Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Leichen-Gedichte. Es wird durch treuen Fleiß was Besserung gespüret/ Darüber stärcket sich mit ihr das gantze Hauß. Verwandt-Bekandter hofft ein völliges Genesen/ Und bildet ihm annoch ein langes Wohlseyn ein; Er aber/ der versteht wie die Gefahr gewesen/ Kan nimmer ohne Leyd und stille Sorgen seyn. Sein eigner Leib empfindt/ wie er von andern jage Durch Kunst und GOttes Gunst/ was seinem Hause stellt/ Wie er den Samen deß/ gleich andern/ bey sich trage/ Worwider doch kein Kraut zu finden in der Welt. Der vor-erwehnte Fall muß solchen Schmertz vermehren/ Biß GOttes Hand numehr noch einmahl wiederkümmt/ Und wir mitleidig die betrübte Zeitung hören/ Daß sie das liebste Pfand aus seinen Armen nimmt. Den Epheu kan man nicht aus seiner Mauer bringen/ Daß nicht in selbiger die tieffe Narbe bleibt: Wie wolte Thränen-Blutt nicht aus dem Hertzen springen/ Von dem der Keil der Noth das Angewachßne treibt! Die wahre Gottesfurcht/ der Geist voll Andachts-Flamme/ Die treue Häußligkeit muß nun vermisset seyn; Der Freund/ des Armen Mund beklagt die Wohlthats- Amme/ Der Spiegel der Gedult verlieret seinen Schein. Der treu-erkandte Sinn/ der immer gleiche Wille/ Sezt numehr von ihm ab/ will izt nicht/ was er will. Des Tages Einsamkeit/ der Nacht betrübte Stille Steckt seinem Leyd kein Maaß/ und seiner Angst kein Ziel. Wir sind nicht Felsen-Art/ daß wir nicht fühlen solten/ Wenn unser Hertze wird von solchem Weh beklemmt: Und wenn wir/ als erstarrt/ die Schmertzen bergen wolten/ So würden sie doch nur auff eine Zeit gehemmt. Jedennoch müssen wir in Thränen nicht zerrinnen/ Die Zähren müssen uns nicht selber zehren auff: Wir künnen doch dadurch vom Tode nichts gewinnen/ Verkürtzen uns nur selbst den kurtzen Lebens-Lauff. We
Leichen-Gedichte. Es wird durch treuen Fleiß was Beſſerung geſpuͤret/ Daruͤber ſtaͤrcket ſich mit ihr das gantze Hauß. Verwandt-Bekandter hofft ein voͤlliges Geneſen/ Und bildet ihm annoch ein langes Wohlſeyn ein; Er aber/ der verſteht wie die Gefahr geweſen/ Kan nimmer ohne Leyd und ſtille Sorgen ſeyn. Sein eigner Leib empfindt/ wie er von andern jage Durch Kunſt und GOttes Gunſt/ was ſeinem Hauſe ſtellt/ Wie er den Samen deß/ gleich andern/ bey ſich trage/ Worwider doch kein Kraut zu finden in der Welt. Der vor-erwehnte Fall muß ſolchen Schmertz vermehren/ Biß GOttes Hand numehr noch einmahl wiederkuͤmmt/ Und wir mitleidig die betruͤbte Zeitung hoͤren/ Daß ſie das liebſte Pfand aus ſeinen Armen nimmt. Den Epheu kan man nicht aus ſeiner Mauer bringen/ Daß nicht in ſelbiger die tieffe Narbe bleibt: Wie wolte Thraͤnen-Blutt nicht aus dem Hertzen ſpringen/ Von dem der Keil der Noth das Angewachßne treibt! Die wahre Gottesfurcht/ der Geiſt voll Andachts-Flamme/ Die treue Haͤußligkeit muß nun vermiſſet ſeyn; Der Freund/ des Armen Mund beklagt die Wohlthats- Amme/ Der Spiegel der Gedult verlieret ſeinen Schein. Der treu-erkandte Sinn/ der immer gleiche Wille/ Sezt numehr von ihm ab/ will izt nicht/ was er will. Des Tages Einſamkeit/ der Nacht betruͤbte Stille Steckt ſeinem Leyd kein Maaß/ und ſeiner Angſt kein Ziel. Wir ſind nicht Felſen-Art/ daß wir nicht fuͤhlen ſolten/ Wenn unſer Hertze wird von ſolchem Weh beklemmt: Und wenn wir/ als erſtarrt/ die Schmertzen bergen wolten/ So wuͤrden ſie doch nur auff eine Zeit gehemmt. Jedennoch muͤſſen wir in Thraͤnen nicht zerrinnen/ Die Zaͤhren muͤſſen uns nicht ſelber zehren auff: Wir kuͤnnen doch dadurch vom Tode nichts gewinnen/ Verkuͤrtzen uns nur ſelbſt den kurtzen Lebens-Lauff. We
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0624" n="44"/> <fw place="top" type="header">Leichen-Gedichte.</fw><lb/> <l>Es wird durch treuen Fleiß was Beſſerung geſpuͤret/</l><lb/> <l>Daruͤber ſtaͤrcket ſich mit ihr das gantze Hauß.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Verwandt-Bekandter hofft ein voͤlliges Geneſen/</l><lb/> <l>Und bildet ihm annoch ein langes Wohlſeyn ein;</l><lb/> <l>Er aber/ der verſteht wie die Gefahr geweſen/</l><lb/> <l>Kan nimmer ohne Leyd und ſtille Sorgen ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Sein eigner Leib empfindt/ wie er von andern jage</l><lb/> <l>Durch Kunſt und GOttes Gunſt/ was ſeinem Hauſe ſtellt/</l><lb/> <l>Wie er den Samen deß/ gleich andern/ bey ſich trage/</l><lb/> <l>Worwider doch kein Kraut zu finden in der Welt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Der vor-erwehnte Fall muß ſolchen Schmertz vermehren/</l><lb/> <l>Biß GOttes Hand numehr noch einmahl wiederkuͤmmt/</l><lb/> <l>Und wir mitleidig die betruͤbte Zeitung hoͤren/</l><lb/> <l>Daß ſie das liebſte Pfand aus ſeinen Armen nimmt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Den Epheu kan man nicht aus ſeiner Mauer bringen/</l><lb/> <l>Daß nicht in ſelbiger die tieffe Narbe bleibt:</l><lb/> <l>Wie wolte Thraͤnen-Blutt nicht aus dem Hertzen ſpringen/</l><lb/> <l>Von dem der Keil der Noth das Angewachßne treibt!</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Die wahre Gottesfurcht/ der Geiſt voll Andachts-Flamme/</l><lb/> <l>Die treue Haͤußligkeit muß nun vermiſſet ſeyn;</l><lb/> <l>Der Freund/ des Armen Mund beklagt die Wohlthats-<lb/><hi rendition="#c">Amme/</hi></l><lb/> <l>Der Spiegel der Gedult verlieret ſeinen Schein.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Der treu-erkandte Sinn/ der immer gleiche Wille/</l><lb/> <l>Sezt numehr von ihm ab/ will izt nicht/ was er will.</l><lb/> <l>Des Tages Einſamkeit/ der Nacht betruͤbte Stille</l><lb/> <l>Steckt ſeinem Leyd kein Maaß/ und ſeiner Angſt kein Ziel.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Wir ſind nicht Felſen-Art/ daß wir nicht fuͤhlen ſolten/</l><lb/> <l>Wenn unſer Hertze wird von ſolchem Weh beklemmt:</l><lb/> <l>Und wenn wir/ als erſtarrt/ die Schmertzen bergen wolten/</l><lb/> <l>So wuͤrden ſie doch nur auff eine Zeit gehemmt.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Jedennoch muͤſſen wir in Thraͤnen nicht zerrinnen/</l><lb/> <l>Die Zaͤhren muͤſſen uns nicht ſelber zehren auff:</l><lb/> <l>Wir kuͤnnen doch dadurch vom Tode nichts gewinnen/</l><lb/> <l>Verkuͤrtzen uns nur ſelbſt den kurtzen Lebens-Lauff.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">We</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0624]
Leichen-Gedichte.
Es wird durch treuen Fleiß was Beſſerung geſpuͤret/
Daruͤber ſtaͤrcket ſich mit ihr das gantze Hauß.
Verwandt-Bekandter hofft ein voͤlliges Geneſen/
Und bildet ihm annoch ein langes Wohlſeyn ein;
Er aber/ der verſteht wie die Gefahr geweſen/
Kan nimmer ohne Leyd und ſtille Sorgen ſeyn.
Sein eigner Leib empfindt/ wie er von andern jage
Durch Kunſt und GOttes Gunſt/ was ſeinem Hauſe ſtellt/
Wie er den Samen deß/ gleich andern/ bey ſich trage/
Worwider doch kein Kraut zu finden in der Welt.
Der vor-erwehnte Fall muß ſolchen Schmertz vermehren/
Biß GOttes Hand numehr noch einmahl wiederkuͤmmt/
Und wir mitleidig die betruͤbte Zeitung hoͤren/
Daß ſie das liebſte Pfand aus ſeinen Armen nimmt.
Den Epheu kan man nicht aus ſeiner Mauer bringen/
Daß nicht in ſelbiger die tieffe Narbe bleibt:
Wie wolte Thraͤnen-Blutt nicht aus dem Hertzen ſpringen/
Von dem der Keil der Noth das Angewachßne treibt!
Die wahre Gottesfurcht/ der Geiſt voll Andachts-Flamme/
Die treue Haͤußligkeit muß nun vermiſſet ſeyn;
Der Freund/ des Armen Mund beklagt die Wohlthats-
Amme/
Der Spiegel der Gedult verlieret ſeinen Schein.
Der treu-erkandte Sinn/ der immer gleiche Wille/
Sezt numehr von ihm ab/ will izt nicht/ was er will.
Des Tages Einſamkeit/ der Nacht betruͤbte Stille
Steckt ſeinem Leyd kein Maaß/ und ſeiner Angſt kein Ziel.
Wir ſind nicht Felſen-Art/ daß wir nicht fuͤhlen ſolten/
Wenn unſer Hertze wird von ſolchem Weh beklemmt:
Und wenn wir/ als erſtarrt/ die Schmertzen bergen wolten/
So wuͤrden ſie doch nur auff eine Zeit gehemmt.
Jedennoch muͤſſen wir in Thraͤnen nicht zerrinnen/
Die Zaͤhren muͤſſen uns nicht ſelber zehren auff:
Wir kuͤnnen doch dadurch vom Tode nichts gewinnen/
Verkuͤrtzen uns nur ſelbſt den kurtzen Lebens-Lauff.
We
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/624 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/624>, abgerufen am 16.02.2025. |