Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Himmel-Schlüssel. Eine rothfalbe Erd-Mauß/ oder Erd-Schlieffel: Effosso concolor Auro. Die blaß-besorgte Gelder-Sucht. Ein verdorrender Pfersing-Baum/ der noch etliche Blätter und Früchte hat: Obrepit non intellecta senectus. Der matten Kräffte frühe Flucht. Jüden-Kirschen:V Fallaces hominum spes. Ist unsers Lebens beste Frucht. Eine Graß-meyhende Sense: Rapit inclementia mortis. Biß uns der Tod zum Grabe sucht. Mit Thränen grüßt der Mensch das erste Tages-Licht/ Wie sich die Sonn im Thau aus Osten zu uns bricht. Des Fohlen frechen Mutt bricht Capzaum und Gebiß/ Dem Knaben bringt die Zucht viel Nutzen und Ver- drüß. Mein scharffes Aug' erblickt von weiten Haaß und Tau- be/ Die lüsternde Begier schwingt sich nach ihrem Raube/ Wird offt daran gehemmt/ büst eigne Federn ein/ Drum muß der Liebe Lohn Stab/ Schell und Fessel seyn. Mein Glantz verzehret mich/ mein Steigen wirfft mich nieder. Je schneller ich mich heb/ ie eher fall ich wieder. Wind/
Himmel-Schluͤſſel. Eine rothfalbe Erd-Mauß/ oder Erd-Schlieffel: Effoſſo concolor Auro. Die blaß-beſorgte Gelder-Sucht. Ein verdorrender Pferſing-Baum/ der noch etliche Blaͤtter und Fruͤchte hat: Obrepit non intellecta ſenectus. Der matten Kraͤffte fruͤhe Flucht. Juͤden-Kirſchen:V Fallaces hominum ſpes. Iſt unſers Lebens beſte Frucht. Eine Graß-meyhende Senſe: Rapit inclementia mortis. Biß uns der Tod zum Grabe ſucht. Mit Thraͤnen gruͤßt der Menſch das erſte Tages-Licht/ Wie ſich die Sonn im Thau aus Oſten zu uns bricht. Des Fohlen frechen Mutt bricht Capzaum und Gebiß/ Dem Knaben bringt die Zucht viel Nutzen und Ver- druͤß. Mein ſcharffes Aug’ erblickt von weiten Haaß und Tau- be/ Die luͤſternde Begier ſchwingt ſich nach ihrem Raube/ Wird offt daran gehemmt/ buͤſt eigne Federn ein/ Drum muß der Liebe Lohn Stab/ Schell und Feſſel ſeyn. Mein Glantz verzehret mich/ mein Steigen wirfft mich nieder. Je ſchneller ich mich heb/ ie eher fall ich wieder. Wind/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0526" n="106"/> <fw place="top" type="header">Himmel-Schluͤſſel.</fw><lb/> <lg n="6"> <l> <hi rendition="#c">Eine rothfalbe Erd-Mauß/ oder Erd-Schlieffel:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Effoſſo concolor Auro.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Die blaß-beſorgte Gelder-Sucht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l> <hi rendition="#c">Ein verdorrender Pferſing-Baum/ der noch etliche Blaͤtter<lb/> und Fruͤchte hat:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Obrepit non intellecta ſenectus.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Der matten Kraͤffte fruͤhe Flucht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l> <hi rendition="#c">Juͤden-Kirſchen:V</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fallaces hominum ſpes.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Iſt unſers Lebens beſte Frucht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l> <hi rendition="#c">Eine Graß-meyhende Senſe:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Rapit inclementia mortis.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Biß uns der Tod zum Grabe ſucht.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">M</hi>it Thraͤnen gruͤßt der Menſch das erſte Tages-Licht/</l><lb/> <l>Wie ſich die Sonn im Thau aus Oſten zu uns bricht.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>es Fohlen frechen Mutt bricht Capzaum und Gebiß/</l><lb/> <l>Dem Knaben bringt die Zucht viel Nutzen und Ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">druͤß.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">M</hi>ein ſcharffes Aug’ erblickt von weiten Haaß und Tau-</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">be/</hi> </l><lb/> <l>Die luͤſternde Begier ſchwingt ſich nach ihrem Raube/</l><lb/> <l>Wird offt daran gehemmt/ buͤſt eigne Federn ein/</l><lb/> <l>Drum muß der Liebe Lohn Stab/ Schell und Feſſel ſeyn.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">M</hi>ein Glantz verzehret mich/ mein Steigen wirfft mich</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">nieder.</hi> </l><lb/> <l>Je ſchneller ich mich heb/ ie eher fall ich wieder.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wind/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0526]
Himmel-Schluͤſſel.
Eine rothfalbe Erd-Mauß/ oder Erd-Schlieffel:
Effoſſo concolor Auro.
Die blaß-beſorgte Gelder-Sucht.
Ein verdorrender Pferſing-Baum/ der noch etliche Blaͤtter
und Fruͤchte hat:
Obrepit non intellecta ſenectus.
Der matten Kraͤffte fruͤhe Flucht.
Juͤden-Kirſchen:V
Fallaces hominum ſpes.
Iſt unſers Lebens beſte Frucht.
Eine Graß-meyhende Senſe:
Rapit inclementia mortis.
Biß uns der Tod zum Grabe ſucht.
Mit Thraͤnen gruͤßt der Menſch das erſte Tages-Licht/
Wie ſich die Sonn im Thau aus Oſten zu uns bricht.
Des Fohlen frechen Mutt bricht Capzaum und Gebiß/
Dem Knaben bringt die Zucht viel Nutzen und Ver-
druͤß.
Mein ſcharffes Aug’ erblickt von weiten Haaß und Tau-
be/
Die luͤſternde Begier ſchwingt ſich nach ihrem Raube/
Wird offt daran gehemmt/ buͤſt eigne Federn ein/
Drum muß der Liebe Lohn Stab/ Schell und Feſſel ſeyn.
Mein Glantz verzehret mich/ mein Steigen wirfft mich
nieder.
Je ſchneller ich mich heb/ ie eher fall ich wieder.
Wind/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/526 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/526>, abgerufen am 16.02.2025. |