Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Himmel-Schlüssel. Der/ dem sonst alle Welt die Knie in Demutt beugt/Der sich durch unsre Bitt und Thränen läst versöhnen/ Hat zu der Erden hin sein mattes Haubt geneigt/ Sucht seines Vaters Zorn vergebens abzulehnen/ Der bittre Creutzes-Kelch muß ausgetruncken seyn/ Es wäre Schlaffens-Zeit/ die Nacht ist eingetreten/ Nebst seinen Feinden wacht mein JEsus nur allein/ Und sorgt vor unsre Ruh mit Wachen/ Seuffzen/ Beten. Des Himmels grosser Fürst/ dem aller Engel Schaar Zu Dienste steht/ läst sich drey Jünger nur begleiten/ Bey denen lauter Schlaf und wenig Leben war/ Die ihn mit Todes-Angst alleine lassen streiten. Ein trübes Wolcken-Dach verbirgt des Monden Licht/ Der hellen Augen Glantz benebeln Schmertz und Sorgen/ Der Himmels-Lichter Schein verräth den Schäffer nicht/ Drum muß das blinde Volck bey Pech und Schwefel borgen Das ungewisse Licht/ der rechte Friedens-Fürst/ Der ohnbewaffnet war in Garten ausgegangen/ Wird von der Schaar/ die so nach seinem Blutte dürst/ Gesucht mit Dolch und Schwerd mit Spissen und mit Stan- gen/ Wiewohl sie auff ein Wort zur Erde sincken muß. Das Friedens-Zeichen muß zur Krieges-Losung dienen/ Die wahre Liebe wird durch falschen Liebes-Kuß Den Feinden Preiß gemacht. Sie dürffen sich erkühnen/ Den Arm/ der uns so viel zum besten hat gethan/ Auff dem der Welt-Kreiß ruht/ mit Stricken zu bewinden/ Die Sünden-schwartze Faust fast dessen Unschuld an/ Der uns ohn einge Schuld von Schulden will entbinden. Der König aller Welt/ der zu der lezten Zeit Wird durch gerechten Spruch der Menschen Wandel richten/ Muß vor den Richter-Stul verbannter Billigkeit/ Hört an/ was wider ihn die falschen Zeugen tichten/ Darff nicht/ wie dennoch steht dem Ubelthäter frey/ Dargegen einig Wort mit sichrem Munde führen/ Und wenn er frey bekennt/ was seines Amtes sey/ So muß ein harter Streich die zarten Backen rühren/ Damit ein stoltzer Knecht aus frechem Ubermutt Des
Himmel-Schluͤſſel. Der/ dem ſonſt alle Welt die Knie in Demutt beugt/Der ſich durch unſre Bitt und Thraͤnen laͤſt verſoͤhnen/ Hat zu der Erden hin ſein mattes Haubt geneigt/ Sucht ſeines Vaters Zorn vergebens abzulehnen/ Der bittre Creutzes-Kelch muß ausgetruncken ſeyn/ Es waͤre Schlaffens-Zeit/ die Nacht iſt eingetreten/ Nebſt ſeinen Feinden wacht mein JEſus nur allein/ Und ſorgt vor unſre Ruh mit Wachen/ Seuffzen/ Beten. Des Himmels groſſer Fuͤrſt/ dem aller Engel Schaar Zu Dienſte ſteht/ laͤſt ſich drey Juͤnger nur begleiten/ Bey denen lauter Schlaf und wenig Leben war/ Die ihn mit Todes-Angſt alleine laſſen ſtreiten. Ein truͤbes Wolcken-Dach verbirgt des Monden Licht/ Der hellen Augen Glantz benebeln Schmertz und Sorgen/ Der Himmels-Lichter Schein verraͤth den Schaͤffer nicht/ Drum muß das blinde Volck bey Pech und Schwefel borgen Das ungewiſſe Licht/ der rechte Friedens-Fuͤrſt/ Der ohnbewaffnet war in Garten ausgegangen/ Wird von der Schaar/ die ſo nach ſeinem Blutte duͤrſt/ Geſucht mit Dolch und Schwerd mit Spiſſen und mit Stan- gen/ Wiewohl ſie auff ein Wort zur Erde ſincken muß. Das Friedens-Zeichen muß zur Krieges-Loſung dienen/ Die wahre Liebe wird durch falſchen Liebes-Kuß Den Feinden Preiß gemacht. Sie duͤrffen ſich erkuͤhnen/ Den Arm/ der uns ſo viel zum beſten hat gethan/ Auff dem der Welt-Kreiß ruht/ mit Stricken zu bewinden/ Die Suͤnden-ſchwartze Fauſt faſt deſſen Unſchuld an/ Der uns ohn einge Schuld von Schulden will entbinden. Der Koͤnig aller Welt/ der zu der lezten Zeit Wird durch gerechten Spruch der Menſchen Wandel richten/ Muß vor den Richter-Stul verbannter Billigkeit/ Hoͤrt an/ was wider ihn die falſchen Zeugen tichten/ Darff nicht/ wie dennoch ſteht dem Ubelthaͤter frey/ Dargegen einig Wort mit ſichrem Munde fuͤhren/ Und wenn er frey bekennt/ was ſeines Amtes ſey/ So muß ein harter Streich die zarten Backen ruͤhren/ Damit ein ſtoltzer Knecht aus frechem Ubermutt Des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0480" n="60"/> <fw place="top" type="header">Himmel-Schluͤſſel.</fw><lb/> <l>Der/ dem ſonſt alle Welt die Knie in Demutt beugt/</l><lb/> <l>Der ſich durch unſre Bitt und Thraͤnen laͤſt verſoͤhnen/</l><lb/> <l>Hat zu der Erden hin ſein mattes Haubt geneigt/</l><lb/> <l>Sucht ſeines Vaters Zorn vergebens abzulehnen/</l><lb/> <l>Der bittre Creutzes-Kelch muß ausgetruncken ſeyn/</l><lb/> <l>Es waͤre Schlaffens-Zeit/ die Nacht iſt eingetreten/</l><lb/> <l>Nebſt ſeinen Feinden wacht mein JEſus nur allein/</l><lb/> <l>Und ſorgt vor unſre Ruh mit Wachen/ Seuffzen/ Beten.</l><lb/> <l>Des Himmels groſſer Fuͤrſt/ dem aller Engel Schaar</l><lb/> <l>Zu Dienſte ſteht/ laͤſt ſich drey Juͤnger nur begleiten/</l><lb/> <l>Bey denen lauter Schlaf und wenig Leben war/</l><lb/> <l>Die ihn mit Todes-Angſt alleine laſſen ſtreiten.</l><lb/> <l>Ein truͤbes Wolcken-Dach verbirgt des Monden Licht/</l><lb/> <l>Der hellen Augen Glantz benebeln Schmertz und Sorgen/</l><lb/> <l>Der Himmels-Lichter Schein verraͤth den Schaͤffer nicht/</l><lb/> <l>Drum muß das blinde Volck bey Pech und Schwefel borgen</l><lb/> <l>Das ungewiſſe Licht/ der rechte Friedens-Fuͤrſt/</l><lb/> <l>Der ohnbewaffnet war in Garten ausgegangen/</l><lb/> <l>Wird von der Schaar/ die ſo nach ſeinem Blutte duͤrſt/</l><lb/> <l>Geſucht mit Dolch und Schwerd mit Spiſſen und mit Stan-</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">gen/</hi> </l><lb/> <l>Wiewohl ſie auff ein Wort zur Erde ſincken muß.</l><lb/> <l>Das Friedens-Zeichen muß zur Krieges-Loſung dienen/</l><lb/> <l>Die wahre Liebe wird durch falſchen Liebes-Kuß</l><lb/> <l>Den Feinden Preiß gemacht. Sie duͤrffen ſich erkuͤhnen/</l><lb/> <l>Den Arm/ der uns ſo viel zum beſten hat gethan/</l><lb/> <l>Auff dem der Welt-Kreiß ruht/ mit Stricken zu bewinden/</l><lb/> <l>Die Suͤnden-ſchwartze Fauſt faſt deſſen Unſchuld an/</l><lb/> <l>Der uns ohn einge Schuld von Schulden will entbinden.</l><lb/> <l>Der Koͤnig aller Welt/ der zu der lezten Zeit</l><lb/> <l>Wird durch gerechten Spruch der Menſchen Wandel richten/</l><lb/> <l>Muß vor den Richter-Stul verbannter Billigkeit/</l><lb/> <l>Hoͤrt an/ was wider ihn die falſchen Zeugen tichten/</l><lb/> <l>Darff nicht/ wie dennoch ſteht dem Ubelthaͤter frey/</l><lb/> <l>Dargegen einig Wort mit ſichrem Munde fuͤhren/</l><lb/> <l>Und wenn er frey bekennt/ was ſeines Amtes ſey/</l><lb/> <l>So muß ein harter Streich die zarten Backen ruͤhren/</l><lb/> <l>Damit ein ſtoltzer Knecht aus frechem Ubermutt</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [60/0480]
Himmel-Schluͤſſel.
Der/ dem ſonſt alle Welt die Knie in Demutt beugt/
Der ſich durch unſre Bitt und Thraͤnen laͤſt verſoͤhnen/
Hat zu der Erden hin ſein mattes Haubt geneigt/
Sucht ſeines Vaters Zorn vergebens abzulehnen/
Der bittre Creutzes-Kelch muß ausgetruncken ſeyn/
Es waͤre Schlaffens-Zeit/ die Nacht iſt eingetreten/
Nebſt ſeinen Feinden wacht mein JEſus nur allein/
Und ſorgt vor unſre Ruh mit Wachen/ Seuffzen/ Beten.
Des Himmels groſſer Fuͤrſt/ dem aller Engel Schaar
Zu Dienſte ſteht/ laͤſt ſich drey Juͤnger nur begleiten/
Bey denen lauter Schlaf und wenig Leben war/
Die ihn mit Todes-Angſt alleine laſſen ſtreiten.
Ein truͤbes Wolcken-Dach verbirgt des Monden Licht/
Der hellen Augen Glantz benebeln Schmertz und Sorgen/
Der Himmels-Lichter Schein verraͤth den Schaͤffer nicht/
Drum muß das blinde Volck bey Pech und Schwefel borgen
Das ungewiſſe Licht/ der rechte Friedens-Fuͤrſt/
Der ohnbewaffnet war in Garten ausgegangen/
Wird von der Schaar/ die ſo nach ſeinem Blutte duͤrſt/
Geſucht mit Dolch und Schwerd mit Spiſſen und mit Stan-
gen/
Wiewohl ſie auff ein Wort zur Erde ſincken muß.
Das Friedens-Zeichen muß zur Krieges-Loſung dienen/
Die wahre Liebe wird durch falſchen Liebes-Kuß
Den Feinden Preiß gemacht. Sie duͤrffen ſich erkuͤhnen/
Den Arm/ der uns ſo viel zum beſten hat gethan/
Auff dem der Welt-Kreiß ruht/ mit Stricken zu bewinden/
Die Suͤnden-ſchwartze Fauſt faſt deſſen Unſchuld an/
Der uns ohn einge Schuld von Schulden will entbinden.
Der Koͤnig aller Welt/ der zu der lezten Zeit
Wird durch gerechten Spruch der Menſchen Wandel richten/
Muß vor den Richter-Stul verbannter Billigkeit/
Hoͤrt an/ was wider ihn die falſchen Zeugen tichten/
Darff nicht/ wie dennoch ſteht dem Ubelthaͤter frey/
Dargegen einig Wort mit ſichrem Munde fuͤhren/
Und wenn er frey bekennt/ was ſeines Amtes ſey/
So muß ein harter Streich die zarten Backen ruͤhren/
Damit ein ſtoltzer Knecht aus frechem Ubermutt
Des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/480 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/480>, abgerufen am 16.02.2025. |