Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Ehren-Gedichte. Offt nimmt er Ort für Mann/ und/ was er recht soll nennen/ Wird doch der Landsmann kaum in seiner Sprache kennen. Rom klebt die Hoffart an/ was nach der Tiber schmeckt Geht Tagus göldnem Sand und Isters Strömen oben/ Wird nicht der Nachbarn Ruhm durch Eyffersucht befleckt/ So sieht man selten doch den Feind nach Würden loben; Weil sich die halbe Welt gelegt zu seinen Füssen/ Hat aller Barbarn Preiß für ihm verstummen müssen. Des Grichen Buch ist offt ein leerer Fabel-Klang/ Der eingebildte Witz umnebelt sein Gehirne/ Und weil der Deutschen Schwerdt ihm biß ans Hertze drang/ So scheint ihm noch der Gram zu stecken in der Stirne; Zeugt nicht von seinem Haß und Irthum zur Genüge/ Daß er den Galliern schreibt zu der Deutschen Züge? Kömmts auff die neue Zeit: wo selber Francken seyn/ Die haben deutsch zu seyn durch Lufft und Zeit vergessen. Ihr stoltzer Hochmutt wächst/ macht andre Völcker klein/ Und trachtet allen Ruhm sich selber beyzumessen. Will man den Spanier/ will man den Welschen fragen/ Ihr wenig werden uns gleich-zu vom Deutschen sagen. Doch schwätz ein Fremder/ Feind und Neyder was er will/ Das Lob der Tapfferkeit muß unsern Deutschen bleiben. Ist ihre Redligkeit verschmizter Nachbarn Spiel/ Kan sie doch keine List aus ihrem Lager treiben/ Und was nicht fremde Faust der Warheit will vergünnen/ Wird noch wohl von sich selbst der Deutsche schreiben künnen. Was aus Minervens Stadt zum Capitol ward bracht/ Deß weiß sich unser Land mit Nutzen zu bedienen/ Die Straß ist zum Parnaß aus Deutschland längst gemacht/ Man sieht manch Lorbeer-Reiß bey unsern Palmen grü- nen/ Corinthus und Athen hat Deutschlands Faust erstiegen. Wer weiß schreibt sie nicht auch von ihren Ritter-Siegen? Nur
Ehren-Gedichte. Offt nimmt er Ort fuͤr Mann/ und/ was er recht ſoll nennen/ Wird doch der Landsmann kaum in ſeiner Sprache kennen. Rom klebt die Hoffart an/ was nach der Tiber ſchmeckt Geht Tagus goͤldnem Sand und Iſters Stroͤmen oben/ Wird nicht der Nachbarn Ruhm durch Eyfferſucht befleckt/ So ſieht man ſelten doch den Feind nach Wuͤrden loben; Weil ſich die halbe Welt gelegt zu ſeinen Fuͤſſen/ Hat aller Barbarn Preiß fuͤr ihm verſtummen muͤſſen. Des Grichen Buch iſt offt ein leerer Fabel-Klang/ Der eingebildte Witz umnebelt ſein Gehirne/ Und weil der Deutſchen Schwerdt ihm biß ans Hertze drang/ So ſcheint ihm noch der Gram zu ſtecken in der Stirne; Zeugt nicht von ſeinem Haß und Irthum zur Genuͤge/ Daß er den Galliern ſchreibt zu der Deutſchen Zuͤge? Koͤmmts auff die neue Zeit: wo ſelber Francken ſeyn/ Die haben deutſch zu ſeyn durch Lufft und Zeit vergeſſen. Ihr ſtoltzer Hochmutt waͤchſt/ macht andre Voͤlcker klein/ Und trachtet allen Ruhm ſich ſelber beyzumeſſen. Will man den Spanier/ will man den Welſchen fragen/ Ihr wenig werden uns gleich-zu vom Deutſchen ſagen. Doch ſchwaͤtz ein Fremder/ Feind und Neyder was er will/ Das Lob der Tapfferkeit muß unſern Deutſchen bleiben. Iſt ihre Redligkeit verſchmizter Nachbarn Spiel/ Kan ſie doch keine Liſt aus ihrem Lager treiben/ Und was nicht fremde Fauſt der Warheit will verguͤnnen/ Wird noch wohl von ſich ſelbſt der Deutſche ſchreiben kuͤnnen. Was aus Minervens Stadt zum Capitol ward bracht/ Deß weiß ſich unſer Land mit Nutzen zu bedienen/ Die Straß iſt zum Parnaß aus Deutſchland laͤngſt gemacht/ Man ſieht manch Lorbeer-Reiß bey unſern Palmen gruͤ- nen/ Corinthus und Athen hat Deutſchlands Fauſt erſtiegen. Wer weiß ſchreibt ſie nicht auch von ihren Ritter-Siegen? Nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="16"> <pb facs="#f0630" n="50"/> <fw place="top" type="header">Ehren-Gedichte.</fw><lb/> <l>Offt nimmt er Ort fuͤr Mann/ und/ was er recht ſoll nennen/</l><lb/> <l>Wird doch der Landsmann kaum in ſeiner Sprache kennen.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Rom klebt die Hoffart an/ was nach der Tiber ſchmeckt</l><lb/> <l>Geht Tagus goͤldnem Sand und Iſters Stroͤmen oben/</l><lb/> <l>Wird nicht der Nachbarn Ruhm durch Eyfferſucht befleckt/</l><lb/> <l>So ſieht man ſelten doch den Feind nach Wuͤrden loben;</l><lb/> <l>Weil ſich die halbe Welt gelegt zu ſeinen Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Hat aller Barbarn Preiß fuͤr ihm verſtummen muͤſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>Des Grichen Buch iſt offt ein leerer Fabel-Klang/</l><lb/> <l>Der eingebildte Witz umnebelt ſein Gehirne/</l><lb/> <l>Und weil der Deutſchen Schwerdt ihm biß ans Hertze<lb/><hi rendition="#c">drang/</hi></l><lb/> <l>So ſcheint ihm noch der Gram zu ſtecken in der Stirne;</l><lb/> <l>Zeugt nicht von ſeinem Haß und Irthum zur Genuͤge/</l><lb/> <l>Daß er den Galliern ſchreibt zu der Deutſchen Zuͤge?</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>Koͤmmts auff die neue Zeit: wo ſelber Francken ſeyn/</l><lb/> <l>Die haben deutſch zu ſeyn durch Lufft und Zeit vergeſſen.</l><lb/> <l>Ihr ſtoltzer Hochmutt waͤchſt/ macht andre Voͤlcker klein/</l><lb/> <l>Und trachtet allen Ruhm ſich ſelber beyzumeſſen.</l><lb/> <l>Will man den Spanier/ will man den Welſchen fragen/</l><lb/> <l>Ihr wenig werden uns gleich-zu vom Deutſchen ſagen.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>Doch ſchwaͤtz ein Fremder/ Feind und Neyder was er will/</l><lb/> <l>Das Lob der Tapfferkeit muß unſern Deutſchen bleiben.</l><lb/> <l>Iſt ihre Redligkeit verſchmizter Nachbarn Spiel/</l><lb/> <l>Kan ſie doch keine Liſt aus ihrem Lager treiben/</l><lb/> <l>Und was nicht fremde Fauſt der Warheit will verguͤnnen/</l><lb/> <l>Wird noch wohl von ſich ſelbſt der Deutſche ſchreiben kuͤnnen.</l> </lg><lb/> <lg n="21"> <l>Was aus Minervens Stadt zum Capitol ward bracht/</l><lb/> <l>Deß weiß ſich unſer Land mit Nutzen zu bedienen/</l><lb/> <l>Die Straß iſt zum Parnaß aus Deutſchland laͤngſt gemacht/</l><lb/> <l>Man ſieht manch Lorbeer-Reiß bey unſern Palmen gruͤ-<lb/><hi rendition="#c">nen/</hi></l><lb/> <l>Corinthus und Athen hat Deutſchlands Fauſt erſtiegen.</l><lb/> <l>Wer weiß ſchreibt ſie nicht auch von ihren Ritter-Siegen?</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nur</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0630]
Ehren-Gedichte.
Offt nimmt er Ort fuͤr Mann/ und/ was er recht ſoll nennen/
Wird doch der Landsmann kaum in ſeiner Sprache kennen.
Rom klebt die Hoffart an/ was nach der Tiber ſchmeckt
Geht Tagus goͤldnem Sand und Iſters Stroͤmen oben/
Wird nicht der Nachbarn Ruhm durch Eyfferſucht befleckt/
So ſieht man ſelten doch den Feind nach Wuͤrden loben;
Weil ſich die halbe Welt gelegt zu ſeinen Fuͤſſen/
Hat aller Barbarn Preiß fuͤr ihm verſtummen muͤſſen.
Des Grichen Buch iſt offt ein leerer Fabel-Klang/
Der eingebildte Witz umnebelt ſein Gehirne/
Und weil der Deutſchen Schwerdt ihm biß ans Hertze
drang/
So ſcheint ihm noch der Gram zu ſtecken in der Stirne;
Zeugt nicht von ſeinem Haß und Irthum zur Genuͤge/
Daß er den Galliern ſchreibt zu der Deutſchen Zuͤge?
Koͤmmts auff die neue Zeit: wo ſelber Francken ſeyn/
Die haben deutſch zu ſeyn durch Lufft und Zeit vergeſſen.
Ihr ſtoltzer Hochmutt waͤchſt/ macht andre Voͤlcker klein/
Und trachtet allen Ruhm ſich ſelber beyzumeſſen.
Will man den Spanier/ will man den Welſchen fragen/
Ihr wenig werden uns gleich-zu vom Deutſchen ſagen.
Doch ſchwaͤtz ein Fremder/ Feind und Neyder was er will/
Das Lob der Tapfferkeit muß unſern Deutſchen bleiben.
Iſt ihre Redligkeit verſchmizter Nachbarn Spiel/
Kan ſie doch keine Liſt aus ihrem Lager treiben/
Und was nicht fremde Fauſt der Warheit will verguͤnnen/
Wird noch wohl von ſich ſelbſt der Deutſche ſchreiben kuͤnnen.
Was aus Minervens Stadt zum Capitol ward bracht/
Deß weiß ſich unſer Land mit Nutzen zu bedienen/
Die Straß iſt zum Parnaß aus Deutſchland laͤngſt gemacht/
Man ſieht manch Lorbeer-Reiß bey unſern Palmen gruͤ-
nen/
Corinthus und Athen hat Deutſchlands Fauſt erſtiegen.
Wer weiß ſchreibt ſie nicht auch von ihren Ritter-Siegen?
Nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |