Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Groß-Britannien. und Jrrland, Beschützer des Glaubens. Die-se Titulatur ist erst seit dem Stuartischen Stam- me beständig einerley geblieben, nachdem sie vor- her oftmaligen Veränderungen unterworfen ge- wesen. a) Alter Titul: Anglorum Basileus et dominus IV. marium. b) Streit zwischen Engelland und Schottland, als Jacob I. den Thron bestieg, und Jacobs I. Medaille: Henricus Rosas, Regna Jacobus. c) Von den vielen Aenderungen dieses Tituls siehe BECMANNI syntagma dignit. diss. III. cap. 1. §. 10. §. 28. Das Königliche Wappen ist qvadrirt: im a) Von dem Wappenzierath, den Rosen und der Distel. b) Der Wahlpruch ist veränderlich. c) Wappen des Prinzen von Wallis. § 29. Die hohe Kronbediente sind 1) der Lord 2) der
Groß-Britannien. und Jrrland, Beſchuͤtzer des Glaubens. Die-ſe Titulatur iſt erſt ſeit dem Stuartiſchen Stam- me beſtaͤndig einerley geblieben, nachdem ſie vor- her oftmaligen Veraͤnderungen unterworfen ge- weſen. a) Alter Titul: Anglorum Baſileus et dominus IV. marium. b) Streit zwiſchen Engelland und Schottland, als Jacob I. den Thron beſtieg, und Jacobs I. Medaille: Henricus Roſas, Regna Jacobus. c) Von den vielen Aenderungen dieſes Tituls ſiehe BECMANNI ſyntagma dignit. diſſ. III. cap. 1. §. 10. §. 28. Das Koͤnigliche Wappen iſt qvadrirt: im a) Von dem Wappenzierath, den Roſen und der Diſtel. b) Der Wahlpruch iſt veraͤnderlich. c) Wappen des Prinzen von Wallis. § 29. Die hohe Kronbediente ſind 1) der Lord 2) der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0186" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Groß-Britannien</hi>.</hi></fw><lb/> und Jrrland, Beſchuͤtzer des Glaubens. Die-<lb/> ſe Titulatur iſt erſt ſeit dem Stuartiſchen Stam-<lb/> me beſtaͤndig einerley geblieben, nachdem ſie vor-<lb/> her oftmaligen Veraͤnderungen unterworfen ge-<lb/> weſen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Alter Titul: <hi rendition="#aq">Anglorum Baſileus et dominus<lb/> IV. marium.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Streit zwiſchen Engelland und Schottland, als<lb/> Jacob <hi rendition="#aq">I.</hi> den Thron beſtieg, und Jacobs <hi rendition="#aq">I.</hi> Medaille:<lb/><hi rendition="#aq">Henricus Roſas, Regna Jacobus.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Von den vielen Aenderungen dieſes Tituls ſiehe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">BECMANNI</hi></hi> ſyntagma dignit. diſſ. III. cap.</hi> 1.<lb/> §. 10.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 28.</head><lb/> <p>Das Koͤnigliche <hi rendition="#fr">Wappen</hi> iſt qvadrirt: im<lb/> 1) Schilde zeigen ſich die drey Engliſche Leopar-<lb/> den und der Schottiſche Loͤwe, im 2) die Fran-<lb/> zoͤſiſche Lilien, im 3) die Jrrlaͤndiſche Davids-<lb/> harfe, im 4) das Chur-Braunſchweig-Luͤne-<lb/> burgiſche Wappen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Von dem Wappenzierath, den <hi rendition="#fr">Roſen</hi> und der<lb/><hi rendition="#fr">Diſtel.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Der Wahlpruch iſt veraͤnderlich.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Wappen des Prinzen von Wallis.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 29.</head><lb/> <p>Die hohe <hi rendition="#fr">Kronbediente</hi> ſind 1) der Lord<lb/> Statthalter oder Ober-Richter <hi rendition="#aq">(High Steward,)</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2) der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0186]
Groß-Britannien.
und Jrrland, Beſchuͤtzer des Glaubens. Die-
ſe Titulatur iſt erſt ſeit dem Stuartiſchen Stam-
me beſtaͤndig einerley geblieben, nachdem ſie vor-
her oftmaligen Veraͤnderungen unterworfen ge-
weſen.
a) Alter Titul: Anglorum Baſileus et dominus
IV. marium.
b) Streit zwiſchen Engelland und Schottland, als
Jacob I. den Thron beſtieg, und Jacobs I. Medaille:
Henricus Roſas, Regna Jacobus.
c) Von den vielen Aenderungen dieſes Tituls ſiehe
BECMANNI ſyntagma dignit. diſſ. III. cap. 1.
§. 10.
§. 28.
Das Koͤnigliche Wappen iſt qvadrirt: im
1) Schilde zeigen ſich die drey Engliſche Leopar-
den und der Schottiſche Loͤwe, im 2) die Fran-
zoͤſiſche Lilien, im 3) die Jrrlaͤndiſche Davids-
harfe, im 4) das Chur-Braunſchweig-Luͤne-
burgiſche Wappen.
a) Von dem Wappenzierath, den Roſen und der
Diſtel.
b) Der Wahlpruch iſt veraͤnderlich.
c) Wappen des Prinzen von Wallis.
§ 29.
Die hohe Kronbediente ſind 1) der Lord
Statthalter oder Ober-Richter (High Steward,)
2) der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/186 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/186>, abgerufen am 16.02.2025. |