Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Elektrophor.
167. Versuch.

Herr Achard stellte die obere Platte auf einen gerie-
benen Elektrophor, und auf diese Platte einen metallenen
Würfel mit einem gläsernen Handgriffe; wenn er diesen
Würfel mit dem Handgriffe abnahm, ohne ihn vorher zu
berühren, so zog er eine leichte Kugel an. Wiederhohlte
er den Versuch, berührte aber die Platte vorher, ehe er
den Würfel abnahm, so fand er nicht das geringste Zei-
chen von Elektricität.

168. Versuch.

Wenn man den Elektrophor mit einem Elektrometer
von Korkkugeln untersucht, so findet man folgendes:

1) Sobald die obere Platte auf einen Harzelektro-
phor gesetzt wird, so erhält sie eine schwache positive Elek-
tricität; setzt man sie aber auf einen Glaselektrophor, so
wird sie negativ elektrisiret.

2) Berührt man die obere Platte mit dem Finger,
so verliert sie alle ihre Elektricität.

3) Wird die obere Platte mit dem Finger berührt,
und von dem Elektrophor weggenommen, so erhält sie eine
starke negative Elektricität, wenn der Elektrophor von
Glas, hingegen eine positive, wenn er von Harz ist.

Man kann sich den Elektrophor in mehrere horizon-
tale Schichten getheilt, vorstellen, so daß beym Elektrisi-
ren durch Mittheilen oder Reiben die obere Schicht ver-
mittelst der untern isolirt wird. Nun behalten alle isolirte
elektrische Körper ihre Elektricität eine beträchtliche Zeit-
lang, und dies ist die Ursache, warum die Elektricität
des Elektrophors sich so lang erhält.

Isolirtes und geriebenes Glas giebt Körpern, welche
in seinen Wirkungskreis gebracht werden, die negative
Elektricität; da hingegen negative elektrische Körper im
ähnlichen Falle positive Elektricität hervorbringen. Da-
her muß die Oberfläche des Elektrophors, wenn er von

Vom Elektrophor.
167. Verſuch.

Herr Achard ſtellte die obere Platte auf einen gerie-
benen Elektrophor, und auf dieſe Platte einen metallenen
Würfel mit einem gläſernen Handgriffe; wenn er dieſen
Würfel mit dem Handgriffe abnahm, ohne ihn vorher zu
berühren, ſo zog er eine leichte Kugel an. Wiederhohlte
er den Verſuch, berührte aber die Platte vorher, ehe er
den Würfel abnahm, ſo fand er nicht das geringſte Zei-
chen von Elektricität.

168. Verſuch.

Wenn man den Elektrophor mit einem Elektrometer
von Korkkugeln unterſucht, ſo findet man folgendes:

1) Sobald die obere Platte auf einen Harzelektro-
phor geſetzt wird, ſo erhält ſie eine ſchwache poſitive Elek-
tricität; ſetzt man ſie aber auf einen Glaselektrophor, ſo
wird ſie negativ elektriſiret.

2) Berührt man die obere Platte mit dem Finger,
ſo verliert ſie alle ihre Elektricität.

3) Wird die obere Platte mit dem Finger berührt,
und von dem Elektrophor weggenommen, ſo erhält ſie eine
ſtarke negative Elektricität, wenn der Elektrophor von
Glas, hingegen eine poſitive, wenn er von Harz iſt.

Man kann ſich den Elektrophor in mehrere horizon-
tale Schichten getheilt, vorſtellen, ſo daß beym Elektriſi-
ren durch Mittheilen oder Reiben die obere Schicht ver-
mittelſt der untern iſolirt wird. Nun behalten alle iſolirte
elektriſche Körper ihre Elektricität eine beträchtliche Zeit-
lang, und dies iſt die Urſache, warum die Elektricität
des Elektrophors ſich ſo lang erhält.

Iſolirtes und geriebenes Glas giebt Körpern, welche
in ſeinen Wirkungskreis gebracht werden, die negative
Elektricität; da hingegen negative elektriſche Körper im
ähnlichen Falle poſitive Elektricität hervorbringen. Da-
her muß die Oberfläche des Elektrophors, wenn er von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0151" n="131"/>
            <fw place="top" type="header">Vom Elektrophor.</fw>
          </div>
          <div n="3">
            <head>167. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Herr Achard &#x017F;tellte die obere Platte auf einen gerie-<lb/>
benen Elektrophor, und auf die&#x017F;e Platte einen metallenen<lb/>
Würfel mit einem glä&#x017F;ernen Handgriffe; wenn er die&#x017F;en<lb/>
Würfel mit dem Handgriffe abnahm, ohne ihn vorher zu<lb/>
berühren, &#x017F;o zog er eine leichte Kugel an. Wiederhohlte<lb/>
er den Ver&#x017F;uch, berührte aber die Platte vorher, ehe er<lb/>
den Würfel abnahm, &#x017F;o fand er nicht das gering&#x017F;te Zei-<lb/>
chen von Elektricität.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>168. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Wenn man den Elektrophor mit einem Elektrometer<lb/>
von Korkkugeln unter&#x017F;ucht, &#x017F;o findet man folgendes:</p>
            <p>1) Sobald die obere Platte auf einen Harzelektro-<lb/>
phor ge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o erhält &#x017F;ie eine &#x017F;chwache po&#x017F;itive Elek-<lb/>
tricität; &#x017F;etzt man &#x017F;ie aber auf einen Glaselektrophor, &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie negativ elektri&#x017F;iret.</p>
            <p>2) Berührt man die obere Platte mit dem Finger,<lb/>
&#x017F;o verliert &#x017F;ie alle ihre Elektricität.</p>
            <p>3) Wird die obere Platte mit dem Finger berührt,<lb/>
und von dem Elektrophor weggenommen, &#x017F;o erhält &#x017F;ie eine<lb/>
&#x017F;tarke negative Elektricität, wenn der Elektrophor von<lb/>
Glas, hingegen eine po&#x017F;itive, wenn er von Harz i&#x017F;t.</p>
            <p>Man kann &#x017F;ich den Elektrophor in mehrere horizon-<lb/>
tale Schichten getheilt, vor&#x017F;tellen, &#x017F;o daß beym Elektri&#x017F;i-<lb/>
ren durch Mittheilen oder Reiben die obere Schicht ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der untern i&#x017F;olirt wird. Nun behalten alle i&#x017F;olirte<lb/>
elektri&#x017F;che Körper ihre Elektricität eine beträchtliche Zeit-<lb/>
lang, und dies i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, warum die Elektricität<lb/>
des Elektrophors &#x017F;ich &#x017F;o lang erhält.</p>
            <p>I&#x017F;olirtes und geriebenes Glas giebt Körpern, welche<lb/>
in &#x017F;einen Wirkungskreis gebracht werden, die negative<lb/>
Elektricität; da hingegen negative elektri&#x017F;che Körper im<lb/>
ähnlichen Falle po&#x017F;itive Elektricität hervorbringen. Da-<lb/>
her muß die Oberfläche des Elektrophors, wenn er von
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0151] Vom Elektrophor. 167. Verſuch. Herr Achard ſtellte die obere Platte auf einen gerie- benen Elektrophor, und auf dieſe Platte einen metallenen Würfel mit einem gläſernen Handgriffe; wenn er dieſen Würfel mit dem Handgriffe abnahm, ohne ihn vorher zu berühren, ſo zog er eine leichte Kugel an. Wiederhohlte er den Verſuch, berührte aber die Platte vorher, ehe er den Würfel abnahm, ſo fand er nicht das geringſte Zei- chen von Elektricität. 168. Verſuch. Wenn man den Elektrophor mit einem Elektrometer von Korkkugeln unterſucht, ſo findet man folgendes: 1) Sobald die obere Platte auf einen Harzelektro- phor geſetzt wird, ſo erhält ſie eine ſchwache poſitive Elek- tricität; ſetzt man ſie aber auf einen Glaselektrophor, ſo wird ſie negativ elektriſiret. 2) Berührt man die obere Platte mit dem Finger, ſo verliert ſie alle ihre Elektricität. 3) Wird die obere Platte mit dem Finger berührt, und von dem Elektrophor weggenommen, ſo erhält ſie eine ſtarke negative Elektricität, wenn der Elektrophor von Glas, hingegen eine poſitive, wenn er von Harz iſt. Man kann ſich den Elektrophor in mehrere horizon- tale Schichten getheilt, vorſtellen, ſo daß beym Elektriſi- ren durch Mittheilen oder Reiben die obere Schicht ver- mittelſt der untern iſolirt wird. Nun behalten alle iſolirte elektriſche Körper ihre Elektricität eine beträchtliche Zeit- lang, und dies iſt die Urſache, warum die Elektricität des Elektrophors ſich ſo lang erhält. Iſolirtes und geriebenes Glas giebt Körpern, welche in ſeinen Wirkungskreis gebracht werden, die negative Elektricität; da hingegen negative elektriſche Körper im ähnlichen Falle poſitive Elektricität hervorbringen. Da- her muß die Oberfläche des Elektrophors, wenn er von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/151
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/151>, abgerufen am 02.01.2025.