Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Leichen-Gedichte. Fliesst bluttge Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier/ Der Tugend Ebenbild/ der fromme Fürst liegt hier: Die Kirche GOttes weint/ der hohe Richtstuhl klagt/ Das gantze Land erseuffzt/ erbebet/ ächzt und zagt. Fliesst herbe Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier/ Der jungen Helden Preiß/ der tapffre Fürst/ liegt hier. Doch hat der Tod nur dem/ was sterblich/ obgesiegt/ Die Seele wird bey GOtt mit Ehr und Ruh vergnügt. Fliesst bange Thränen/ fliesst auff Wangen und Papier: Der selge Fürst ruht wohl: Wo aber bleiben wir? HErr/ nimm dich unser an/ erhalt uns durch dein' Hold Die süsse Friedens-Ruh/ und unsern LEOPOLD. Das eintzele Grab zweyer Verliebten zu Lyon. Kein leichtgesinnter Mensch mit wanckelhafften Füssen Beflecke diesen edlen Stein/ Er muß mehr hart/ als Felsen seyn/ Im Fall ihn dieser Ort nicht soll zu schrecken wissen. Wo Asche reiner Brunst in Marmor ist begraben/ Wo Liebe Zeit und Tod besiegt/ Wo Redligkeit und Treue liegt/ Zwey Hertzen einen Sinn und eine Grabstätt haben. Klage über den tödtlichen Hintritt Herrn George Ich/ zweyer Väter Sohn/ ein Wahlkind fremder Gütte/Friderichs von Abschatz/ Königl. Mann-Recht- Sitzers und Landes-Eltisten des Fürsten- thums Breßlau. Muß izt zum andern mahl verlassne Wäyse seyn. Ich war ins fünffte Jahr nicht längst getreten ein/ Als mir entzogen ward mein Vater von Geblütte/ Sein Bruder zeigte sich als Vater von Gemütte/ Vor-
Leichen-Gedichte. Flieſſt bluttge Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/ Der Tugend Ebenbild/ der fromme Fuͤrſt liegt hier: Die Kirche GOttes weint/ der hohe Richtſtuhl klagt/ Das gantze Land erſeuffzt/ erbebet/ aͤchzt und zagt. Flieſſt herbe Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/ Der jungen Helden Preiß/ der tapffre Fuͤrſt/ liegt hier. Doch hat der Tod nur dem/ was ſterblich/ obgeſiegt/ Die Seele wird bey GOtt mit Ehr und Ruh vergnuͤgt. Flieſſt bange Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier: Der ſelge Fuͤrſt ruht wohl: Wo aber bleiben wir? HErr/ nimm dich unſer an/ erhalt uns durch dein’ Hold Die ſuͤſſe Friedens-Ruh/ und unſern LEOPOLD. Das eintzele Grab zweyer Verliebten zu Lyon. Kein leichtgeſinnter Menſch mit wanckelhafften Fuͤſſen Beflecke dieſen edlen Stein/ Er muß mehr hart/ als Felſen ſeyn/ Im Fall ihn dieſer Ort nicht ſoll zu ſchrecken wiſſen. Wo Aſche reiner Brunſt in Marmor iſt begraben/ Wo Liebe Zeit und Tod beſiegt/ Wo Redligkeit und Treue liegt/ Zwey Hertzen einen Sinn und eine Grabſtaͤtt haben. Klage uͤber den toͤdtlichen Hintritt Herrn George Ich/ zweyer Vaͤter Sohn/ ein Wahlkind fremder Guͤtte/Friderichs von Abſchatz/ Koͤnigl. Mann-Recht- Sitzers und Landes-Eltiſten des Fuͤrſten- thums Breßlau. Muß izt zum andern mahl verlaſſne Waͤyſe ſeyn. Ich war ins fuͤnffte Jahr nicht laͤngſt getreten ein/ Als mir entzogen ward mein Vater von Gebluͤtte/ Sein Bruder zeigte ſich als Vater von Gemuͤtte/ Vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0610" n="30"/> <fw place="top" type="header">Leichen-Gedichte.</fw><lb/> <lg n="7"> <l>Flieſſt bluttge Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/</l><lb/> <l>Der Tugend Ebenbild/ der fromme Fuͤrſt liegt hier:</l><lb/> <l>Die Kirche GOttes weint/ der hohe Richtſtuhl klagt/</l><lb/> <l>Das gantze Land erſeuffzt/ erbebet/ aͤchzt und zagt.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Flieſſt herbe Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/</l><lb/> <l>Der jungen Helden Preiß/ der tapffre Fuͤrſt/ liegt hier.</l><lb/> <l>Doch hat der Tod nur dem/ was ſterblich/ obgeſiegt/</l><lb/> <l>Die Seele wird bey GOtt mit Ehr und Ruh vergnuͤgt.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Flieſſt bange Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier:</l><lb/> <l>Der ſelge Fuͤrſt ruht wohl: Wo aber bleiben wir?</l><lb/> <l>HErr/ nimm dich unſer an/ erhalt uns durch dein’ Hold</l><lb/> <l>Die ſuͤſſe Friedens-Ruh/ und unſern LEOPOLD.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das eintzele Grab zweyer Verliebten<lb/> zu Lyon.</hi> </head><lb/> <lg n="12"> <l><hi rendition="#in">K</hi>ein leichtgeſinnter Menſch mit wanckelhafften Fuͤſſen</l><lb/> <l>Beflecke dieſen edlen Stein/</l><lb/> <l>Er muß mehr hart/ als Felſen ſeyn/</l><lb/> <l>Im Fall ihn dieſer Ort nicht ſoll zu ſchrecken wiſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Wo Aſche reiner Brunſt in Marmor iſt begraben/</l><lb/> <l>Wo Liebe Zeit und Tod beſiegt/</l><lb/> <l>Wo Redligkeit und Treue liegt/</l><lb/> <l>Zwey Hertzen einen Sinn und eine Grabſtaͤtt haben.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Klage uͤber den toͤdtlichen Hintritt Herrn George<lb/> Friderichs von Abſchatz/ Koͤnigl. Mann-Recht-<lb/> Sitzers und Landes-Eltiſten des Fuͤrſten-<lb/> thums Breßlau.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">I</hi>ch/ zweyer Vaͤter Sohn/ ein Wahlkind fremder Guͤtte/</l><lb/> <l>Muß izt zum andern mahl verlaſſne Waͤyſe ſeyn.</l><lb/> <l>Ich war ins fuͤnffte Jahr nicht laͤngſt getreten ein/</l><lb/> <l>Als mir entzogen ward mein Vater von Gebluͤtte/</l><lb/> <l>Sein Bruder zeigte ſich als Vater von Gemuͤtte/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0610]
Leichen-Gedichte.
Flieſſt bluttge Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/
Der Tugend Ebenbild/ der fromme Fuͤrſt liegt hier:
Die Kirche GOttes weint/ der hohe Richtſtuhl klagt/
Das gantze Land erſeuffzt/ erbebet/ aͤchzt und zagt.
Flieſſt herbe Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier/
Der jungen Helden Preiß/ der tapffre Fuͤrſt/ liegt hier.
Doch hat der Tod nur dem/ was ſterblich/ obgeſiegt/
Die Seele wird bey GOtt mit Ehr und Ruh vergnuͤgt.
Flieſſt bange Thraͤnen/ flieſſt auff Wangen und Papier:
Der ſelge Fuͤrſt ruht wohl: Wo aber bleiben wir?
HErr/ nimm dich unſer an/ erhalt uns durch dein’ Hold
Die ſuͤſſe Friedens-Ruh/ und unſern LEOPOLD.
Das eintzele Grab zweyer Verliebten
zu Lyon.
Kein leichtgeſinnter Menſch mit wanckelhafften Fuͤſſen
Beflecke dieſen edlen Stein/
Er muß mehr hart/ als Felſen ſeyn/
Im Fall ihn dieſer Ort nicht ſoll zu ſchrecken wiſſen.
Wo Aſche reiner Brunſt in Marmor iſt begraben/
Wo Liebe Zeit und Tod beſiegt/
Wo Redligkeit und Treue liegt/
Zwey Hertzen einen Sinn und eine Grabſtaͤtt haben.
Klage uͤber den toͤdtlichen Hintritt Herrn George
Friderichs von Abſchatz/ Koͤnigl. Mann-Recht-
Sitzers und Landes-Eltiſten des Fuͤrſten-
thums Breßlau.
Ich/ zweyer Vaͤter Sohn/ ein Wahlkind fremder Guͤtte/
Muß izt zum andern mahl verlaſſne Waͤyſe ſeyn.
Ich war ins fuͤnffte Jahr nicht laͤngſt getreten ein/
Als mir entzogen ward mein Vater von Gebluͤtte/
Sein Bruder zeigte ſich als Vater von Gemuͤtte/
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/610 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/610>, abgerufen am 16.02.2025. |