath, ſo daß die Enden der Dräthe innerhalb der Röhre
ohngefähr ¾; Zoll aus einander kommen. Den einen
Drath verbinde man mit der äußern Belegung einer gela-
denen Flaſche, und den andern mit dem Knopfe derſelben,
ſo daß die Entladung der Flaſche durch die Röhre geht;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0231" n="211"/>
            <fw place="top" type="header">Vermi&#x017F;chte Ver&#x017F;uche.</fw>
          </div>
          <div n="3">
            <head>210. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Er hatte in die weite Röhre &#x017F;eines Luftthermome-<lb/>
ters etwas gefärbtes Wa&#x017F;&#x017F;er gego&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tellte die beyden in<lb/>
der Röhre befindlichen Dräthe mit einander in Berüh-<lb/>
rung und ließ eine &#x017F;tarke elektri&#x017F;che Ladung von ohngefähr<lb/>
30 Quadratfuß belegter Fläche hindurchgehen, welche<lb/>
aber keine Ausdehnung der Luft hervorbrachte, und al&#x017F;o<lb/>
zeigte, daß die Dräthe bey dem Durchgange der elektri-<lb/>
&#x017F;chen Materie nicht erhitzt wurden. Standen aber die<lb/>
Dräthe etwa zween Zoll weit von einander, &#x017F;o ward die<lb/>
Luft durch die Entladung einer Drey-Pinten-Fla&#x017F;che<lb/>
merklich verdünnet und ausgedehnet. Der Schlag aus<lb/>
einer Fla&#x017F;che, welche ohngefähr 5½ Gallons enthielt, ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ete eine &#x017F;ehr beträchtliche Ausdehnung der Luft; und<lb/>
der aus einer Batterie von 30 Quadrat&#x017F;chuh belegter<lb/>
Glasfläche würde das Wa&#x017F;&#x017F;er in der kleinen Röhre bis<lb/>
ganz an die Spitze hinauf treiben. Wenn die Luft &#x017F;ich<lb/>
nicht weiter ausdehnet, &#x017F;o bleibt die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;äule einen<lb/>
Augenblick &#x017F;tehen, bis &#x017F;ie mit der verdünnten Luft im<lb/>
Gleichgewicht i&#x017F;t; alsdann fällt &#x017F;ie wieder nach und nach<lb/>
bis an ihren vorigen Ort, indem &#x017F;ich die Luft abkühlet.<lb/>
Wenn man genau bemerkt, in welcher Höhe das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zuer&#x017F;t &#x017F;tehen bleibt, &#x017F;o kann man den Grad der Verdün-<lb/>
nung leicht be&#x017F;timmen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>211. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man nehme eine Glasröhre, etwa 4 Zoll lang und<lb/>
¼ Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er, welche an beyden Enden offen i&#x017F;t;<lb/>
befeuchte ihre innern Wände mit zerflo&#x017F;&#x017F;enem Wein&#x017F;teinöl<lb/>
(Oleum Tartari per deliquium), &#x017F;tecke zwey Stücke<lb/>
Kork in die Enden der Röhre, und durch jedes einen<lb/>
Drath, &#x017F;o daß die Enden der Dräthe innerhalb der Röhre<lb/>
ohngefähr ¾; Zoll aus einander kommen. Den einen<lb/>
Drath verbinde man mit der äußern Belegung einer gela-<lb/>
denen Fla&#x017F;che, und den andern mit dem Knopfe der&#x017F;elben,<lb/>
&#x017F;o daß die Entladung der Fla&#x017F;che durch die Röhre geht;
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0231] Vermiſchte Verſuche. 210. Verſuch. Er hatte in die weite Röhre ſeines Luftthermome- ters etwas gefärbtes Waſſer gegoſſen, ſtellte die beyden in der Röhre befindlichen Dräthe mit einander in Berüh- rung und ließ eine ſtarke elektriſche Ladung von ohngefähr 30 Quadratfuß belegter Fläche hindurchgehen, welche aber keine Ausdehnung der Luft hervorbrachte, und alſo zeigte, daß die Dräthe bey dem Durchgange der elektri- ſchen Materie nicht erhitzt wurden. Standen aber die Dräthe etwa zween Zoll weit von einander, ſo ward die Luft durch die Entladung einer Drey-Pinten-Flaſche merklich verdünnet und ausgedehnet. Der Schlag aus einer Flaſche, welche ohngefähr 5½ Gallons enthielt, ver- anlaſſete eine ſehr beträchtliche Ausdehnung der Luft; und der aus einer Batterie von 30 Quadratſchuh belegter Glasfläche würde das Waſſer in der kleinen Röhre bis ganz an die Spitze hinauf treiben. Wenn die Luft ſich nicht weiter ausdehnet, ſo bleibt die Waſſerſäule einen Augenblick ſtehen, bis ſie mit der verdünnten Luft im Gleichgewicht iſt; alsdann fällt ſie wieder nach und nach bis an ihren vorigen Ort, indem ſich die Luft abkühlet. Wenn man genau bemerkt, in welcher Höhe das Waſſer zuerſt ſtehen bleibt, ſo kann man den Grad der Verdün- nung leicht beſtimmen. 211. Verſuch. Man nehme eine Glasröhre, etwa 4 Zoll lang und ¼ Zoll im Durchmeſſer, welche an beyden Enden offen iſt; befeuchte ihre innern Wände mit zerfloſſenem Weinſteinöl (Oleum Tartari per deliquium), ſtecke zwey Stücke Kork in die Enden der Röhre, und durch jedes einen Drath, ſo daß die Enden der Dräthe innerhalb der Röhre ohngefähr ¾; Zoll aus einander kommen. Den einen Drath verbinde man mit der äußern Belegung einer gela- denen Flaſche, und den andern mit dem Knopfe derſelben, ſo daß die Entladung der Flaſche durch die Röhre geht;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/231
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/231>, abgerufen am 02.01.2025.