Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Spanien. siud von 3. Classen, und der König ernenet sie.Die übrige vom hohen Adel heissen Titulos oder Titulados, ehemals Ricos hombres, die von niedern Adel nennen sich Cavalleros und Hidal- gos. a) Von dem Ursprunge und den Vorrechtender Gran- dezza und von den 74. Spanischen Familien, welche diese Würde erblich haben, siehe VAYRAC tom. II. liv. V. und die Annales d' Espagne, tom. IV. p. 316. b) Der Rangstreit der Grandes mit den Franzö- sischen Dues und Pairs ist zwischen Philipp V. und Ludwig XIV. verglichen. c) Unter Kayser Carl V. entstanden auch Verdrüß- lichkeiten zwischen den Teutschen und ihnen, wegen des Bedeckens. d) Beym hohen Adel ist Majorasco eingeführt, dessen Vorrechte Philipp II. zum grossen Nachtheil des Adels eingeschränckt. Journal du voyage d'Espa- gne, p. 297 und Voyage d'Esp. p. 74. e) Die Hidalgos sind, ansser einigen alten Häu- sern, und den Ordensrittern, den bürgerlichen Unter- thanen vollkommen gleich. Journal du voyage d' Espagne pag. 312. n. 313. 5. Verfassung der Reichsgeschäfte. §. 32. Die allgemeine Reichsgeschäfte werden einige
Spanien. ſiud von 3. Claſſen, und der Koͤnig ernenet ſie.Die uͤbrige vom hohen Adel heiſſen Titulos oder Titulados, ehemals Ricos hombres, die von niedern Adel nennen ſich Cavalleros und Hidal- gos. a) Von dem Urſprunge und den Vorrechtender Gran- dezza und von den 74. Spaniſchen Familien, welche dieſe Wuͤrde erblich haben, ſiehe VAYRAC tom. II. liv. V. und die Annales d’ Espagne, tom. IV. p. 316. b) Der Rangſtreit der Grandes mit den Franzoͤ- ſiſchen Dues und Pairs iſt zwiſchen Philipp V. und Ludwig XIV. verglichen. c) Unter Kayſer Carl V. entſtanden auch Verdruͤß- lichkeiten zwiſchen den Teutſchen und ihnen, wegen des Bedeckens. d) Beym hohen Adel iſt Majorasco eingefuͤhrt, deſſen Vorrechte Philipp II. zum groſſen Nachtheil des Adels eingeſchraͤnckt. Journal du voyage d’Espa- gne, p. 297 und Voyage d’Esp. p. 74. e) Die Hidalgos ſind, anſſer einigen alten Haͤu- ſern, und den Ordensrittern, den buͤrgerlichen Unter- thanen vollkommen gleich. Journal du voyage d’ Espagne pag. 312. n. 313. 5. Verfaſſung der Reichsgeſchaͤfte. §. 32. Die allgemeine Reichsgeſchaͤfte werden einige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0073" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Spanien.</hi></hi></fw><lb/> ſiud von 3. Claſſen, und der Koͤnig ernenet ſie.<lb/> Die uͤbrige vom hohen Adel heiſſen <hi rendition="#aq">Titulos</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Titulados,</hi> ehemals <hi rendition="#aq">Ricos hombres,</hi> die von<lb/> niedern Adel nennen ſich <hi rendition="#aq">Cavalleros</hi> und <hi rendition="#aq">Hidal-<lb/> gos.</hi></p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Von dem Urſprunge und den Vorrechtender <hi rendition="#aq">Gran-<lb/> dezza</hi> und von den 74. Spaniſchen Familien, welche<lb/> dieſe Wuͤrde erblich haben, ſiehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">VAYRAC</hi></hi> tom. II.<lb/> liv. V.</hi> und die <hi rendition="#aq">Annales d’ Espagne, tom. IV. p.</hi> 316.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Der Rangſtreit der <hi rendition="#aq">Grandes</hi> mit den Franzoͤ-<lb/> ſiſchen <hi rendition="#aq">Dues</hi> und <hi rendition="#aq">Pairs</hi> iſt zwiſchen Philipp <hi rendition="#aq">V.</hi> und<lb/> Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> verglichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Unter Kayſer Carl <hi rendition="#aq">V.</hi> entſtanden auch Verdruͤß-<lb/> lichkeiten zwiſchen den Teutſchen und ihnen, wegen des<lb/> Bedeckens.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> Beym hohen Adel iſt <hi rendition="#aq">Majorasco</hi> eingefuͤhrt,<lb/> deſſen Vorrechte Philipp <hi rendition="#aq">II.</hi> zum groſſen Nachtheil<lb/> des Adels eingeſchraͤnckt. <hi rendition="#aq">Journal du voyage d’Espa-<lb/> gne, p.</hi> 297 und <hi rendition="#aq">Voyage d’Esp. p.</hi> 74.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e)</hi> Die <hi rendition="#aq">Hidalgos</hi> ſind, anſſer einigen alten Haͤu-<lb/> ſern, und den Ordensrittern, den buͤrgerlichen Unter-<lb/> thanen vollkommen gleich. <hi rendition="#aq">Journal du voyage d’<lb/> Espagne pag. 312. n.</hi> 313.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Verfaſſung der Reichsgeſchaͤfte.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 32.</head><lb/> <p>Die allgemeine Reichsgeſchaͤfte werden<lb/> durch das <hi rendition="#aq">Conſejo da Eſtado</hi> beſorget, welchem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0073]
Spanien.
ſiud von 3. Claſſen, und der Koͤnig ernenet ſie.
Die uͤbrige vom hohen Adel heiſſen Titulos oder
Titulados, ehemals Ricos hombres, die von
niedern Adel nennen ſich Cavalleros und Hidal-
gos.
a) Von dem Urſprunge und den Vorrechtender Gran-
dezza und von den 74. Spaniſchen Familien, welche
dieſe Wuͤrde erblich haben, ſiehe VAYRAC tom. II.
liv. V. und die Annales d’ Espagne, tom. IV. p. 316.
b) Der Rangſtreit der Grandes mit den Franzoͤ-
ſiſchen Dues und Pairs iſt zwiſchen Philipp V. und
Ludwig XIV. verglichen.
c) Unter Kayſer Carl V. entſtanden auch Verdruͤß-
lichkeiten zwiſchen den Teutſchen und ihnen, wegen des
Bedeckens.
d) Beym hohen Adel iſt Majorasco eingefuͤhrt,
deſſen Vorrechte Philipp II. zum groſſen Nachtheil
des Adels eingeſchraͤnckt. Journal du voyage d’Espa-
gne, p. 297 und Voyage d’Esp. p. 74.
e) Die Hidalgos ſind, anſſer einigen alten Haͤu-
ſern, und den Ordensrittern, den buͤrgerlichen Unter-
thanen vollkommen gleich. Journal du voyage d’
Espagne pag. 312. n. 313.
5. Verfaſſung der Reichsgeſchaͤfte.
§. 32.
Die allgemeine Reichsgeſchaͤfte werden
durch das Conſejo da Eſtado beſorget, welchem
einige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/73 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/73>, abgerufen am 22.02.2025. |