Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Spanien. riscos unter Philipp III. gewaltig befördert wor-den, und durch die Modesünden der Jugend, die Menge der Klöster und Schärfe der Jnquisition unterhalten wird, so daß die kluge Vorschläge des Staatssecretärs Petri Ferdinand Navare- ta 1619. und die Anstalten Philipp IV. ohne Würkung geblieben. a) LAET in Hispania cap. IV. wo auch der Aus- zug aus Philipp IV. Ediet 1623. befindlich. b) Philipp V. ließ 1726. sein Volk zählen, und befand die Summe aller Familien auf 1. 084. 623, die privilegirte Häuser nicht mitgerechnet. §. 15. An dem Spanier ist nichts mittelmäßig als 1. Gundling in seinen Otiis, cap. I. vom Tempe- rament der Spanier. a)
Spanien. riscos unter Philipp III. gewaltig befoͤrdert wor-den, und durch die Modeſuͤnden der Jugend, die Menge der Kloͤſter und Schaͤrfe der Jnquiſition unterhalten wird, ſo daß die kluge Vorſchlaͤge des Staatsſecretaͤrs Petri Ferdinand Navare- ta 1619. und die Anſtalten Philipp IV. ohne Wuͤrkung geblieben. a) LAET in Hiſpania cap. IV. wo auch der Aus- zug aus Philipp IV. Ediet 1623. befindlich. b) Philipp V. ließ 1726. ſein Volk zaͤhlen, und befand die Summe aller Familien auf 1. 084. 623, die privilegirte Haͤuſer nicht mitgerechnet. §. 15. An dem Spanier iſt nichts mittelmaͤßig als 1. Gundling in ſeinen Otiis, cap. I. vom Tempe- rament der Spanier. a)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Spanien.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">riscos</hi> unter Philipp <hi rendition="#aq">III.</hi> gewaltig befoͤrdert wor-<lb/> den, und durch die Modeſuͤnden der Jugend, die<lb/> Menge der Kloͤſter und Schaͤrfe der Jnquiſition<lb/> unterhalten wird, ſo daß die kluge Vorſchlaͤge<lb/> des Staatsſecretaͤrs Petri Ferdinand Navare-<lb/> ta 1619. und die Anſtalten Philipp <hi rendition="#aq">IV.</hi> ohne<lb/> Wuͤrkung geblieben.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a) <hi rendition="#i">LAET</hi> in Hiſpania cap. IV.</hi> wo auch der Aus-<lb/> zug aus Philipp <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ediet 1623. befindlich.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Philipp <hi rendition="#aq">V.</hi> ließ 1726. ſein Volk zaͤhlen, und<lb/> befand die Summe aller Familien auf 1. 084. 623, die<lb/> privilegirte Haͤuſer nicht mitgerechnet.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head><lb/> <p>An dem Spanier iſt nichts mittelmaͤßig als<lb/> ſein <hi rendition="#fr">Koͤrper,</hi> ſeine <hi rendition="#fr">Tugenden</hi> ſind groß; ſeine<lb/><hi rendition="#fr">Laſter</hi> noch groͤſſer. Man ruͤhmt ſeine Maͤßig-<lb/> keit, Standhaftigkeit, geſetztes Weſen, Ver-<lb/> ſchwiegenheit und Treue: man <hi rendition="#fr">wirft</hi> ihm den<lb/> Hochmuth biß auf den Bettelſtolz, Prahlerey,<lb/> Geitz, Grauſamkeit, Verſtellung, Eiferſucht<lb/> auch gegen ſein heßliches Weib <hi rendition="#fr">vor.</hi> Die<lb/> Fremden ſind bey ihm als <hi rendition="#aq">Gavaches</hi> verach-<lb/> tet und uͤbel daran. Dieſe belachen dagegen die<lb/><hi rendition="#fr">beſondere Gewohnheiten</hi> der Spanier. Jhre<lb/><hi rendition="#fr">Antipathie</hi> gegen die Franzoſen legt ſich nun-<lb/> mehr nach und nach.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Gundling</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Otiis, cap. I.</hi> vom <hi rendition="#fr">Tempe-<lb/> rament der Spanier.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">a)</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0061]
Spanien.
riscos unter Philipp III. gewaltig befoͤrdert wor-
den, und durch die Modeſuͤnden der Jugend, die
Menge der Kloͤſter und Schaͤrfe der Jnquiſition
unterhalten wird, ſo daß die kluge Vorſchlaͤge
des Staatsſecretaͤrs Petri Ferdinand Navare-
ta 1619. und die Anſtalten Philipp IV. ohne
Wuͤrkung geblieben.
a) LAET in Hiſpania cap. IV. wo auch der Aus-
zug aus Philipp IV. Ediet 1623. befindlich.
b) Philipp V. ließ 1726. ſein Volk zaͤhlen, und
befand die Summe aller Familien auf 1. 084. 623, die
privilegirte Haͤuſer nicht mitgerechnet.
§. 15.
An dem Spanier iſt nichts mittelmaͤßig als
ſein Koͤrper, ſeine Tugenden ſind groß; ſeine
Laſter noch groͤſſer. Man ruͤhmt ſeine Maͤßig-
keit, Standhaftigkeit, geſetztes Weſen, Ver-
ſchwiegenheit und Treue: man wirft ihm den
Hochmuth biß auf den Bettelſtolz, Prahlerey,
Geitz, Grauſamkeit, Verſtellung, Eiferſucht
auch gegen ſein heßliches Weib vor. Die
Fremden ſind bey ihm als Gavaches verach-
tet und uͤbel daran. Dieſe belachen dagegen die
beſondere Gewohnheiten der Spanier. Jhre
Antipathie gegen die Franzoſen legt ſich nun-
mehr nach und nach.
1. Gundling in ſeinen Otiis, cap. I. vom Tempe-
rament der Spanier.
a)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/61 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/61>, abgerufen am 16.02.2025. |