Organe von dem Willen des Thieres abhängen? Sind diese Bemerkungen richtig, so können wir mit vieler Wahr- scheinlichkeit voraussagen, daß von den künftigen Natur- forschern keine Entdeckung von Wichtigkeit über die Natur des Nervensafts werde gemacht werden, bey welcher sie nicht werden eingestehen müssen, daß sie dieselbe dem Lichte zu danken haben, welches die Versuche des Herrn Walsy über den lebenden Zitterfisch, und des Herrn Hunter Zer- gliederungen des todten Fisches über diese Materie ver, breitet haben.
Sehr diele merkwürdige Beobachtungen überzeugen uns deutlich, daß die elektrische Materie mit dem mensch- lichen Körper in der genauesten Verbindung stehe, und ihren Einfluß auf denselben unaufhörlich fortsetze. Herr Brydone gedenkt einer Dame, welche bisweilen, wenn sie sich bey kaltem Wetter im Dunkeln gekämmt, feurige Funken aus ihrem Haare habe kommen sehen; dies brachte ihn auf den Gedanken, die elektrische Materie bloß aus den Haaren der Menschen, ohne einige andere elektrische Geräthschaft zu sammlen. In dieser Absicht ließ er ein junges Frauenzimmer auf Pech treten, und die Haare ihrer Schwester kämmen, die vor ihr auf einem Stuhle saß; kaum hatte jene zu kämmen angefangen, so ward ihr ganzer Körper elektrisirt, und warf gegen jeden Gegen- stand, der sich ihr näherte, Funken aus. Das Haar war sehr stark elektrisch, und wirkte in beträchtlicher Ent- fernung auf das Elektrometer. Er lud einen metallnen Conductor mit dieser Elektricität, und sammlete in wenig Minuten soviel von derselben, daß er Weingeist anzün- den, und mit Hülfe einer kleinen Flasche der ganzen Ge- sellschaft mehrere starke Schläge geben konnte.
Herr Cavallo erhielt vermittelst eines kleinen Con- densators sehr merkliche Zeichen der Elektricität aus der- schiednen Theilen seines eignen Körpers, und aus den Haupthaaren dieler andern Personen.
Funfzehntes Capitel.
Organe von dem Willen des Thieres abhängen? Sind dieſe Bemerkungen richtig, ſo können wir mit vieler Wahr- ſcheinlichkeit vorausſagen, daß von den künftigen Natur- forſchern keine Entdeckung von Wichtigkeit über die Natur des Nervenſafts werde gemacht werden, bey welcher ſie nicht werden eingeſtehen müſſen, daß ſie dieſelbe dem Lichte zu danken haben, welches die Verſuche des Herrn Walſy über den lebenden Zitterfiſch, und des Herrn Hunter Zer- gliederungen des todten Fiſches über dieſe Materie ver, breitet haben.
Sehr diele merkwürdige Beobachtungen überzeugen uns deutlich, daß die elektriſche Materie mit dem menſch- lichen Körper in der genaueſten Verbindung ſtehe, und ihren Einfluß auf denſelben unaufhörlich fortſetze. Herr Brydone gedenkt einer Dame, welche bisweilen, wenn ſie ſich bey kaltem Wetter im Dunkeln gekämmt, feurige Funken aus ihrem Haare habe kommen ſehen; dies brachte ihn auf den Gedanken, die elektriſche Materie bloß aus den Haaren der Menſchen, ohne einige andere elektriſche Geräthſchaft zu ſammlen. In dieſer Abſicht ließ er ein junges Frauenzimmer auf Pech treten, und die Haare ihrer Schweſter kämmen, die vor ihr auf einem Stuhle ſaß; kaum hatte jene zu kämmen angefangen, ſo ward ihr ganzer Körper elektriſirt, und warf gegen jeden Gegen- ſtand, der ſich ihr näherte, Funken aus. Das Haar war ſehr ſtark elektriſch, und wirkte in beträchtlicher Ent- fernung auf das Elektrometer. Er lud einen metallnen Conductor mit dieſer Elektricität, und ſammlete in wenig Minuten ſoviel von derſelben, daß er Weingeiſt anzün- den, und mit Hülfe einer kleinen Flaſche der ganzen Ge- ſellſchaft mehrere ſtarke Schläge geben konnte.
Herr Cavallo erhielt vermittelſt eines kleinen Con- denſators ſehr merkliche Zeichen der Elektricität aus der- ſchiednen Theilen ſeines eignen Körpers, und aus den Haupthaaren dieler andern Perſonen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0212"n="192"/><fwplace="top"type="header">Funfzehntes Capitel.</fw> Organe von dem Willen des Thieres abhängen? Sind<lb/>
dieſe Bemerkungen richtig, ſo können wir mit vieler Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit vorausſagen, daß von den künftigen Natur-<lb/>
forſchern keine Entdeckung von Wichtigkeit über die Natur<lb/>
des Nervenſafts werde gemacht werden, bey welcher ſie<lb/>
nicht werden eingeſtehen müſſen, daß ſie dieſelbe dem Lichte<lb/>
zu danken haben, welches die Verſuche des Herrn Walſy<lb/>
über den lebenden Zitterfiſch, und des Herrn Hunter Zer-<lb/>
gliederungen des todten Fiſches über dieſe Materie ver,<lb/>
breitet haben.</p><p>Sehr diele merkwürdige Beobachtungen überzeugen<lb/>
uns deutlich, daß die elektriſche Materie mit dem menſch-<lb/>
lichen Körper in der genaueſten Verbindung ſtehe, und<lb/>
ihren Einfluß auf denſelben unaufhörlich fortſetze. Herr<lb/>
Brydone gedenkt einer Dame, welche bisweilen, wenn<lb/>ſie ſich bey kaltem Wetter im Dunkeln gekämmt, feurige<lb/>
Funken aus ihrem Haare habe kommen ſehen; dies brachte<lb/>
ihn auf den Gedanken, die elektriſche Materie bloß aus<lb/>
den Haaren der Menſchen, ohne einige andere elektriſche<lb/>
Geräthſchaft zu ſammlen. In dieſer Abſicht ließ er ein<lb/>
junges Frauenzimmer auf Pech treten, und die Haare<lb/>
ihrer Schweſter kämmen, die vor ihr auf einem Stuhle<lb/>ſaß; kaum hatte jene zu kämmen angefangen, ſo ward ihr<lb/>
ganzer Körper elektriſirt, und warf gegen jeden Gegen-<lb/>ſtand, der ſich ihr näherte, Funken aus. Das Haar<lb/>
war ſehr ſtark elektriſch, und wirkte in beträchtlicher Ent-<lb/>
fernung auf das Elektrometer. Er lud einen metallnen<lb/>
Conductor mit dieſer Elektricität, und ſammlete in wenig<lb/>
Minuten ſoviel von derſelben, daß er Weingeiſt anzün-<lb/>
den, und mit Hülfe einer kleinen Flaſche der ganzen Ge-<lb/>ſellſchaft mehrere ſtarke Schläge geben konnte.</p><p>Herr Cavallo erhielt vermittelſt eines kleinen Con-<lb/>
denſators ſehr merkliche Zeichen der Elektricität aus der-<lb/>ſchiednen Theilen ſeines eignen Körpers, und aus den<lb/>
Haupthaaren dieler andern Perſonen.</p></div></div></body></text></TEI>
[192/0212]
Funfzehntes Capitel.
Organe von dem Willen des Thieres abhängen? Sind
dieſe Bemerkungen richtig, ſo können wir mit vieler Wahr-
ſcheinlichkeit vorausſagen, daß von den künftigen Natur-
forſchern keine Entdeckung von Wichtigkeit über die Natur
des Nervenſafts werde gemacht werden, bey welcher ſie
nicht werden eingeſtehen müſſen, daß ſie dieſelbe dem Lichte
zu danken haben, welches die Verſuche des Herrn Walſy
über den lebenden Zitterfiſch, und des Herrn Hunter Zer-
gliederungen des todten Fiſches über dieſe Materie ver,
breitet haben.
Sehr diele merkwürdige Beobachtungen überzeugen
uns deutlich, daß die elektriſche Materie mit dem menſch-
lichen Körper in der genaueſten Verbindung ſtehe, und
ihren Einfluß auf denſelben unaufhörlich fortſetze. Herr
Brydone gedenkt einer Dame, welche bisweilen, wenn
ſie ſich bey kaltem Wetter im Dunkeln gekämmt, feurige
Funken aus ihrem Haare habe kommen ſehen; dies brachte
ihn auf den Gedanken, die elektriſche Materie bloß aus
den Haaren der Menſchen, ohne einige andere elektriſche
Geräthſchaft zu ſammlen. In dieſer Abſicht ließ er ein
junges Frauenzimmer auf Pech treten, und die Haare
ihrer Schweſter kämmen, die vor ihr auf einem Stuhle
ſaß; kaum hatte jene zu kämmen angefangen, ſo ward ihr
ganzer Körper elektriſirt, und warf gegen jeden Gegen-
ſtand, der ſich ihr näherte, Funken aus. Das Haar
war ſehr ſtark elektriſch, und wirkte in beträchtlicher Ent-
fernung auf das Elektrometer. Er lud einen metallnen
Conductor mit dieſer Elektricität, und ſammlete in wenig
Minuten ſoviel von derſelben, daß er Weingeiſt anzün-
den, und mit Hülfe einer kleinen Flaſche der ganzen Ge-
ſellſchaft mehrere ſtarke Schläge geben konnte.
Herr Cavallo erhielt vermittelſt eines kleinen Con-
denſators ſehr merkliche Zeichen der Elektricität aus der-
ſchiednen Theilen ſeines eignen Körpers, und aus den
Haupthaaren dieler andern Perſonen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.