Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Staatswißenschaft. * Die Lateiner nennen es notitiam reipublicae singularis, und sondern es also von der allgemeinen Staatswissenschaft ab. Es ist solches wohl zu mer- cken. Die letztere erweiset, wie eine bürgerliche Ge- sellschaft überhaupt eingerichtet soll: die erstere aber erzehlet, wie einesolche einzelne grosse Gesellschaft in ihrer ganzen Verfassung würcklich eingerichtet ist. §. 6. Jhr Umfang bleibt also noch allemal sehr §. 7. Man muß also aus den unendlichen Merck- Natur A 3
Staatswißenſchaft. * Die Lateiner nennen es notitiam reipublicae ſingularis, und ſondern es alſo von der allgemeinen Staatswiſſenſchaft ab. Es iſt ſolches wohl zu mer- cken. Die letztere erweiſet, wie eine buͤrgerliche Ge- ſellſchaft uͤberhaupt eingerichtet ſoll: die erſtere aber erzehlet, wie eineſolche einzelne groſſe Geſellſchaft in ihrer ganzen Verfaſſung wuͤrcklich eingerichtet iſt. §. 6. Jhr Umfang bleibt alſo noch allemal ſehr §. 7. Man muß alſo aus den unendlichen Merck- Natur A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0019" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Staatswißenſchaft.</hi> </fw><lb/> <note place="end" n="*">Die Lateiner nennen es <hi rendition="#aq">notitiam reipublicae<lb/> ſingularis,</hi> und ſondern es alſo von der <hi rendition="#fr">allgemeinen<lb/> Staatswiſſenſchaft</hi> ab. Es iſt ſolches wohl zu mer-<lb/> cken. Die letztere erweiſet, wie eine buͤrgerliche Ge-<lb/> ſellſchaft <hi rendition="#fr">uͤberhaupt</hi> eingerichtet <hi rendition="#fr">ſoll</hi>: die erſtere aber<lb/> erzehlet, wie eineſolche <hi rendition="#fr">einzelne</hi> groſſe Geſellſchaft in<lb/> ihrer ganzen Verfaſſung <hi rendition="#fr">wuͤrcklich</hi> eingerichtet iſt.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Jhr Umfang bleibt alſo noch allemal ſehr<lb/> weitlaͤuftig, und weitlaͤuftiger, als daß man<lb/> ſolchen nebſt allen ſeinen Theilen gleichſam mit<lb/> einem Maaßſtaabe voͤllig ausmeſſen koͤnnte.<lb/> Deswegen nenne ich nur dasjenige merckwuͤrdig,<lb/> was das Wohl eines Reichs in einem <hi rendition="#fr">merck-<lb/> lichen Grade</hi> angehet, und ſetze alſo zur Haupt-<lb/> regel: je mehr etwas die Wohlfahrt eines gan-<lb/> zen Reichs betrifft: je nothwendiger wird deſ-<lb/> ſen Erlaͤuterung in der Staatswiſſenſchaft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Man muß alſo aus den unendlichen Merck-<lb/> wuͤrdigkeiten die <hi rendition="#fr">nothwendigſten</hi> heraus neh-<lb/> men, ohne welche die wahre Beſchaffenheit der<lb/> Wohlfahrt einer Nation nicht begriffen werden<lb/> kann. Dieſe ſetze man zu ſeiner Betrachtung<lb/> aus, und ſtecke ihre Grenzen ab: ſo laͤßt ſich<lb/> der ganze Bezirk endlich uͤberſehen und durch-<lb/> wandern, und es kommt nur darauf an, daß<lb/> man denjenigen Weg erwaͤhlt, welchen uns die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Natur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0019]
Staatswißenſchaft.
* Die Lateiner nennen es notitiam reipublicae
ſingularis, und ſondern es alſo von der allgemeinen
Staatswiſſenſchaft ab. Es iſt ſolches wohl zu mer-
cken. Die letztere erweiſet, wie eine buͤrgerliche Ge-
ſellſchaft uͤberhaupt eingerichtet ſoll: die erſtere aber
erzehlet, wie eineſolche einzelne groſſe Geſellſchaft in
ihrer ganzen Verfaſſung wuͤrcklich eingerichtet iſt.
§. 6.
Jhr Umfang bleibt alſo noch allemal ſehr
weitlaͤuftig, und weitlaͤuftiger, als daß man
ſolchen nebſt allen ſeinen Theilen gleichſam mit
einem Maaßſtaabe voͤllig ausmeſſen koͤnnte.
Deswegen nenne ich nur dasjenige merckwuͤrdig,
was das Wohl eines Reichs in einem merck-
lichen Grade angehet, und ſetze alſo zur Haupt-
regel: je mehr etwas die Wohlfahrt eines gan-
zen Reichs betrifft: je nothwendiger wird deſ-
ſen Erlaͤuterung in der Staatswiſſenſchaft.
§. 7.
Man muß alſo aus den unendlichen Merck-
wuͤrdigkeiten die nothwendigſten heraus neh-
men, ohne welche die wahre Beſchaffenheit der
Wohlfahrt einer Nation nicht begriffen werden
kann. Dieſe ſetze man zu ſeiner Betrachtung
aus, und ſtecke ihre Grenzen ab: ſo laͤßt ſich
der ganze Bezirk endlich uͤberſehen und durch-
wandern, und es kommt nur darauf an, daß
man denjenigen Weg erwaͤhlt, welchen uns die
Natur
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/19 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/19>, abgerufen am 16.02.2025. |