Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Atmosphärische Elektricität. Herr Achard hat zwar nur Gelegenheit gehabt, Um zu entdecken, ob die Atmosphäre elektrisirt sey, Im Monat Julius 1778 beobachtete Herr Achard Wenn sich der vorher heitere Himmel plötzlich mit Atmoſphäriſche Elektricität. Herr Achard hat zwar nur Gelegenheit gehabt, Um zu entdecken, ob die Atmoſphäre elektriſirt ſey, Im Monat Julius 1778 beobachtete Herr Achard Wenn ſich der vorher heitere Himmel plötzlich mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0189" n="169"/> <fw place="top" type="header">Atmoſphäriſche Elektricität.</fw> <p>Herr Achard hat zwar nur Gelegenheit gehabt,<lb/> einige wenige Beobachtungen zu machen; aber ſchon dieſe<lb/> waren hinreichend, ihn von der genauen Verbindung zwi-<lb/> ſchen den meiſten Luſterſcheinungen und der atmoſphäri-<lb/> ſchen Elektricität zu überzeugen.</p> <p>Um zu entdecken, ob die Atmoſphäre elektriſirt ſey,<lb/> gebrauchte er ein Paar leichte Rorkkugeln an einer Stange<lb/> Siegellak. Dieſes Elektrometer iſt wegen ſeiner Sim-<lb/> plicität faſt allen andern vorzuziehen, wenn es bloß dar-<lb/> auf ankömmt, zu entdecken, ob Elektricität in der Atmo-<lb/> ſphäre ſey.</p> <p>Im Monat Julius 1778 beobachtete Herr Achard<lb/> täglich die Elektricität der Atmoſphäre Morgens, Mit-<lb/> tags und Abends mit einem Paar kleiner Korkkugeln,<lb/> welche über dem Dache des Hauſes ohngefähr 40 Schuh<lb/> hoch ſtanden, und von Gebäuden, Bäumen a. hinläng-<lb/> lich entfernt waren. Dieſe ganze Zeit über fand er nur<lb/> 10 Tage, an welchen gar kein Zeichen einer Elektricität<lb/> zu bemerken war; und 17 Tage, die vorigen 10 mit ein-<lb/> geſchloſſen, an welchen er keine Elektricität des Morgens<lb/> bemerkte, ob ſie gleich ſonſt des Mittags ſichtbar ward,<lb/> und gegen Sonnenuntergang ſtark zunahm. An allen übri-<lb/> gen Tagen zeigte ſich die Luft den ganzen Tag elektriſch, aber<lb/> allezeit am ſtärkſten gegen Sonnenuntergang, nach wel-<lb/> cher Zeit die Elektricität dann bald wieder anfieng abzu-<lb/> nehmen.</p> <p>Wenn ſich der vorher heitere Himmel plötzlich mit<lb/> Wolken überzog, ſo zeigte das Elektrometer beſtändige<lb/> Veränderungen in der Elektricität der Atmoſphäre an,<lb/> welche bald ſtieg, bald verſchwand, bald wieder erſchien;<lb/> in welchem letztern Falle ſie gemeiniglich von der poſitiven<lb/> zur negativen, oder umgekehrt, übergegangen war. Bey<lb/> ſtürmiſchen Wetter fand er es wegen der beſtändigen Be-<lb/> wegung der Kugeln ſchwer, mit dieſem Elektrometer zu<lb/> beobachten. War die Luft ſchwer, aber nicht windigt, ſo<lb/> ſchien es ſich beträchtlich zu ändern. War das Wetter </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0189]
Atmoſphäriſche Elektricität.
Herr Achard hat zwar nur Gelegenheit gehabt,
einige wenige Beobachtungen zu machen; aber ſchon dieſe
waren hinreichend, ihn von der genauen Verbindung zwi-
ſchen den meiſten Luſterſcheinungen und der atmoſphäri-
ſchen Elektricität zu überzeugen.
Um zu entdecken, ob die Atmoſphäre elektriſirt ſey,
gebrauchte er ein Paar leichte Rorkkugeln an einer Stange
Siegellak. Dieſes Elektrometer iſt wegen ſeiner Sim-
plicität faſt allen andern vorzuziehen, wenn es bloß dar-
auf ankömmt, zu entdecken, ob Elektricität in der Atmo-
ſphäre ſey.
Im Monat Julius 1778 beobachtete Herr Achard
täglich die Elektricität der Atmoſphäre Morgens, Mit-
tags und Abends mit einem Paar kleiner Korkkugeln,
welche über dem Dache des Hauſes ohngefähr 40 Schuh
hoch ſtanden, und von Gebäuden, Bäumen a. hinläng-
lich entfernt waren. Dieſe ganze Zeit über fand er nur
10 Tage, an welchen gar kein Zeichen einer Elektricität
zu bemerken war; und 17 Tage, die vorigen 10 mit ein-
geſchloſſen, an welchen er keine Elektricität des Morgens
bemerkte, ob ſie gleich ſonſt des Mittags ſichtbar ward,
und gegen Sonnenuntergang ſtark zunahm. An allen übri-
gen Tagen zeigte ſich die Luft den ganzen Tag elektriſch, aber
allezeit am ſtärkſten gegen Sonnenuntergang, nach wel-
cher Zeit die Elektricität dann bald wieder anfieng abzu-
nehmen.
Wenn ſich der vorher heitere Himmel plötzlich mit
Wolken überzog, ſo zeigte das Elektrometer beſtändige
Veränderungen in der Elektricität der Atmoſphäre an,
welche bald ſtieg, bald verſchwand, bald wieder erſchien;
in welchem letztern Falle ſie gemeiniglich von der poſitiven
zur negativen, oder umgekehrt, übergegangen war. Bey
ſtürmiſchen Wetter fand er es wegen der beſtändigen Be-
wegung der Kugeln ſchwer, mit dieſem Elektrometer zu
beobachten. War die Luft ſchwer, aber nicht windigt, ſo
ſchien es ſich beträchtlich zu ändern. War das Wetter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |