Firnis überzogene Tafel u. dgl. Da die Oberfläche solcher Körper keine Elektricität annimmt, oder wenn sich auch einige daran hinge, sie wegen ihrer halbleitenden Natur bald wieder verliert, so können sie nicht zu Elektrophoren, wohl aber zu Condensatoren der Elektricität gebraucht werden.
Inzwischen muß man sich bey der Auswahl solcher Platten wohl hüten, daß man nicht allzufreye Leiter oder solche Körper wähle, die durch den Gebrauch gute Leiter werden, weil es schlechterdings nothwendig ist, daß die Elektricität beym Uebergange über ihre Oberfläche be- trächtlichen Widerstand finde. Wenn man eine solche Platte durch Trocknen, oder auf andere Art, zubereitet, so ist es weit besser, sie der Natur der elektrischen Körper näher zu bringen, als ihr zu viel von den Eigenschaften der Leiter zu lassen. Eine wohlgetrocknete Marmorplatte oder hölzerne Tafel thut sehr gute Dienste und ist allen andern Platten vorzuziehen; sonst ist aber auch die Platte eines Elektrophors selbst besser, als alle unzubereitete Körper.
Auch die schlechteste Sorte von Marmor, wenn sie mit Copal- Bernstein- oder Lackfirniß überzogen, und auf kurze Zeit auf einem Ofen erwärmt wird, thut die besten Dienste, auch ohne bey jedem Versuche besonders erwärmt zu werden. Dies, könnte man sagen, hieße sie zur Na- tur eines Elektrophors zurückbringen: denn Marmor, Holz u. dgl. wenn es überfirnißt und erwärmt wird, läßt sich durch ein sehr gelindes Reiben, und oft sogar durch das bloße Aufsetzen einer Metallplatte elektrisch machen; allein eben um dieses zu verhüten, darf man diese Platten beym Gebrauch nicht erwärmen.
Die Vortheile, welche Platten von dieser Art vor dem gewöhnlichen Elektrophor voraus haben, sind folgen- de: 1) Daß der Firniß allezeit dünner ist, als die ge- wöhnliche Harzschicht eines Elektrophors. 2) Daß er
Eilftes Capitel.
Firnis überzogene Tafel u. dgl. Da die Oberfläche ſolcher Körper keine Elektricität annimmt, oder wenn ſich auch einige daran hinge, ſie wegen ihrer halbleitenden Natur bald wieder verliert, ſo können ſie nicht zu Elektrophoren, wohl aber zu Condenſatoren der Elektricität gebraucht werden.
Inzwiſchen muß man ſich bey der Auswahl ſolcher Platten wohl hüten, daß man nicht allzufreye Leiter oder ſolche Körper wähle, die durch den Gebrauch gute Leiter werden, weil es ſchlechterdings nothwendig iſt, daß die Elektricität beym Uebergange über ihre Oberfläche be- trächtlichen Widerſtand finde. Wenn man eine ſolche Platte durch Trocknen, oder auf andere Art, zubereitet, ſo iſt es weit beſſer, ſie der Natur der elektriſchen Körper näher zu bringen, als ihr zu viel von den Eigenſchaften der Leiter zu laſſen. Eine wohlgetrocknete Marmorplatte oder hölzerne Tafel thut ſehr gute Dienſte und iſt allen andern Platten vorzuziehen; ſonſt iſt aber auch die Platte eines Elektrophors ſelbſt beſſer, als alle unzubereitete Körper.
Auch die ſchlechteſte Sorte von Marmor, wenn ſie mit Copal- Bernſtein- oder Lackfirniß überzogen, und auf kurze Zeit auf einem Ofen erwärmt wird, thut die beſten Dienſte, auch ohne bey jedem Verſuche beſonders erwärmt zu werden. Dies, könnte man ſagen, hieße ſie zur Na- tur eines Elektrophors zurückbringen: denn Marmor, Holz u. dgl. wenn es überfirnißt und erwärmt wird, läßt ſich durch ein ſehr gelindes Reiben, und oft ſogar durch das bloße Aufſetzen einer Metallplatte elektriſch machen; allein eben um dieſes zu verhüten, darf man dieſe Platten beym Gebrauch nicht erwärmen.
Die Vortheile, welche Platten von dieſer Art vor dem gewöhnlichen Elektrophor voraus haben, ſind folgen- de: 1) Daß der Firniß allezeit dünner iſt, als die ge- wöhnliche Harzſchicht eines Elektrophors. 2) Daß er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0156"n="136"/><fwplace="top"type="header">Eilftes Capitel.</fw> Firnis überzogene Tafel u. dgl. Da die Oberfläche ſolcher<lb/>
Körper keine Elektricität annimmt, oder wenn ſich auch<lb/>
einige daran hinge, ſie wegen ihrer halbleitenden Natur<lb/>
bald wieder verliert, ſo können ſie nicht zu Elektrophoren,<lb/>
wohl aber zu Condenſatoren der Elektricität gebraucht<lb/>
werden.</p><p>Inzwiſchen muß man ſich bey der Auswahl ſolcher<lb/>
Platten wohl hüten, daß man nicht allzufreye Leiter oder<lb/>ſolche Körper wähle, die durch den Gebrauch gute Leiter<lb/>
werden, weil es ſchlechterdings nothwendig iſt, daß die<lb/>
Elektricität beym Uebergange über ihre Oberfläche be-<lb/>
trächtlichen Widerſtand finde. Wenn man eine ſolche<lb/>
Platte durch Trocknen, oder auf andere Art, zubereitet,<lb/>ſo iſt es weit beſſer, ſie der Natur der elektriſchen Körper<lb/>
näher zu bringen, als ihr zu viel von den Eigenſchaften<lb/>
der Leiter zu laſſen. Eine wohlgetrocknete Marmorplatte<lb/>
oder hölzerne Tafel thut ſehr gute Dienſte und iſt allen<lb/>
andern Platten vorzuziehen; ſonſt iſt aber auch die Platte<lb/>
eines Elektrophors ſelbſt beſſer, als alle unzubereitete<lb/>
Körper.</p><p>Auch die ſchlechteſte Sorte von Marmor, wenn ſie<lb/>
mit Copal- Bernſtein- oder Lackfirniß überzogen, und auf<lb/>
kurze Zeit auf einem Ofen erwärmt wird, thut die beſten<lb/>
Dienſte, auch ohne bey jedem Verſuche beſonders erwärmt<lb/>
zu werden. Dies, könnte man ſagen, hieße ſie zur Na-<lb/>
tur eines Elektrophors zurückbringen: denn Marmor,<lb/>
Holz u. dgl. wenn es überfirnißt und erwärmt wird, läßt<lb/>ſich durch ein ſehr gelindes Reiben, und oft ſogar durch<lb/>
das bloße Aufſetzen einer Metallplatte elektriſch machen;<lb/>
allein eben um dieſes zu verhüten, darf man dieſe Platten<lb/>
beym Gebrauch nicht erwärmen.</p><p>Die Vortheile, welche Platten von dieſer Art vor<lb/>
dem gewöhnlichen Elektrophor voraus haben, ſind folgen-<lb/>
de: 1) Daß der Firniß allezeit dünner iſt, als die ge-<lb/>
wöhnliche Harzſchicht eines Elektrophors. 2) Daß er
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0156]
Eilftes Capitel.
Firnis überzogene Tafel u. dgl. Da die Oberfläche ſolcher
Körper keine Elektricität annimmt, oder wenn ſich auch
einige daran hinge, ſie wegen ihrer halbleitenden Natur
bald wieder verliert, ſo können ſie nicht zu Elektrophoren,
wohl aber zu Condenſatoren der Elektricität gebraucht
werden.
Inzwiſchen muß man ſich bey der Auswahl ſolcher
Platten wohl hüten, daß man nicht allzufreye Leiter oder
ſolche Körper wähle, die durch den Gebrauch gute Leiter
werden, weil es ſchlechterdings nothwendig iſt, daß die
Elektricität beym Uebergange über ihre Oberfläche be-
trächtlichen Widerſtand finde. Wenn man eine ſolche
Platte durch Trocknen, oder auf andere Art, zubereitet,
ſo iſt es weit beſſer, ſie der Natur der elektriſchen Körper
näher zu bringen, als ihr zu viel von den Eigenſchaften
der Leiter zu laſſen. Eine wohlgetrocknete Marmorplatte
oder hölzerne Tafel thut ſehr gute Dienſte und iſt allen
andern Platten vorzuziehen; ſonſt iſt aber auch die Platte
eines Elektrophors ſelbſt beſſer, als alle unzubereitete
Körper.
Auch die ſchlechteſte Sorte von Marmor, wenn ſie
mit Copal- Bernſtein- oder Lackfirniß überzogen, und auf
kurze Zeit auf einem Ofen erwärmt wird, thut die beſten
Dienſte, auch ohne bey jedem Verſuche beſonders erwärmt
zu werden. Dies, könnte man ſagen, hieße ſie zur Na-
tur eines Elektrophors zurückbringen: denn Marmor,
Holz u. dgl. wenn es überfirnißt und erwärmt wird, läßt
ſich durch ein ſehr gelindes Reiben, und oft ſogar durch
das bloße Aufſetzen einer Metallplatte elektriſch machen;
allein eben um dieſes zu verhüten, darf man dieſe Platten
beym Gebrauch nicht erwärmen.
Die Vortheile, welche Platten von dieſer Art vor
dem gewöhnlichen Elektrophor voraus haben, ſind folgen-
de: 1) Daß der Firniß allezeit dünner iſt, als die ge-
wöhnliche Harzſchicht eines Elektrophors. 2) Daß er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.