Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Elektrophor.

Man hat die oben angeführten Umstände, durch
welche die natürliche Capacität der Conductoren so be-
trächtlich verstärkt wird, bisher gänzlich übersehen, und
daher noch keine Vortheile daraus gezogen. Der folgen-
de Versuch wird diese Verstärkung der Capacität auf die
einfachste Art zeigen.

175. Versuch.

Man nehme die Metallplatte eines Elektrophors,
halte sie bey ihrem Handgriffe in der Luft, und elektrisire
sie so stark, daß der Zeiger eines damit verbundenen Elek-
trometers bis 60° steigt; hierauf lasse man diese Platte
nach und nach gegen den Tisch, oder eine andere ebne lei-
tende Fläche zu sinken, so wird der Zeiger nach und nach
von 60° auf 50°, 40°, 30° u. s. w. fallen. Dennoch
bleibt in der Platte immer eben dieselbe Menge von Elek-
tricität, sie müßte denn so nahe an den Tisch gebracht wer-
den, daß dadurch ein Uebergang der Elektricität aus der
Platte in den Tisch veranlasset würde; wenigstens bleibt
sie in so fern immer von gleicher Größe, als ihr durch die
Feuchtigkeit der Luft u. dgl. nichts entzogen wird. Die
Abnahme der Intensität kömmt also bloß von der verstärk-
ten Capacität der Platte her, welche nicht mehr völlig iso-
lirt, oder abgesondert sondern combinitt, oder eini-
germassen mit einem andern Leiter verbunden ist: denn
wenn man die Platte nach und nach wieder von dem Tische
entfernet, so steigt das Elektrometer wieder auf den vori-
gen Grad, nämlich 60°; den Verlust abgerechnet, den sie
während des Versuchs durch die Luft a. kann gelitten
haben.

Diese Ursache dieser Erscheinung läßt sich leicht aus
der Wirkung der elektrischen Atmosphären erklären. Die
Atmosphäre der Metallplatte, die ich jezt für positiv elektri-
sirt annehmen will, wirkt auf den Tisch, oder sonst auf
den Leiter, dem dieselbe genähert wird: so, daß die elek-
trische Materie im Tische, in dem sie sich gegen die ent-

Vom Elektrophor.

Man hat die oben angeführten Umſtände, durch
welche die natürliche Capacität der Conductoren ſo be-
trächtlich verſtärkt wird, bisher gänzlich überſehen, und
daher noch keine Vortheile daraus gezogen. Der folgen-
de Verſuch wird dieſe Verſtärkung der Capacität auf die
einfachſte Art zeigen.

175. Verſuch.

Man nehme die Metallplatte eines Elektrophors,
halte ſie bey ihrem Handgriffe in der Luft, und elektriſire
ſie ſo ſtark, daß der Zeiger eines damit verbundenen Elek-
trometers bis 60° ſteigt; hierauf laſſe man dieſe Platte
nach und nach gegen den Tiſch, oder eine andere ebne lei-
tende Fläche zu ſinken, ſo wird der Zeiger nach und nach
von 60° auf 50°, 40°, 30° u. ſ. w. fallen. Dennoch
bleibt in der Platte immer eben dieſelbe Menge von Elek-
tricität, ſie müßte denn ſo nahe an den Tiſch gebracht wer-
den, daß dadurch ein Uebergang der Elektricität aus der
Platte in den Tiſch veranlaſſet würde; wenigſtens bleibt
ſie in ſo fern immer von gleicher Größe, als ihr durch die
Feuchtigkeit der Luft u. dgl. nichts entzogen wird. Die
Abnahme der Intenſität kömmt alſo bloß von der verſtärk-
ten Capacität der Platte her, welche nicht mehr völlig iſo-
lirt, oder abgeſondert ſondern combinitt, oder eini-
germaſſen mit einem andern Leiter verbunden iſt: denn
wenn man die Platte nach und nach wieder von dem Tiſche
entfernet, ſo ſteigt das Elektrometer wieder auf den vori-
gen Grad, nämlich 60°; den Verluſt abgerechnet, den ſie
während des Verſuchs durch die Luft a. kann gelitten
haben.

Dieſe Urſache dieſer Erſcheinung läßt ſich leicht aus
der Wirkung der elektriſchen Atmoſphären erklären. Die
Atmoſphäre der Metallplatte, die ich jezt für poſitiv elektri-
ſirt annehmen will, wirkt auf den Tiſch, oder ſonſt auf
den Leiter, dem dieſelbe genähert wird: ſo, daß die elek-
triſche Materie im Tiſche, in dem ſie ſich gegen die ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0163" n="143"/>
            <fw place="top" type="header">Vom Elektrophor.</fw>
            <p>Man hat die oben angeführten Um&#x017F;tände, durch<lb/>
welche die natürliche Capacität der Conductoren &#x017F;o be-<lb/>
trächtlich ver&#x017F;tärkt wird, bisher gänzlich über&#x017F;ehen, und<lb/>
daher noch keine Vortheile daraus gezogen. Der folgen-<lb/>
de Ver&#x017F;uch wird die&#x017F;e Ver&#x017F;tärkung der Capacität auf die<lb/>
einfach&#x017F;te Art zeigen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>175. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man nehme die Metallplatte eines Elektrophors,<lb/>
halte &#x017F;ie bey ihrem Handgriffe in der Luft, und elektri&#x017F;ire<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;tark, daß der Zeiger eines damit verbundenen Elek-<lb/>
trometers bis 60° &#x017F;teigt; hierauf la&#x017F;&#x017F;e man die&#x017F;e Platte<lb/>
nach und nach gegen den Ti&#x017F;ch, oder eine andere ebne lei-<lb/>
tende Fläche zu &#x017F;inken, &#x017F;o wird der Zeiger nach und nach<lb/>
von 60° auf 50°, 40°, 30° u. &#x017F;. w. fallen. Dennoch<lb/>
bleibt in der Platte immer eben die&#x017F;elbe Menge von Elek-<lb/>
tricität, &#x017F;ie müßte denn &#x017F;o nahe an den Ti&#x017F;ch gebracht wer-<lb/>
den, daß dadurch ein Uebergang der Elektricität aus der<lb/>
Platte in den Ti&#x017F;ch veranla&#x017F;&#x017F;et würde; wenig&#x017F;tens bleibt<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;o fern immer von gleicher Größe, als ihr durch die<lb/>
Feuchtigkeit der Luft u. dgl. nichts entzogen wird. Die<lb/>
Abnahme der Inten&#x017F;ität kömmt al&#x017F;o bloß von der ver&#x017F;tärk-<lb/>
ten Capacität der Platte her, welche nicht mehr völlig i&#x017F;o-<lb/>
lirt, oder abge&#x017F;ondert &#x017F;ondern combinitt, oder eini-<lb/>
germa&#x017F;&#x017F;en mit einem andern Leiter verbunden i&#x017F;t: denn<lb/>
wenn man die Platte nach und nach wieder von dem Ti&#x017F;che<lb/>
entfernet, &#x017F;o &#x017F;teigt das Elektrometer wieder auf den vori-<lb/>
gen Grad, nämlich 60°; den Verlu&#x017F;t abgerechnet, den &#x017F;ie<lb/>
während des Ver&#x017F;uchs durch die Luft a. kann gelitten<lb/>
haben.</p>
            <p>Die&#x017F;e Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung läßt &#x017F;ich leicht aus<lb/>
der Wirkung der elektri&#x017F;chen Atmo&#x017F;phären erklären. Die<lb/>
Atmo&#x017F;phäre der Metallplatte, die ich jezt für po&#x017F;itiv elektri-<lb/>
&#x017F;irt annehmen will, wirkt auf den Ti&#x017F;ch, oder &#x017F;on&#x017F;t auf<lb/>
den Leiter, dem die&#x017F;elbe genähert wird: &#x017F;o, daß die elek-<lb/>
tri&#x017F;che Materie im Ti&#x017F;che, in dem &#x017F;ie &#x017F;ich gegen die ent-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0163] Vom Elektrophor. Man hat die oben angeführten Umſtände, durch welche die natürliche Capacität der Conductoren ſo be- trächtlich verſtärkt wird, bisher gänzlich überſehen, und daher noch keine Vortheile daraus gezogen. Der folgen- de Verſuch wird dieſe Verſtärkung der Capacität auf die einfachſte Art zeigen. 175. Verſuch. Man nehme die Metallplatte eines Elektrophors, halte ſie bey ihrem Handgriffe in der Luft, und elektriſire ſie ſo ſtark, daß der Zeiger eines damit verbundenen Elek- trometers bis 60° ſteigt; hierauf laſſe man dieſe Platte nach und nach gegen den Tiſch, oder eine andere ebne lei- tende Fläche zu ſinken, ſo wird der Zeiger nach und nach von 60° auf 50°, 40°, 30° u. ſ. w. fallen. Dennoch bleibt in der Platte immer eben dieſelbe Menge von Elek- tricität, ſie müßte denn ſo nahe an den Tiſch gebracht wer- den, daß dadurch ein Uebergang der Elektricität aus der Platte in den Tiſch veranlaſſet würde; wenigſtens bleibt ſie in ſo fern immer von gleicher Größe, als ihr durch die Feuchtigkeit der Luft u. dgl. nichts entzogen wird. Die Abnahme der Intenſität kömmt alſo bloß von der verſtärk- ten Capacität der Platte her, welche nicht mehr völlig iſo- lirt, oder abgeſondert ſondern combinitt, oder eini- germaſſen mit einem andern Leiter verbunden iſt: denn wenn man die Platte nach und nach wieder von dem Tiſche entfernet, ſo ſteigt das Elektrometer wieder auf den vori- gen Grad, nämlich 60°; den Verluſt abgerechnet, den ſie während des Verſuchs durch die Luft a. kann gelitten haben. Dieſe Urſache dieſer Erſcheinung läßt ſich leicht aus der Wirkung der elektriſchen Atmoſphären erklären. Die Atmoſphäre der Metallplatte, die ich jezt für poſitiv elektri- ſirt annehmen will, wirkt auf den Tiſch, oder ſonſt auf den Leiter, dem dieſelbe genähert wird: ſo, daß die elek- triſche Materie im Tiſche, in dem ſie ſich gegen die ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/163
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/163>, abgerufen am 21.01.2025.