Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Vom Elektrophor. die Wirkung schwächer ist, auch die Gegenwirkung gerin-ger seyn muß. 177. Versuch. Man elektrisire den einen von diesen flachen Leitern Man kann nunmehr die Erklärung dieses letztern Dies wird noch deutlicher durch folgenden Versuch: 178. Versuch. Man isolire die leitende Fläche, indem die andere Wird die untere Platte erst isolirt, und dann die Vom Elektrophor. die Wirkung ſchwächer iſt, auch die Gegenwirkung gerin-ger ſeyn muß. 177. Verſuch. Man elektriſire den einen von dieſen flachen Leitern Man kann nunmehr die Erklärung dieſes letztern Dies wird noch deutlicher durch folgenden Verſuch: 178. Verſuch. Man iſolire die leitende Fläche, indem die andere Wird die untere Platte erſt iſolirt, und dann die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="145"/><fw place="top" type="header">Vom Elektrophor.</fw> die Wirkung ſchwächer iſt, auch die Gegenwirkung gerin-<lb/> ger ſeyn muß.</p> </div> <div n="3"> <head>177. Verſuch.</head><lb/> <p>Man elektriſire den einen von dieſen flachen Leitern<lb/> poſitiv, und den andern negativ, ſo werden die Wirkun-<lb/> gen gerade die entgegengeſetzten ſeyn; d. i. die Intenſi-<lb/> tät der Elektricitäten wird abnehmen, weil die Capacitä-<lb/> ten, oder die Kräfte ſich auszubreiten, deſto größer wer-<lb/> den, je näher die Leiter zu einander kommen.</p> <p>Man kann nunmehr die Erklärung dieſes letztern<lb/> Verſuchs auch auf den vorher erwähnten Fall anwenden,<lb/> da man nämlich die elektriſirte Metallplatte gegen eine<lb/> nicht iſolirte leitende Fläche bringt. Denn, da dieſe Flä-<lb/> che eine entgegengeſetzte Elektricität erhält, ſo folgt, daß<lb/> die Intenſität der Elektricität in der Metallplatte abneh-<lb/> men müſſe, und das mit ihr verbundene Elektrometer<lb/> fällt immer weiter herab, je mehr die Capacität der Plat-<lb/> te zunimmt, oder die Dichtigkeit ihrer Atmoſphäre ver-<lb/> mindert wird; folglich iſt die Platte unter dieſen Umſtän-<lb/> den im Stande, eine größere Menge Elektricität an-<lb/> zunehmen.</p> <p>Dies wird noch deutlicher durch folgenden Verſuch:</p> </div> <div n="3"> <head>178. Verſuch.</head><lb/> <p>Man iſolire die leitende Fläche, indem die andere<lb/> elektriſirte Platte darauf liegt, und trenne dann beyde von<lb/> einander, ſo wird man beyde, ſo wohl die Metallplatte,<lb/> als auch die leitende Fläche (welche man auch die untere<lb/> Platte nennen kann) elektriſirt finden, aber, wie die Elek-<lb/> trometer zeigen werden, mit entgegengeſetzten Elektri-<lb/> citäten.</p> <p>Wird die untere Platte erſt iſolirt, und dann die<lb/> elektriſirte Platte darauf geſetzt, ſo wird die letztere in der<lb/> erſtern ein Beſtreben nach entgegengeſetzter Elektricität<lb/> erregen, welche aber wegen der Iſolirung nicht wirklich </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0165]
Vom Elektrophor.
die Wirkung ſchwächer iſt, auch die Gegenwirkung gerin-
ger ſeyn muß.
177. Verſuch.
Man elektriſire den einen von dieſen flachen Leitern
poſitiv, und den andern negativ, ſo werden die Wirkun-
gen gerade die entgegengeſetzten ſeyn; d. i. die Intenſi-
tät der Elektricitäten wird abnehmen, weil die Capacitä-
ten, oder die Kräfte ſich auszubreiten, deſto größer wer-
den, je näher die Leiter zu einander kommen.
Man kann nunmehr die Erklärung dieſes letztern
Verſuchs auch auf den vorher erwähnten Fall anwenden,
da man nämlich die elektriſirte Metallplatte gegen eine
nicht iſolirte leitende Fläche bringt. Denn, da dieſe Flä-
che eine entgegengeſetzte Elektricität erhält, ſo folgt, daß
die Intenſität der Elektricität in der Metallplatte abneh-
men müſſe, und das mit ihr verbundene Elektrometer
fällt immer weiter herab, je mehr die Capacität der Plat-
te zunimmt, oder die Dichtigkeit ihrer Atmoſphäre ver-
mindert wird; folglich iſt die Platte unter dieſen Umſtän-
den im Stande, eine größere Menge Elektricität an-
zunehmen.
Dies wird noch deutlicher durch folgenden Verſuch:
178. Verſuch.
Man iſolire die leitende Fläche, indem die andere
elektriſirte Platte darauf liegt, und trenne dann beyde von
einander, ſo wird man beyde, ſo wohl die Metallplatte,
als auch die leitende Fläche (welche man auch die untere
Platte nennen kann) elektriſirt finden, aber, wie die Elek-
trometer zeigen werden, mit entgegengeſetzten Elektri-
citäten.
Wird die untere Platte erſt iſolirt, und dann die
elektriſirte Platte darauf geſetzt, ſo wird die letztere in der
erſtern ein Beſtreben nach entgegengeſetzter Elektricität
erregen, welche aber wegen der Iſolirung nicht wirklich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |