Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749.Groß-Britannen. Juristischen und Medicinischen hohen Schulen,und pranget überdas mit der unvergleichlichen Academie der Wissenschaften, als der Stamm- mutter aller übrigen ihres Namens in Europa. Edenburg, Glascow und St. Andrews sind die Schottische, Dublin ist die Jrrländische Uni- versität. 1. Heinrich Ludolf Benthems Engelländischer Kirch und Schulenstaat, 2te Auflage, Leipzig 1732. gr. 8. sonderlich Cap. XXIV. a) Magliabechi Spruch von Engelland, Guide d' Angl. p. 238. b) Von dem Groß-Canzler Bacon von Veru- lam. c) Die sonst ruhmsüchtige Franzosen müssen diesen Vorzug der Engelländer eingestehen. LE BLANC, I. lett. 8. p. 56. d) Warum sie in den Arts du gout von andern über- troffen werden. eb. das. e) Besondere Einrichtung ihrer Collegiorum und Aularum auf beyden Universitäten. Sie tractiren größtentheils nur die Weltweißheit und Gottesge- lahrtheit. f) Von der Academie der Wissenschaften, Miege, I. 252. Vergleich mit der zu Paris, LE BLANC, I. lett. 25. Vortheile, so der Nation daraus erwach- sen. eb. das. II. p. 95. §. 19. Fast alle Materialien, woraus die mensch- werden
Groß-Britannen. Juriſtiſchen und Mediciniſchen hohen Schulen,und pranget uͤberdas mit der unvergleichlichen Academie der Wiſſenſchaften, als der Stam̃- mutter aller uͤbrigen ihres Namens in Europa. Edenburg, Glascow und St. Andrews ſind die Schottiſche, Dublin iſt die Jrrlaͤndiſche Uni- verſitaͤt. 1. Heinrich Ludolf Benthems Engellaͤndiſcher Kirch und Schulenſtaat, 2te Auflage, Leipzig 1732. gr. 8. ſonderlich Cap. XXIV. a) Magliabechi Spruch von Engelland, Guide d’ Angl. p. 238. b) Von dem Groß-Canzler Bacon von Veru- lam. c) Die ſonſt ruhmſuͤchtige Franzoſen muͤſſen dieſen Vorzug der Engellaͤnder eingeſtehen. LE BLANC, I. lett. 8. p. 56. d) Warum ſie in den Arts du gôut von andern uͤber- troffen werden. eb. daſ. e) Beſondere Einrichtung ihrer Collegiorum und Aularum auf beyden Univerſitaͤten. Sie tractiren groͤßtentheils nur die Weltweißheit und Gottesge- lahrtheit. f) Von der Academie der Wiſſenſchaften, Miege, I. 252. Vergleich mit der zu Paris, LE BLANC, I. lett. 25. Vortheile, ſo der Nation daraus erwach- ſen. eb. daſ. II. p. 95. §. 19. Faſt alle Materialien, woraus die menſch- werden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Groß-Britannen.</hi></hi></fw><lb/> Juriſtiſchen und Mediciniſchen hohen Schulen,<lb/> und pranget uͤberdas mit der unvergleichlichen<lb/> Academie der Wiſſenſchaften, als der Stam̃-<lb/> mutter aller uͤbrigen ihres Namens in Europa.<lb/> Edenburg, Glascow und St. Andrews ſind die<lb/> Schottiſche, Dublin iſt die Jrrlaͤndiſche Uni-<lb/> verſitaͤt.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Heinrich Ludolf Benthems Engellaͤndiſcher<lb/> Kirch und Schulenſtaat,</hi> 2te Auflage, Leipzig 1732.<lb/> gr. 8. ſonderlich Cap. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">a)</hi><hi rendition="#fr">Magliabechi</hi> Spruch von Engelland, <hi rendition="#aq">Guide<lb/> d’ Angl. p.</hi> 238.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Von dem Groß-Canzler <hi rendition="#fr">Bacon</hi> von Veru-<lb/> lam.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Die ſonſt ruhmſuͤchtige Franzoſen muͤſſen dieſen<lb/> Vorzug der Engellaͤnder eingeſtehen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">LE BLANC,</hi></hi><lb/> I. lett. 8. p.</hi> 56.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d)</hi> Warum ſie in den <hi rendition="#aq">Arts du gôut</hi> von andern uͤber-<lb/> troffen werden. <hi rendition="#fr">eb. daſ.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e)</hi> Beſondere Einrichtung ihrer <hi rendition="#aq">Collegiorum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Aularum</hi> auf beyden Univerſitaͤten. Sie tractiren<lb/> groͤßtentheils nur die Weltweißheit und Gottesge-<lb/> lahrtheit.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">f)</hi> Von der Academie der Wiſſenſchaften, <hi rendition="#fr">Miege,</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 252. Vergleich mit der zu Paris, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">LE BLANC,</hi></hi><lb/> I. lett.</hi> 25. Vortheile, ſo der Nation daraus erwach-<lb/> ſen. <hi rendition="#fr">eb. daſ.</hi> <hi rendition="#aq">II. p.</hi> 95.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p>Faſt alle Materialien, woraus die menſch-<lb/> liche Hand etwas nutzbares verfertigen kann,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0180]
Groß-Britannen.
Juriſtiſchen und Mediciniſchen hohen Schulen,
und pranget uͤberdas mit der unvergleichlichen
Academie der Wiſſenſchaften, als der Stam̃-
mutter aller uͤbrigen ihres Namens in Europa.
Edenburg, Glascow und St. Andrews ſind die
Schottiſche, Dublin iſt die Jrrlaͤndiſche Uni-
verſitaͤt.
1. Heinrich Ludolf Benthems Engellaͤndiſcher
Kirch und Schulenſtaat, 2te Auflage, Leipzig 1732.
gr. 8. ſonderlich Cap. XXIV.
a) Magliabechi Spruch von Engelland, Guide
d’ Angl. p. 238.
b) Von dem Groß-Canzler Bacon von Veru-
lam.
c) Die ſonſt ruhmſuͤchtige Franzoſen muͤſſen dieſen
Vorzug der Engellaͤnder eingeſtehen. LE BLANC,
I. lett. 8. p. 56.
d) Warum ſie in den Arts du gôut von andern uͤber-
troffen werden. eb. daſ.
e) Beſondere Einrichtung ihrer Collegiorum und
Aularum auf beyden Univerſitaͤten. Sie tractiren
groͤßtentheils nur die Weltweißheit und Gottesge-
lahrtheit.
f) Von der Academie der Wiſſenſchaften, Miege,
I. 252. Vergleich mit der zu Paris, LE BLANC,
I. lett. 25. Vortheile, ſo der Nation daraus erwach-
ſen. eb. daſ. II. p. 95.
§. 19.
Faſt alle Materialien, woraus die menſch-
liche Hand etwas nutzbares verfertigen kann,
werden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/180 |
Zitationshilfe: | Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/180>, abgerufen am 22.02.2025. |