Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Ehren-Gedächtniß. Beter für sie alle bey GOtt und Menschen gewesen; dessenschrifftlich in sehr devoter Poesi verfaßte Lebens-Historie und die an hohen Orten bey irrdischen Majestäten ihrent wegen vorgetragene Special-Angelegenheiten hiervon zur Gnüge zeugen. Lassen sie sich die Wege des HErrn an ihren beyden Todten nun auch gefallen/ und beschauen den gerechten Rath- Schluß ihres GOttes in gläubiger Gelassenheit/ indenck des Wahl-Spruches unsers seligen Herrn Landes-Bestell- ten: Viel sehn und über nichts sich wundern/ ist mein Schluß. Das ist: viel Wunder-Wege GOttes sehen an den Seini- Unser Vaterland hat gnugsame Ursache einen so raren Glückseliges Gottes-Hauß! welches heute den Nah- Ka-
Ehren-Gedaͤchtniß. Beter fuͤr ſie alle bey GOtt und Menſchen geweſen; deſſenſchrifftlich in ſehr devoter Poëſi verfaßte Lebens-Hiſtorie und die an hohen Orten bey irrdiſchen Majeſtaͤten ihrent wegen vorgetragene Special-Angelegenheiten hiervon zur Gnuͤge zeugen. Laſſen ſie ſich die Wege des HErrn an ihren beyden Todten nun auch gefallen/ und beſchauen den gerechten Rath- Schluß ihres GOttes in glaͤubiger Gelaſſenheit/ indenck des Wahl-Spruches unſers ſeligen Herrn Landes-Beſtell- ten: Viel ſehn und uͤber nichts ſich wundern/ iſt mein Schluß. Das iſt: viel Wunder-Wege GOttes ſehen an den Seini- Unſer Vaterland hat gnugſame Urſache einen ſo raren Gluͤckſeliges Gottes-Hauß! welches heute den Nah- Ka-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header">Ehren-Gedaͤchtniß.</fw><lb/> Beter fuͤr ſie alle bey GOtt und Menſchen geweſen; deſſen<lb/> ſchrifftlich in ſehr <hi rendition="#aq">devoter Poëſi</hi> verfaßte Lebens-Hiſtorie und<lb/> die an hohen Orten bey irrdiſchen Majeſtaͤten ihrent wegen<lb/> vorgetragene <hi rendition="#aq">Special</hi>-Angelegenheiten hiervon zur Gnuͤge<lb/> zeugen. Laſſen ſie ſich die Wege des HErrn an ihren beyden<lb/> Todten nun auch gefallen/ und beſchauen den gerechten Rath-<lb/> Schluß ihres GOttes in glaͤubiger Gelaſſenheit/ indenck<lb/> des Wahl-Spruches unſers ſeligen Herrn Landes-Beſtell-<lb/> ten:</p><lb/> <p>Viel ſehn und uͤber nichts ſich wundern/ iſt mein Schluß.</p><lb/> <p>Das iſt: viel Wunder-Wege GOttes ſehen an den Seini-<lb/> gen/ aber dabey GOtt vertrauen/ iſt was Vortreffliches. Er-<lb/> leben ſie dermahleinſt ihre lezte Hinfahrt/ ſo dencken ſie an<lb/> Joſeph und Aſſenath/ und bitten von GOtt/ daß er derglei-<lb/> chen ſelige und gluͤckſelige Todes-Begebenheiten ſie auch wol-<lb/> le empfinden laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Unſer Vaterland</hi> hat gnugſame Urſache einen ſo raren<lb/><hi rendition="#aq">Patriot</hi>en zu bejammern/ von welchem es in vielen Stuͤcken<lb/> hieß/ wie dorten Pharao ſagte: <hi rendition="#aq">Omnis populus ad os tuum<lb/> oſculabitur.</hi> So war es auch/ ſo lange er lebete. Wer hat<lb/> in dieſen Gegenden unſern vollkommenen Staats-Mann ge-<lb/> kennet/ der deſſen Mund/ ich wolte ſagen/ die fertigſten <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſilia</hi> nicht gekuͤſſet haͤtte. Und wie weiland faſt in der gan-<lb/> tzen Welt/ alſo rieff man in dieſem Lande immerfort: <hi rendition="#aq">Ite ad<lb/> Joſephum.</hi> Ich glaube/ unſer Fuͤrſtenthum wuͤrde Schatzes<lb/> genung in ihren Schatz-Kaſten gehabt haben/ wenn es dieſen<lb/> ſeinen <hi rendition="#fr">Abſchatz</hi> nur behalten moͤgen: Denn es war eitel<lb/> Segen/ was dieſer Joſeph vorhatte. Nachdem aber der ge-<lb/> rechte GOtt es nun ſehr aͤndern wollen/ muͤſſen wir uns in<lb/> Gedult vergnuͤgen an der Ehrenwerthen Verwahrung ſeiner<lb/> Gebeine und danckbaren Vergeltung in deſſen Nachkom-<lb/> men.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gluͤckſeliges Gottes-Hauß!</hi> welches heute den Nah-<lb/> men eines Koͤniglichen Schatz-Hauſes verdienet/ nachdem<lb/> gantz Liegnitz ſeinen <hi rendition="#fr">Abſchatz</hi> in Joſephs und Aſſenath Ge-<lb/> beinen allhier zur Verwahrung uͤbergiebet. Dieſe Leichen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ka-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0047]
Ehren-Gedaͤchtniß.
Beter fuͤr ſie alle bey GOtt und Menſchen geweſen; deſſen
ſchrifftlich in ſehr devoter Poëſi verfaßte Lebens-Hiſtorie und
die an hohen Orten bey irrdiſchen Majeſtaͤten ihrent wegen
vorgetragene Special-Angelegenheiten hiervon zur Gnuͤge
zeugen. Laſſen ſie ſich die Wege des HErrn an ihren beyden
Todten nun auch gefallen/ und beſchauen den gerechten Rath-
Schluß ihres GOttes in glaͤubiger Gelaſſenheit/ indenck
des Wahl-Spruches unſers ſeligen Herrn Landes-Beſtell-
ten:
Viel ſehn und uͤber nichts ſich wundern/ iſt mein Schluß.
Das iſt: viel Wunder-Wege GOttes ſehen an den Seini-
gen/ aber dabey GOtt vertrauen/ iſt was Vortreffliches. Er-
leben ſie dermahleinſt ihre lezte Hinfahrt/ ſo dencken ſie an
Joſeph und Aſſenath/ und bitten von GOtt/ daß er derglei-
chen ſelige und gluͤckſelige Todes-Begebenheiten ſie auch wol-
le empfinden laſſen.
Unſer Vaterland hat gnugſame Urſache einen ſo raren
Patrioten zu bejammern/ von welchem es in vielen Stuͤcken
hieß/ wie dorten Pharao ſagte: Omnis populus ad os tuum
oſculabitur. So war es auch/ ſo lange er lebete. Wer hat
in dieſen Gegenden unſern vollkommenen Staats-Mann ge-
kennet/ der deſſen Mund/ ich wolte ſagen/ die fertigſten Con-
ſilia nicht gekuͤſſet haͤtte. Und wie weiland faſt in der gan-
tzen Welt/ alſo rieff man in dieſem Lande immerfort: Ite ad
Joſephum. Ich glaube/ unſer Fuͤrſtenthum wuͤrde Schatzes
genung in ihren Schatz-Kaſten gehabt haben/ wenn es dieſen
ſeinen Abſchatz nur behalten moͤgen: Denn es war eitel
Segen/ was dieſer Joſeph vorhatte. Nachdem aber der ge-
rechte GOtt es nun ſehr aͤndern wollen/ muͤſſen wir uns in
Gedult vergnuͤgen an der Ehrenwerthen Verwahrung ſeiner
Gebeine und danckbaren Vergeltung in deſſen Nachkom-
men.
Gluͤckſeliges Gottes-Hauß! welches heute den Nah-
men eines Koͤniglichen Schatz-Hauſes verdienet/ nachdem
gantz Liegnitz ſeinen Abſchatz in Joſephs und Aſſenath Ge-
beinen allhier zur Verwahrung uͤbergiebet. Dieſe Leichen-
Ka-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/47 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/47>, abgerufen am 16.02.2025. |