Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Himmel-Schlüssel. Du trägest noch diß Jahr nach Vaters-Art Geduld/Und siehest/ ob wir uns auff Warnung bessern wollen. Du läst der Flammen Glantz uns in die Augen scheinen/ Dadurch zu zünden an der Andacht todte Glutt/ Du weisest/ wie du uns kanst rauben Haab und Gutt/ Wie langer Jahre Schweiß ein Abend macht beweinen. Du lehrest uns dadurch das Irrdische verachten/ Und von der Welt getrennt nach Himmels-Schätzen stehn/ Diß Vorbild zeiget uns/ wie alles soll vergehn/ Und der Verdammten Schaar in stetem Feuer schmachten. Doch wenn der strenge Brand sich will zu weit erstrecken/ So schickest du das Heer der treuen Wächter aus/ Bewahrest unsern Hof/ versicherst unser Hauß/ Und läst uns um und um mit deinem Schutze decken. Ein Regen voller Glutt/ getrieben von dem Winde/ Macht einen lichten Tag aus dunckel-trüber Nacht/ Es wird das Trockne doch von Hitze warm gemacht/ Man sieht mit Furchten zu/ wie bald es sich entzünde. Durch Frevel frecher Hand wird uns zur Brunst gebettet/ Und unser eigen Hauß soll unser Holtz-Stoß seyn/ Du aber siehst/ o HErr/ mit Vaters-Augen drein/ Wir werden unverdient durch deine Gunst gerettet/ Der Wind verändert sich/ die Funcken müssen sterben/ Man wird zur rechten Zeit der stillen Glutt gewahr/ Dämpfft in der Kohle noch die blühende Gefahr/ So kan dein starcker Arm befreyen vom Verderben. HErr/ laß uns dir darvor von Hertzen Danck erweisen/ Und auch diß neue Jahr in deinem Schutze seyn/ Wend alles Ubel ab/ führ allen Seegen ein/ Biß wir dich dermahleinst ohn Ende können preisen. Ich trett am Leibe kranck/ bekräncket an den Sinnen/ Noch kräncker an der Seel ins neue Lebens-Jahr/ Mit Seuffzen denck ich noch/ was ich für diesem war/ Und was ich itzo bin/ werd ich mit Zittern innen/ Das schwache Lebens-Oel in Gliedern will verrinnen/ Der magre Leib schickt sich zur dürren Todten-Bahr; Ist
Himmel-Schluͤſſel. Du traͤgeſt noch diß Jahr nach Vaters-Art Geduld/Und ſieheſt/ ob wir uns auff Warnung beſſern wollen. Du laͤſt der Flammen Glantz uns in die Augen ſcheinen/ Dadurch zu zuͤnden an der Andacht todte Glutt/ Du weiſeſt/ wie du uns kanſt rauben Haab und Gutt/ Wie langer Jahre Schweiß ein Abend macht beweinen. Du lehreſt uns dadurch das Irrdiſche verachten/ Und von der Welt getrennt nach Himmels-Schaͤtzen ſtehn/ Diß Vorbild zeiget uns/ wie alles ſoll vergehn/ Und der Verdammten Schaar in ſtetem Feuer ſchmachten. Doch wenn der ſtrenge Brand ſich will zu weit erſtrecken/ So ſchickeſt du das Heer der treuen Waͤchter aus/ Bewahreſt unſern Hof/ verſicherſt unſer Hauß/ Und laͤſt uns um und um mit deinem Schutze decken. Ein Regen voller Glutt/ getrieben von dem Winde/ Macht einen lichten Tag aus dunckel-truͤber Nacht/ Es wird das Trockne doch von Hitze warm gemacht/ Man ſieht mit Furchten zu/ wie bald es ſich entzuͤnde. Durch Frevel frecher Hand wird uns zur Brunſt gebettet/ Und unſer eigen Hauß ſoll unſer Holtz-Stoß ſeyn/ Du aber ſiehſt/ o HErr/ mit Vaters-Augen drein/ Wir werden unverdient durch deine Gunſt gerettet/ Der Wind veraͤndert ſich/ die Funcken muͤſſen ſterben/ Man wird zur rechten Zeit der ſtillen Glutt gewahr/ Daͤmpfft in der Kohle noch die bluͤhende Gefahr/ So kan dein ſtarcker Arm befreyen vom Verderben. HErr/ laß uns dir darvor von Hertzen Danck erweiſen/ Und auch diß neue Jahr in deinem Schutze ſeyn/ Wend alles Ubel ab/ fuͤhr allen Seegen ein/ Biß wir dich dermahleinſt ohn Ende koͤnnen preiſen. Ich trett am Leibe kranck/ bekraͤncket an den Sinnen/ Noch kraͤncker an der Seel ins neue Lebens-Jahr/ Mit Seuffzen denck ich noch/ was ich fuͤr dieſem war/ Und was ich itzo bin/ werd ich mit Zittern innen/ Das ſchwache Lebens-Oel in Gliedern will verrinnen/ Der magre Leib ſchickt ſich zur duͤrren Todten-Bahr; Iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0446" n="26"/> <fw place="top" type="header">Himmel-Schluͤſſel.</fw><lb/> <l>Du traͤgeſt noch diß Jahr nach Vaters-Art Geduld/</l><lb/> <l>Und ſieheſt/ ob wir uns auff Warnung beſſern wollen.</l><lb/> <l>Du laͤſt der Flammen Glantz uns in die Augen ſcheinen/</l><lb/> <l>Dadurch zu zuͤnden an der Andacht todte Glutt/</l><lb/> <l>Du weiſeſt/ wie du uns kanſt rauben Haab und Gutt/</l><lb/> <l>Wie langer Jahre Schweiß ein Abend macht beweinen.</l><lb/> <l>Du lehreſt uns dadurch das Irrdiſche verachten/</l><lb/> <l>Und von der Welt getrennt nach Himmels-Schaͤtzen ſtehn/</l><lb/> <l>Diß Vorbild zeiget uns/ wie alles ſoll vergehn/</l><lb/> <l>Und der Verdammten Schaar in ſtetem Feuer ſchmachten.</l><lb/> <l>Doch wenn der ſtrenge Brand ſich will zu weit erſtrecken/</l><lb/> <l>So ſchickeſt du das Heer der treuen Waͤchter aus/</l><lb/> <l>Bewahreſt unſern Hof/ verſicherſt unſer Hauß/</l><lb/> <l>Und laͤſt uns um und um mit deinem Schutze decken.</l><lb/> <l>Ein Regen voller Glutt/ getrieben von dem Winde/</l><lb/> <l>Macht einen lichten Tag aus dunckel-truͤber Nacht/</l><lb/> <l>Es wird das Trockne doch von Hitze warm gemacht/</l><lb/> <l>Man ſieht mit Furchten zu/ wie bald es ſich entzuͤnde.</l><lb/> <l>Durch Frevel frecher Hand wird uns zur Brunſt gebettet/</l><lb/> <l>Und unſer eigen Hauß ſoll unſer Holtz-Stoß ſeyn/</l><lb/> <l>Du aber ſiehſt/ o HErr/ mit Vaters-Augen drein/</l><lb/> <l>Wir werden unverdient durch deine Gunſt gerettet/</l><lb/> <l>Der Wind veraͤndert ſich/ die Funcken muͤſſen ſterben/</l><lb/> <l>Man wird zur rechten Zeit der ſtillen Glutt gewahr/</l><lb/> <l>Daͤmpfft in der Kohle noch die bluͤhende Gefahr/</l><lb/> <l>So kan dein ſtarcker Arm befreyen vom Verderben.</l><lb/> <l>HErr/ laß uns dir darvor von Hertzen Danck erweiſen/</l><lb/> <l>Und auch diß neue Jahr in deinem Schutze ſeyn/</l><lb/> <l>Wend alles Ubel ab/ fuͤhr allen Seegen ein/</l><lb/> <l>Biß wir dich dermahleinſt ohn Ende koͤnnen preiſen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">I</hi>ch trett am Leibe kranck/ bekraͤncket an den Sinnen/</l><lb/> <l>Noch kraͤncker an der Seel ins neue Lebens-Jahr/</l><lb/> <l>Mit Seuffzen denck ich noch/ was ich fuͤr dieſem war/</l><lb/> <l>Und was ich itzo bin/ werd ich mit Zittern innen/</l><lb/> <l>Das ſchwache Lebens-Oel in Gliedern will verrinnen/</l><lb/> <l>Der magre Leib ſchickt ſich zur duͤrren Todten-Bahr;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Iſt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [26/0446]
Himmel-Schluͤſſel.
Du traͤgeſt noch diß Jahr nach Vaters-Art Geduld/
Und ſieheſt/ ob wir uns auff Warnung beſſern wollen.
Du laͤſt der Flammen Glantz uns in die Augen ſcheinen/
Dadurch zu zuͤnden an der Andacht todte Glutt/
Du weiſeſt/ wie du uns kanſt rauben Haab und Gutt/
Wie langer Jahre Schweiß ein Abend macht beweinen.
Du lehreſt uns dadurch das Irrdiſche verachten/
Und von der Welt getrennt nach Himmels-Schaͤtzen ſtehn/
Diß Vorbild zeiget uns/ wie alles ſoll vergehn/
Und der Verdammten Schaar in ſtetem Feuer ſchmachten.
Doch wenn der ſtrenge Brand ſich will zu weit erſtrecken/
So ſchickeſt du das Heer der treuen Waͤchter aus/
Bewahreſt unſern Hof/ verſicherſt unſer Hauß/
Und laͤſt uns um und um mit deinem Schutze decken.
Ein Regen voller Glutt/ getrieben von dem Winde/
Macht einen lichten Tag aus dunckel-truͤber Nacht/
Es wird das Trockne doch von Hitze warm gemacht/
Man ſieht mit Furchten zu/ wie bald es ſich entzuͤnde.
Durch Frevel frecher Hand wird uns zur Brunſt gebettet/
Und unſer eigen Hauß ſoll unſer Holtz-Stoß ſeyn/
Du aber ſiehſt/ o HErr/ mit Vaters-Augen drein/
Wir werden unverdient durch deine Gunſt gerettet/
Der Wind veraͤndert ſich/ die Funcken muͤſſen ſterben/
Man wird zur rechten Zeit der ſtillen Glutt gewahr/
Daͤmpfft in der Kohle noch die bluͤhende Gefahr/
So kan dein ſtarcker Arm befreyen vom Verderben.
HErr/ laß uns dir darvor von Hertzen Danck erweiſen/
Und auch diß neue Jahr in deinem Schutze ſeyn/
Wend alles Ubel ab/ fuͤhr allen Seegen ein/
Biß wir dich dermahleinſt ohn Ende koͤnnen preiſen.
Ich trett am Leibe kranck/ bekraͤncket an den Sinnen/
Noch kraͤncker an der Seel ins neue Lebens-Jahr/
Mit Seuffzen denck ich noch/ was ich fuͤr dieſem war/
Und was ich itzo bin/ werd ich mit Zittern innen/
Das ſchwache Lebens-Oel in Gliedern will verrinnen/
Der magre Leib ſchickt ſich zur duͤrren Todten-Bahr;
Iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/446 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/446>, abgerufen am 16.02.2025. |