Engelland bestehet aus 7. Provinzen und dem Fürstenthum Wallis. Die erstere sind in 40. Schiren oder Grafschaften, wozu auch die umliegende Jnsuln gerechnet werden, ein- getheilet. Wallis ist aus 12. Schiren zusammen gesetzt. Jn beyden ist jeder Hufen Landes, seit vielen 100. Jahren ausgemessen. Schott- land zerlegt sich in das Südliche und Nordliche Theil, und in die Schottische Jnsuln, die letz- tere werden in die Westliche, Orcadische, Schett- ländische und Ferroische abgetheilet, und zählet man ihrer über 150. London ist als der Sitz des Reichs, der Mittelpunct des Englischen Handels und die volkreicheste Stadt in Europa merkwürdig.
1. The history of London by WILLIAM MAIT- LAND, London 1739. f. worinnen eine weitläufti- ge Untersuchung von der Anzahl der Einwohner, und ein Vergleich mit den Einwohnern anderer grossen Städte in Europa befindlich ist.
2. Nouveau Theatre de la Grande-Bretagne, Lon- dres, tom. I. 1708. tom. II. 1713. suppl. 1728.
§. 12.
Groß-Britannien hat keine sonderliche Landfestungen, wozu würden sie auch dienen? Es sorget nur, seine Thüre, die Seeküsten, verschlossen zu halten. Dieses erlangt es durch die Festungswerke seiner Häfen, welche es in
grosser
Gros-Britannien.
§. 11.
Engelland beſtehet aus 7. Provinzen und dem Fuͤrſtenthum Wallis. Die erſtere ſind in 40. Schiren oder Grafſchaften, wozu auch die umliegende Jnſuln gerechnet werden, ein- getheilet. Wallis iſt aus 12. Schiren zuſammen geſetzt. Jn beyden iſt jeder Hufen Landes, ſeit vielen 100. Jahren ausgemeſſen. Schott- land zerlegt ſich in das Suͤdliche und Nordliche Theil, und in die Schottiſche Jnſuln, die letz- tere werden in die Weſtliche, Orcadiſche, Schett- laͤndiſche und Ferroiſche abgetheilet, und zaͤhlet man ihrer uͤber 150. London iſt als der Sitz des Reichs, der Mittelpunct des Engliſchen Handels und die volkreicheſte Stadt in Europa merkwuͤrdig.
1. The hiſtory of London by WILLIAM MAIT- LAND, London 1739. f. worinnen eine weitlaͤufti- ge Unterſuchung von der Anzahl der Einwohner, und ein Vergleich mit den Einwohnern anderer groſſen Staͤdte in Europa befindlich iſt.
2. Nouveau Theatre de la Grande-Bretagne, Lon- dres, tom. I. 1708. tom. II. 1713. ſuppl. 1728.
§. 12.
Groß-Britannien hat keine ſonderliche Landfeſtungen, wozu wuͤrden ſie auch dienen? Es ſorget nur, ſeine Thuͤre, die Seekuͤſten, verſchloſſen zu halten. Dieſes erlangt es durch die Feſtungswerke ſeiner Haͤfen, welche es in
groſſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0173"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Gros-Britannien.</hi></hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 11.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Engelland</hi> beſtehet aus 7. <hirendition="#fr">Provinzen</hi> und<lb/>
dem Fuͤrſtenthum <hirendition="#fr">Wallis.</hi> Die erſtere ſind<lb/>
in 40. <hirendition="#fr">Schiren</hi> oder Grafſchaften, wozu auch<lb/>
die umliegende Jnſuln gerechnet werden, ein-<lb/>
getheilet. Wallis iſt aus 12. Schiren zuſammen<lb/>
geſetzt. Jn beyden iſt jeder Hufen Landes, ſeit<lb/>
vielen 100. Jahren ausgemeſſen. <hirendition="#fr">Schott-<lb/>
land</hi> zerlegt ſich in das Suͤdliche und Nordliche<lb/>
Theil, und in die Schottiſche Jnſuln, die letz-<lb/>
tere werden in die Weſtliche, Orcadiſche, Schett-<lb/>
laͤndiſche und Ferroiſche abgetheilet, und zaͤhlet<lb/>
man ihrer uͤber 150. <hirendition="#fr">London</hi> iſt als der Sitz<lb/>
des Reichs, der Mittelpunct des Engliſchen<lb/>
Handels und die volkreicheſte Stadt in Europa<lb/>
merkwuͤrdig.</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#aq">The hiſtory of London by <hirendition="#i">WILLIAM MAIT-<lb/>
LAND,</hi> London 1739. f.</hi> worinnen eine weitlaͤufti-<lb/>
ge Unterſuchung von der Anzahl der Einwohner, und<lb/>
ein Vergleich mit den Einwohnern anderer groſſen<lb/>
Staͤdte in Europa befindlich iſt.</item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">Nouveau Theatre de la Grande-Bretagne, Lon-<lb/>
dres, tom. I. 1708. tom. II. 1713. ſuppl.</hi> 1728.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.</head><lb/><p>Groß-Britannien hat keine ſonderliche<lb/><hirendition="#fr">Landfeſtungen,</hi> wozu wuͤrden ſie auch dienen?<lb/>
Es ſorget nur, ſeine Thuͤre, die Seekuͤſten,<lb/>
verſchloſſen zu halten. Dieſes erlangt es durch<lb/>
die Feſtungswerke ſeiner <hirendition="#fr">Haͤfen,</hi> welche es in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">groſſer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0173]
Gros-Britannien.
§. 11.
Engelland beſtehet aus 7. Provinzen und
dem Fuͤrſtenthum Wallis. Die erſtere ſind
in 40. Schiren oder Grafſchaften, wozu auch
die umliegende Jnſuln gerechnet werden, ein-
getheilet. Wallis iſt aus 12. Schiren zuſammen
geſetzt. Jn beyden iſt jeder Hufen Landes, ſeit
vielen 100. Jahren ausgemeſſen. Schott-
land zerlegt ſich in das Suͤdliche und Nordliche
Theil, und in die Schottiſche Jnſuln, die letz-
tere werden in die Weſtliche, Orcadiſche, Schett-
laͤndiſche und Ferroiſche abgetheilet, und zaͤhlet
man ihrer uͤber 150. London iſt als der Sitz
des Reichs, der Mittelpunct des Engliſchen
Handels und die volkreicheſte Stadt in Europa
merkwuͤrdig.
1. The hiſtory of London by WILLIAM MAIT-
LAND, London 1739. f. worinnen eine weitlaͤufti-
ge Unterſuchung von der Anzahl der Einwohner, und
ein Vergleich mit den Einwohnern anderer groſſen
Staͤdte in Europa befindlich iſt.
2. Nouveau Theatre de la Grande-Bretagne, Lon-
dres, tom. I. 1708. tom. II. 1713. ſuppl. 1728.
§. 12.
Groß-Britannien hat keine ſonderliche
Landfeſtungen, wozu wuͤrden ſie auch dienen?
Es ſorget nur, ſeine Thuͤre, die Seekuͤſten,
verſchloſſen zu halten. Dieſes erlangt es durch
die Feſtungswerke ſeiner Haͤfen, welche es in
groſſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Achenwall, Gottfried: Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten Europäischen Reiche und Republicken. Göttingen, 1749, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/achenwall_staatswissenschaft_1749/173>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.