b) Von den Ceremoniel stehe auch Guide d' An- glet. p. 188.
§. 31.
Die drey Ritterorden 1) vom blauen Ho- senbande, 2) vom Bade und 3) von der Distel machen den Groß-Britannischen Hof noch an- sehnlicher. Die beyde erstere sind Englische, der letztere ein Schottischer Orden. Der vom blau- en Hosenbande ist eigentlich ein Orden des hei- ligen Georgs, er wurde von Eduard III. 1350. gestiftet, und besteht nebst dem Könige aus 26. Rittern. Der Orden vom Bade rühret von Heinrich IV. her 1399. Georg I. hat ihn erneuert. Der Orden von der Distel heißt auch der An- dreas-Orden, er würde der älteste in der Welt seyn, wenn er schon 819. von König Achajo er- richtet wäre. Jacob V. machte ihn ansehnlich, die Königinn Anna erneuerte ihn 1703, und Ge- org I. vermehrte die Statuta 1725. Er bestehet ausser dem Ordensmeister aus 12. Mitgliedern. Von allen dreyen ist der König Großmeister. Alle drey haben nebst dem Ordenszeichen auch eine besondere Ordenskette, Band, Kleidung und Wahlspruch.
1. The Institution, Laws and Ceremonies of the most Noble Order of the Garter by ELIAS ASH- MOLE, London 1672. f.
2. The Register of the most Noble Order of the Garter from its Cover in Black Velvet, usually
called
Groß-Britannien.
b) Von den Ceremoniel ſtehe auch Guide d’ An- glet. p. 188.
§. 31.
Die drey Ritterorden 1) vom blauen Ho- ſenbande, 2) vom Bade und 3) von der Diſtel machen den Groß-Britanniſchen Hof noch an- ſehnlicher. Die beyde erſtere ſind Engliſche, der letztere ein Schottiſcher Orden. Der vom blau- en Hoſenbande iſt eigentlich ein Orden des hei- ligen Georgs, er wurde von Eduard III. 1350. geſtiftet, und beſteht nebſt dem Koͤnige aus 26. Rittern. Der Orden vom Bade ruͤhret von Heinrich IV. her 1399. Georg I. hat ihn erneuert. Der Orden von der Diſtel heißt auch der An- dreas-Orden, er wuͤrde der aͤlteſte in der Welt ſeyn, wenn er ſchon 819. von Koͤnig Achajo er- richtet waͤre. Jacob V. machte ihn anſehnlich, die Koͤniginn Anna erneuerte ihn 1703, und Ge- org I. vermehrte die Statuta 1725. Er beſtehet auſſer dem Ordensmeiſter aus 12. Mitgliedern. Von allen dreyen iſt der Koͤnig Großmeiſter. Alle drey haben nebſt dem Ordenszeichen auch eine beſondere Ordenskette, Band, Kleidung und Wahlſpruch.
1. The Inſtitution, Laws and Ceremonies of the moſt Noble Order of the Garter by ELIAS ASH- MOLE, London 1672. f.
2. The Regiſter of the moſt Noble Order of the Garter from its Cover in Black Velvet, uſually
called
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0188"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Groß-Britannien</hi>.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">b)</hi> Von den Ceremoniel ſtehe auch <hirendition="#aq">Guide d’ An-<lb/>
glet. p.</hi> 188.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 31.</head><lb/><p>Die drey <hirendition="#fr">Ritterorden</hi> 1) vom blauen Ho-<lb/>ſenbande, 2) vom Bade und 3) von der Diſtel<lb/>
machen den Groß-Britanniſchen Hof noch an-<lb/>ſehnlicher. Die beyde erſtere ſind Engliſche, der<lb/>
letztere ein Schottiſcher Orden. Der vom blau-<lb/>
en Hoſenbande iſt eigentlich ein Orden des hei-<lb/>
ligen Georgs, er wurde von Eduard <hirendition="#aq">III.</hi> 1350.<lb/>
geſtiftet, und beſteht nebſt dem Koͤnige aus 26.<lb/>
Rittern. Der Orden vom Bade ruͤhret von<lb/>
Heinrich <hirendition="#aq">IV.</hi> her 1399. Georg <hirendition="#aq">I.</hi> hat ihn erneuert.<lb/>
Der Orden von der Diſtel heißt auch der An-<lb/>
dreas-Orden, er wuͤrde der aͤlteſte in der Welt<lb/>ſeyn, wenn er ſchon 819. von Koͤnig Achajo er-<lb/>
richtet waͤre. Jacob <hirendition="#aq">V.</hi> machte ihn anſehnlich,<lb/>
die Koͤniginn Anna erneuerte ihn 1703, und Ge-<lb/>
org <hirendition="#aq">I.</hi> vermehrte die Statuta 1725. Er beſtehet<lb/>
auſſer dem Ordensmeiſter aus 12. Mitgliedern.<lb/>
Von allen dreyen iſt der Koͤnig Großmeiſter.<lb/>
Alle drey haben nebſt dem Ordenszeichen auch<lb/>
eine beſondere Ordenskette, Band, Kleidung<lb/>
und Wahlſpruch.</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#aq">The Inſtitution, Laws and Ceremonies of the<lb/>
moſt Noble Order of the Garter by <hirendition="#i">ELIAS ASH-<lb/>
MOLE,</hi> London 1672. f.</hi></item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">The Regiſter of the moſt Noble Order of the<lb/>
Garter from its Cover in Black Velvet, uſually</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">called</hi></fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0188]
Groß-Britannien.
b) Von den Ceremoniel ſtehe auch Guide d’ An-
glet. p. 188.
§. 31.
Die drey Ritterorden 1) vom blauen Ho-
ſenbande, 2) vom Bade und 3) von der Diſtel
machen den Groß-Britanniſchen Hof noch an-
ſehnlicher. Die beyde erſtere ſind Engliſche, der
letztere ein Schottiſcher Orden. Der vom blau-
en Hoſenbande iſt eigentlich ein Orden des hei-
ligen Georgs, er wurde von Eduard III. 1350.
geſtiftet, und beſteht nebſt dem Koͤnige aus 26.
Rittern. Der Orden vom Bade ruͤhret von
Heinrich IV. her 1399. Georg I. hat ihn erneuert.
Der Orden von der Diſtel heißt auch der An-
dreas-Orden, er wuͤrde der aͤlteſte in der Welt
ſeyn, wenn er ſchon 819. von Koͤnig Achajo er-
richtet waͤre. Jacob V. machte ihn anſehnlich,
die Koͤniginn Anna erneuerte ihn 1703, und Ge-
org I. vermehrte die Statuta 1725. Er beſtehet
auſſer dem Ordensmeiſter aus 12. Mitgliedern.
Von allen dreyen iſt der Koͤnig Großmeiſter.
Alle drey haben nebſt dem Ordenszeichen auch
eine beſondere Ordenskette, Band, Kleidung
und Wahlſpruch.
1. The Inſtitution, Laws and Ceremonies of the
moſt Noble Order of the Garter by ELIAS ASH-
MOLE, London 1672. f.
2. The Regiſter of the moſt Noble Order of the
Garter from its Cover in Black Velvet, uſually
called
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.