von negativ elektrifirter Erde an, von welcher die Elek- tricität der Atmosphäre angezogen wird. Diese kann aber nicht in die negative Zone gelangen, ohne vorher die darüber liegende positive zu durchbrechen, und alle ihr im Wege liegende schlechte Leiter zu zerschmettern. Man kann also sicher behaupten, daß der Blitz da durch- schlagen werde, wo die Zone von positiv elektrisirter Er- de am dünnsten ist, es mag sich nun daselbst ein Leiter befinden oder nicht. Ist ein Leiter vorhanden, so wird ihn der Blitz unfehlbar treffen, er sey nun zugespitzt oder stumpfgeendet: er würde aber an dieser Stelle auch ein Gebäude ohne Leiter, und wenn kein Gebäude da gewesen wäre, den Boden selbst getroffen haben. Steht hinge- gen ein Gebäude mit seinem Ableiter an einer Stelle, wo die positiv elektrisirte Zone sehr dick ist, so wird we- der der Ableiter die Elektricität stillschweigend abführen, noch der Blitz dahin treffen; obgleich derselbe vielleicht einen weit niedriger liegenden Gegenstand oder wohl gar den Boden selbst ganz nahe dabey treffen kann; aus der Ursache, weil daselbst die positiv elektrisirte Zone dünner ist, als an dem Orte des Ableiters.
Der Satz, daß ein zugespitzter Ableiter eine Ge- witterwolke ihrer ganzen Elektricität berauben könne, scheint auf den ersten Blick sehr interessant, ist aber, wenn man ihn genau betrachtet, lächerlich. Unzähliche Gegenstände auf der Erdfläche ziehen die Elektrici- tät eben so wohl an, als der Ableiter, wenn sie sich an- ders aus der Wolke ziehen ließe; es ist aber unmöglich, dieses zu bewirken, weil alle diese Gegenstände einerley Elektricität mit den Wolken selbst haben.
Ueberdies hat Beccaria beobachtet, daß während des Fortgangs und Zunehmens der Gewitter, wenn auch der Blitz noch so häufig in die Erde schlägt, den- noch die Wolke den Augenblick darauf wieder bereit sey, eine noch größere Explosion zu machen, und daß sein
Neuntes Capitel.
von negativ elektrifirter Erde an, von welcher die Elek- tricität der Atmoſphäre angezogen wird. Dieſe kann aber nicht in die negative Zone gelangen, ohne vorher die darüber liegende poſitive zu durchbrechen, und alle ihr im Wege liegende ſchlechte Leiter zu zerſchmettern. Man kann alſo ſicher behaupten, daß der Blitz da durch- ſchlagen werde, wo die Zone von poſitiv elektriſirter Er- de am dünnſten iſt, es mag ſich nun daſelbſt ein Leiter befinden oder nicht. Iſt ein Leiter vorhanden, ſo wird ihn der Blitz unfehlbar treffen, er ſey nun zugeſpitzt oder ſtumpfgeendet: er würde aber an dieſer Stelle auch ein Gebäude ohne Leiter, und wenn kein Gebäude da geweſen wäre, den Boden ſelbſt getroffen haben. Steht hinge- gen ein Gebäude mit ſeinem Ableiter an einer Stelle, wo die poſitiv elektriſirte Zone ſehr dick iſt, ſo wird we- der der Ableiter die Elektricität ſtillſchweigend abführen, noch der Blitz dahin treffen; obgleich derſelbe vielleicht einen weit niedriger liegenden Gegenſtand oder wohl gar den Boden ſelbſt ganz nahe dabey treffen kann; aus der Urſache, weil daſelbſt die poſitiv elektriſirte Zone dünner iſt, als an dem Orte des Ableiters.
Der Satz, daß ein zugeſpitzter Ableiter eine Ge- witterwolke ihrer ganzen Elektricität berauben könne, ſcheint auf den erſten Blick ſehr intereſſant, iſt aber, wenn man ihn genau betrachtet, lächerlich. Unzähliche Gegenſtände auf der Erdfläche ziehen die Elektrici- tät eben ſo wohl an, als der Ableiter, wenn ſie ſich an- ders aus der Wolke ziehen ließe; es iſt aber unmöglich, dieſes zu bewirken, weil alle dieſe Gegenſtände einerley Elektricität mit den Wolken ſelbſt haben.
Ueberdies hat Beccaria beobachtet, daß während des Fortgangs und Zunehmens der Gewitter, wenn auch der Blitz noch ſo häufig in die Erde ſchlägt, den- noch die Wolke den Augenblick darauf wieder bereit ſey, eine noch größere Exploſion zu machen, und daß ſein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><quote><pbfacs="#f0136"n="116"/><fwtype="header"place="top">Neuntes Capitel.</fw> von negativ elektrifirter Erde an, von welcher die Elek-<lb/>
tricität der Atmoſphäre angezogen wird. Dieſe kann<lb/>
aber nicht in die negative Zone gelangen, ohne vorher<lb/>
die darüber liegende poſitive zu durchbrechen, und alle<lb/>
ihr im Wege liegende ſchlechte Leiter zu zerſchmettern.<lb/>
Man kann alſo ſicher behaupten, daß der Blitz da durch-<lb/>ſchlagen werde, wo die Zone von poſitiv elektriſirter Er-<lb/>
de am dünnſten iſt, es mag ſich nun daſelbſt ein Leiter<lb/>
befinden oder nicht. Iſt ein Leiter vorhanden, ſo wird<lb/>
ihn der Blitz unfehlbar treffen, er ſey nun zugeſpitzt oder<lb/>ſtumpfgeendet: er würde aber an dieſer Stelle auch ein<lb/>
Gebäude ohne Leiter, und wenn kein Gebäude da geweſen<lb/>
wäre, den Boden ſelbſt getroffen haben. Steht hinge-<lb/>
gen ein Gebäude mit ſeinem Ableiter an einer Stelle,<lb/>
wo die poſitiv elektriſirte Zone ſehr dick iſt, ſo wird we-<lb/>
der der Ableiter die Elektricität ſtillſchweigend abführen,<lb/>
noch der Blitz dahin treffen; obgleich derſelbe vielleicht<lb/>
einen weit niedriger liegenden Gegenſtand oder wohl gar<lb/>
den Boden ſelbſt ganz nahe dabey treffen kann; aus der<lb/>
Urſache, weil daſelbſt die poſitiv elektriſirte Zone dünner<lb/>
iſt, als an dem Orte des Ableiters.</quote></p><lb/><p><quote>Der Satz, daß ein zugeſpitzter Ableiter eine Ge-<lb/>
witterwolke ihrer ganzen Elektricität berauben könne,<lb/>ſcheint auf den erſten Blick ſehr intereſſant, iſt aber,<lb/>
wenn man ihn genau betrachtet, lächerlich. Unzähliche<lb/>
Gegenſtände auf der Erdfläche ziehen die Elektrici-<lb/>
tät eben ſo wohl an, als der Ableiter, wenn ſie ſich an-<lb/>
ders aus der Wolke ziehen ließe; es iſt aber unmöglich,<lb/>
dieſes zu bewirken, weil alle dieſe Gegenſtände einerley<lb/>
Elektricität mit den Wolken ſelbſt haben.</quote></p><lb/><p><quote><lb/>
Ueberdies hat Beccaria beobachtet, daß während<lb/>
des Fortgangs und Zunehmens der Gewitter, wenn<lb/>
auch der Blitz noch ſo häufig in die Erde ſchlägt, den-<lb/>
noch die Wolke den Augenblick darauf wieder bereit ſey,<lb/>
eine noch größere Exploſion zu machen, und daß ſein
</quote></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0136]
Neuntes Capitel.
von negativ elektrifirter Erde an, von welcher die Elek-
tricität der Atmoſphäre angezogen wird. Dieſe kann
aber nicht in die negative Zone gelangen, ohne vorher
die darüber liegende poſitive zu durchbrechen, und alle
ihr im Wege liegende ſchlechte Leiter zu zerſchmettern.
Man kann alſo ſicher behaupten, daß der Blitz da durch-
ſchlagen werde, wo die Zone von poſitiv elektriſirter Er-
de am dünnſten iſt, es mag ſich nun daſelbſt ein Leiter
befinden oder nicht. Iſt ein Leiter vorhanden, ſo wird
ihn der Blitz unfehlbar treffen, er ſey nun zugeſpitzt oder
ſtumpfgeendet: er würde aber an dieſer Stelle auch ein
Gebäude ohne Leiter, und wenn kein Gebäude da geweſen
wäre, den Boden ſelbſt getroffen haben. Steht hinge-
gen ein Gebäude mit ſeinem Ableiter an einer Stelle,
wo die poſitiv elektriſirte Zone ſehr dick iſt, ſo wird we-
der der Ableiter die Elektricität ſtillſchweigend abführen,
noch der Blitz dahin treffen; obgleich derſelbe vielleicht
einen weit niedriger liegenden Gegenſtand oder wohl gar
den Boden ſelbſt ganz nahe dabey treffen kann; aus der
Urſache, weil daſelbſt die poſitiv elektriſirte Zone dünner
iſt, als an dem Orte des Ableiters.
Der Satz, daß ein zugeſpitzter Ableiter eine Ge-
witterwolke ihrer ganzen Elektricität berauben könne,
ſcheint auf den erſten Blick ſehr intereſſant, iſt aber,
wenn man ihn genau betrachtet, lächerlich. Unzähliche
Gegenſtände auf der Erdfläche ziehen die Elektrici-
tät eben ſo wohl an, als der Ableiter, wenn ſie ſich an-
ders aus der Wolke ziehen ließe; es iſt aber unmöglich,
dieſes zu bewirken, weil alle dieſe Gegenſtände einerley
Elektricität mit den Wolken ſelbſt haben.
Ueberdies hat Beccaria beobachtet, daß während
des Fortgangs und Zunehmens der Gewitter, wenn
auch der Blitz noch ſo häufig in die Erde ſchlägt, den-
noch die Wolke den Augenblick darauf wieder bereit ſey,
eine noch größere Exploſion zu machen, und daß ſein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/136>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.