Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Rußland. sich an der Ostsee einen prächtigen Sitz, St. Pe-tersburg, welches Werk allein den Namen seines Schöpfers bey der Nachwelt verehrungs- würdig macht. a) Von Moscau, Weber I. 132. und II. 140. b) Was es vor schreckliche Feuersbrünste und Ver- wüstungen ausgestanden. c) Wie St. Petersburg erbauet und bevölkert worden. Weber, I. 445. d) 2. Hauptabsichten dieses Wercks, von Strahlen- berg, 244. e) Der dem Reich daraus erwachsene Schaden, welcher eben daselbst, aber aus Partheylichkeit, angege- ben wird. f) 3. Hauptfehler an St. Petersburg: die niedrige Lage, das süsse Wasser im Hafen und der unfrucht- bare Boden. Weber, I. 469. II. 19. III. 68. von Haven, 36. §. 11. Rußland muß seine weitausgedehnte Gren- a) P 5
Rußland. ſich an der Oſtſee einen praͤchtigen Sitz, St. Pe-tersburg, welches Werk allein den Namen ſeines Schoͤpfers bey der Nachwelt verehrungs- wuͤrdig macht. a) Von Moscau, Weber I. 132. und II. 140. b) Was es vor ſchreckliche Feuersbruͤnſte und Ver- wuͤſtungen ausgeſtanden. c) Wie St. Petersburg erbauet und bevoͤlkert worden. Weber, I. 445. d) 2. Hauptabſichten dieſes Wercks, von Strahlen- berg, 244. e) Der dem Reich daraus erwachſene Schaden, welcher eben daſelbſt, aber aus Partheylichkeit, angege- ben wird. f) 3. Hauptfehler an St. Petersburg: die niedrige Lage, das ſuͤſſe Waſſer im Hafen und der unfrucht- bare Boden. Weber, I. 469. II. 19. III. 68. von Haven, 36. §. 11. Rußland muß ſeine weitausgedehnte Gren- a) P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0247" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rußland.</hi></fw><lb/> ſich an der Oſtſee einen praͤchtigen Sitz, St. <hi rendition="#fr">Pe-<lb/> tersburg,</hi> welches Werk allein den Namen<lb/> ſeines Schoͤpfers bey der Nachwelt verehrungs-<lb/> wuͤrdig macht.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Von Moscau, <hi rendition="#fr">Weber</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 132. und <hi rendition="#aq">II.</hi> 140.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Was es vor ſchreckliche Feuersbruͤnſte und Ver-<lb/> wuͤſtungen ausgeſtanden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Wie St. Petersburg erbauet und bevoͤlkert<lb/> worden. <hi rendition="#fr">Weber,</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 445.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> 2. Hauptabſichten dieſes Wercks, <hi rendition="#fr">von Strahlen-<lb/> berg,</hi> 244.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e)</hi> Der dem Reich daraus erwachſene Schaden,<lb/> welcher eben daſelbſt, aber aus Partheylichkeit, angege-<lb/> ben wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f)</hi> 3. Hauptfehler an St. Petersburg: die niedrige<lb/> Lage, das ſuͤſſe Waſſer im Hafen und der unfrucht-<lb/> bare Boden. <hi rendition="#fr">Weber,</hi> <hi rendition="#aq">I. 469. II. 19. III.</hi> 68. <hi rendition="#fr">von<lb/> Haven,</hi> 36.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Rußland muß ſeine weitausgedehnte Gren-<lb/> zen durch eine Menge <hi rendition="#fr">Feſtungen</hi> und zum Theil<lb/> durch ganze Linien bedecken. Sonderlich iſt<lb/> Wyborg die Vormauer von St. Petersburg,<lb/> Kiow und Smolenzko dienen gegen Polen, Der-<lb/> bent und Aſtracan gegen die Aſiatiſche Nachba-<lb/> ren. Die uͤbrige Fortereſſen ſind zugleich <hi rendition="#fr">See-<lb/> haͤfen,</hi> unter welchen naͤchſt St. Petersburg<lb/> und deſſen Seeſchluͤſſel Kronſtadt, Riga und<lb/> Reval in Liefland, am weiſſen Meer aber Ar-<lb/> changel fuͤr andern betraͤchtlich ſind.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">a)</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0247]
Rußland.
ſich an der Oſtſee einen praͤchtigen Sitz, St. Pe-
tersburg, welches Werk allein den Namen
ſeines Schoͤpfers bey der Nachwelt verehrungs-
wuͤrdig macht.
a) Von Moscau, Weber I. 132. und II. 140.
b) Was es vor ſchreckliche Feuersbruͤnſte und Ver-
wuͤſtungen ausgeſtanden.
c) Wie St. Petersburg erbauet und bevoͤlkert
worden. Weber, I. 445.
d) 2. Hauptabſichten dieſes Wercks, von Strahlen-
berg, 244.
e) Der dem Reich daraus erwachſene Schaden,
welcher eben daſelbſt, aber aus Partheylichkeit, angege-
ben wird.
f) 3. Hauptfehler an St. Petersburg: die niedrige
Lage, das ſuͤſſe Waſſer im Hafen und der unfrucht-
bare Boden. Weber, I. 469. II. 19. III. 68. von
Haven, 36.
§. 11.
Rußland muß ſeine weitausgedehnte Gren-
zen durch eine Menge Feſtungen und zum Theil
durch ganze Linien bedecken. Sonderlich iſt
Wyborg die Vormauer von St. Petersburg,
Kiow und Smolenzko dienen gegen Polen, Der-
bent und Aſtracan gegen die Aſiatiſche Nachba-
ren. Die uͤbrige Fortereſſen ſind zugleich See-
haͤfen, unter welchen naͤchſt St. Petersburg
und deſſen Seeſchluͤſſel Kronſtadt, Riga und
Reval in Liefland, am weiſſen Meer aber Ar-
changel fuͤr andern betraͤchtlich ſind.
a)
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/247 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/247>, abgerufen am 22.02.2025. |