Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Von der Elektricität überhaupt. dern, Kork- oder Holundermarkkügelchen gegen dieselbe, so werden diese Körper von der Röhre zuerst angezogen, und hernach zurückgestossen werden. 2. Versuch. Man reibe eine trockne Stange Siegellak, so wird Bey beyden vorstehenden Versuchen hat das Reiben Man nimmt insgemein an, es sey durch alle Körper Von einem Körper, der durch Reiben vermögend Bernstein, Seide, Harz, trocknes Holz und viele Ist die geriebene Glasröhre oder Siegellackstange in Von der Elektricität überhaupt. dern, Kork- oder Holundermarkkügelchen gegen dieſelbe, ſo werden dieſe Körper von der Röhre zuerſt angezogen, und hernach zurückgeſtoſſen werden. 2. Verſuch. Man reibe eine trockne Stange Siegellak, ſo wird Bey beyden vorſtehenden Verſuchen hat das Reiben Man nimmt insgemein an, es ſey durch alle Körper Von einem Körper, der durch Reiben vermögend Bernſtein, Seide, Harz, trocknes Holz und viele Iſt die geriebene Glasröhre oder Siegellackſtange in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="3"/><fw place="top" type="header">Von der Elektricität überhaupt.</fw> dern, Kork- oder Holundermarkkügelchen gegen dieſelbe,<lb/> ſo werden dieſe Körper von der Röhre zuerſt angezogen,<lb/> und hernach zurückgeſtoſſen werden.</p> </div> <div n="3"> <head>2. Verſuch.</head><lb/> <p>Man reibe eine trockne Stange Siegellak, ſo wird<lb/> auch dieſe leichte Körper, die man dagegen hält, zuerſt<lb/> anziehen, und hernach zurückſtoßen.</p> <p>Bey beyden vorſtehenden Verſuchen hat das Reiben<lb/> eine Kraft in Wirkſamkeit geſetzt, welche leichte Körper<lb/> anzieht und zurückſtößt; dieſe Kraft heißt Elektricität.</p> <p>Man nimmt insgemein an, es ſey durch alle Körper<lb/> eine gewiſſe natürliche Menge oder ein natürliches Maaß<lb/> von elektriſcher Materie verbreitet, und in dieſem natürli-<lb/> chen Zuſtande wirkt dieſe Materi<supplied>e</supplied> nicht auf unſere Sinne;<lb/> wenn aber durch natürliche oder künſtliche Mittel dieſes<lb/> Gleichgewicht geſtöret, und in den Körper mehr oder<lb/> weniger gebracht wird, als das natürliche Ma<supplied>a</supplied>ß beträgt,<lb/> ſo entſtehen Wirkungen, die wir elektriſche nennen, und<lb/> man ſagt, der Körper ſey elektriſirt</p> <p>Von einem Körper, der durch Reiben vermögend<lb/> gemacht worden iſt, elektriſche Erſcheinungen hervorzu-<lb/> bringen, ſagt man, ſeine Elektricität ſey erreget, oder<lb/> er ſey u<supplied>r</supplied>ſprünglich elektriſiret (excited).</p> <p>Bernſtein, Seide, Harz, trocknes Holz und viele<lb/> andere Subſtanzen ziehen, gerieben, leichte Körper an und<lb/> ſtoſſen ſie wieder zurück; ſie heiſſen elektriſche, ur-<lb/> ſprünglich elektriſche Körper (idio-electrica, per<lb/> ſe electrica.) Subſtanzen, deren Reiben dieſes Anzie-<lb/> hen und Zurückſtoſſen nicht bewirkt, z. B. Metalle, Waſ-<lb/> ſer ꝛc. heiſſen nicht-elektriſche Körper (anelectrica.)</p> <p>Iſt die geriebene Glasröhre oder Siegellackſtange in<lb/> gutem Stande, ſo ſtrömen freywillig Lichtbüſchel aus ihr,<lb/> welche ein ſehr ſchönes Schauſpiel darſtellen; auch hört man<lb/> bey Annäherung eines nicht-elektriſchen Körpers ein kni-<lb/> ſterndes Geräuſch.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0023]
Von der Elektricität überhaupt.
dern, Kork- oder Holundermarkkügelchen gegen dieſelbe,
ſo werden dieſe Körper von der Röhre zuerſt angezogen,
und hernach zurückgeſtoſſen werden.
2. Verſuch.
Man reibe eine trockne Stange Siegellak, ſo wird
auch dieſe leichte Körper, die man dagegen hält, zuerſt
anziehen, und hernach zurückſtoßen.
Bey beyden vorſtehenden Verſuchen hat das Reiben
eine Kraft in Wirkſamkeit geſetzt, welche leichte Körper
anzieht und zurückſtößt; dieſe Kraft heißt Elektricität.
Man nimmt insgemein an, es ſey durch alle Körper
eine gewiſſe natürliche Menge oder ein natürliches Maaß
von elektriſcher Materie verbreitet, und in dieſem natürli-
chen Zuſtande wirkt dieſe Materie nicht auf unſere Sinne;
wenn aber durch natürliche oder künſtliche Mittel dieſes
Gleichgewicht geſtöret, und in den Körper mehr oder
weniger gebracht wird, als das natürliche Maaß beträgt,
ſo entſtehen Wirkungen, die wir elektriſche nennen, und
man ſagt, der Körper ſey elektriſirt
Von einem Körper, der durch Reiben vermögend
gemacht worden iſt, elektriſche Erſcheinungen hervorzu-
bringen, ſagt man, ſeine Elektricität ſey erreget, oder
er ſey urſprünglich elektriſiret (excited).
Bernſtein, Seide, Harz, trocknes Holz und viele
andere Subſtanzen ziehen, gerieben, leichte Körper an und
ſtoſſen ſie wieder zurück; ſie heiſſen elektriſche, ur-
ſprünglich elektriſche Körper (idio-electrica, per
ſe electrica.) Subſtanzen, deren Reiben dieſes Anzie-
hen und Zurückſtoſſen nicht bewirkt, z. B. Metalle, Waſ-
ſer ꝛc. heiſſen nicht-elektriſche Körper (anelectrica.)
Iſt die geriebene Glasröhre oder Siegellackſtange in
gutem Stande, ſo ſtrömen freywillig Lichtbüſchel aus ihr,
welche ein ſehr ſchönes Schauſpiel darſtellen; auch hört man
bey Annäherung eines nicht-elektriſchen Körpers ein kni-
ſterndes Geräuſch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |