Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Himmel-Schlüssel. Von wem Betheßdens Teich am ersten ward ereilet/Wenn ihn von oben her des Engels Hand berühret/ Der hat sich aller Plag' und Siechthums frey gespüret. Des Höchsten Wasser-Kunst ist höher noch gestiegen/ Die Bilder zeigten uns im Schatten Wercke dar/ Was von des HErren Gunst für uns bereitet war/ Was in der Tauffe Brunn für Seelen-Schätze liegen/ Nun Christus/ GOttes Sohn/ das Wasser selbst geweyhet/ Und unsre Tauffe durch die seine benedeyet. Wer weiß diß Sacrament des Wassers zu entbehren/ Des Wassers/ dem das Wort des Höchsten beygesellt/ Viel Wunder-Kräffte schenckt: Wir kommen auff die Welt Ohnmächtig uns der Macht der Raub-Fisch zu erwehren/ Als Schleyen/ die im Koth der schnöden Erb-Schuld stecken/ Und die das Netze soll des Höllen-Fischers decken. Uns wird durch dieses Bad verneute Krafft gegeben/ Und Wachsthum in dem Geist/ uns macht die Quelle rein/ Daß wir vom Sünden-Wust für GOtt gesaubert seyn/ Und nicht in Dienstbarkeit der Hölle dörfften kleben; Den Heil-Brunn gabst du mir/ O GOTT/ auch zu genies- sen/ Laß drauß beständigs Heyl und Segen auff mich fliessen. Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen/ in Nord/ Süd/ Ost und West ihr Wasser theilen ein/ Kan wohl ein besser Quell und edler Spring-Brunn seyn/ Als den sich Zion sieht in alle Welt ergiessen. Diß ist der Tauffe Flutt; der muß Amanens Bach/ Damascus Pharphar und der Jordan geben nach. Der Erbschuld Aussatz wird durch dieses Bad geheilet/ Ein Bad das seinen Brunn allein im Himmel weiß/ Den Brunn der wieder fleust/ und führt ins Paradeiß/ Diß ward mir weyland auch zum Leben mitgetheilet/ Der Höchste lege mir desselben Nutzen bey/ Daß seine Gnad und Huld beständig um mich sey! Der
Himmel-Schluͤſſel. Von wem Betheßdens Teich am erſten ward ereilet/Wenn ihn von oben her des Engels Hand beruͤhret/ Der hat ſich aller Plag’ und Siechthums frey geſpuͤret. Des Hoͤchſten Waſſer-Kunſt iſt hoͤher noch geſtiegen/ Die Bilder zeigten uns im Schatten Wercke dar/ Was von des HErren Gunſt fuͤr uns bereitet war/ Was in der Tauffe Brunn fuͤr Seelen-Schaͤtze liegen/ Nun Chriſtus/ GOttes Sohn/ das Waſſer ſelbſt geweyhet/ Und unſre Tauffe durch die ſeine benedeyet. Wer weiß diß Sacrament des Waſſers zu entbehren/ Des Waſſers/ dem das Wort des Hoͤchſten beygeſellt/ Viel Wunder-Kraͤffte ſchenckt: Wir kommen auff die Welt Ohnmaͤchtig uns der Macht der Raub-Fiſch zu erwehren/ Als Schleyen/ die im Koth der ſchnoͤden Erb-Schuld ſtecken/ Und die das Netze ſoll des Hoͤllen-Fiſchers decken. Uns wird durch dieſes Bad verneute Krafft gegeben/ Und Wachsthum in dem Geiſt/ uns macht die Quelle rein/ Daß wir vom Suͤnden-Wuſt fuͤr GOtt geſaubert ſeyn/ Und nicht in Dienſtbarkeit der Hoͤlle doͤrfften kleben; Den Heil-Brunn gabſt du mir/ O GOTT/ auch zu genieſ- ſen/ Laß drauß beſtaͤndigs Heyl und Segen auff mich flieſſen. Vier Stroͤme ſahe man in Edens Garten flieſſen/ in Nord/ Suͤd/ Oſt und Weſt ihr Waſſer theilen ein/ Kan wohl ein beſſer Quell und edler Spring-Brunn ſeyn/ Als den ſich Zion ſieht in alle Welt ergieſſen. Diß iſt der Tauffe Flutt; der muß Amanens Bach/ Damaſcus Pharphar und der Jordan geben nach. Der Erbſchuld Auſſatz wird durch dieſes Bad geheilet/ Ein Bad das ſeinen Brunn allein im Himmel weiß/ Den Brunn der wieder fleuſt/ und fuͤhrt ins Paradeiß/ Diß ward mir weyland auch zum Leben mitgetheilet/ Der Hoͤchſte lege mir deſſelben Nutzen bey/ Daß ſeine Gnad und Huld beſtaͤndig um mich ſey! Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0434" n="14"/> <fw place="top" type="header">Himmel-Schluͤſſel.</fw><lb/> <l>Von wem Betheßdens Teich am erſten ward ereilet/</l><lb/> <l>Wenn ihn von oben her des Engels Hand beruͤhret/</l><lb/> <l>Der hat ſich aller Plag’ und Siechthums frey geſpuͤret.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Des Hoͤchſten Waſſer-Kunſt iſt hoͤher noch geſtiegen/</l><lb/> <l>Die Bilder zeigten uns im Schatten Wercke dar/</l><lb/> <l>Was von des HErren Gunſt fuͤr uns bereitet war/</l><lb/> <l>Was in der Tauffe Brunn fuͤr Seelen-Schaͤtze liegen/</l><lb/> <l>Nun Chriſtus/ GOttes Sohn/ das Waſſer ſelbſt geweyhet/</l><lb/> <l>Und unſre Tauffe durch die ſeine benedeyet.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Wer weiß diß Sacrament des Waſſers zu entbehren/</l><lb/> <l>Des Waſſers/ dem das Wort des Hoͤchſten beygeſellt/</l><lb/> <l>Viel Wunder-Kraͤffte ſchenckt: Wir kommen auff die Welt</l><lb/> <l>Ohnmaͤchtig uns der Macht der Raub-Fiſch zu erwehren/</l><lb/> <l>Als Schleyen/ die im Koth der ſchnoͤden Erb-Schuld ſtecken/</l><lb/> <l>Und die das Netze ſoll des Hoͤllen-Fiſchers decken.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Uns wird durch dieſes Bad verneute Krafft gegeben/</l><lb/> <l>Und Wachsthum in dem Geiſt/ uns macht die Quelle rein/</l><lb/> <l>Daß wir vom Suͤnden-Wuſt fuͤr GOtt geſaubert ſeyn/</l><lb/> <l>Und nicht in Dienſtbarkeit der Hoͤlle doͤrfften kleben;</l><lb/> <l>Den Heil-Brunn gabſt du mir/ O GOTT/ auch zu genieſ-<lb/><hi rendition="#c">ſen/</hi></l><lb/> <l>Laß drauß beſtaͤndigs Heyl und Segen auff mich flieſſen.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">V</hi>ier Stroͤme ſahe man in Edens Garten flieſſen/</l><lb/> <l>in Nord/ Suͤd/ Oſt und Weſt ihr Waſſer theilen ein/</l><lb/> <l>Kan wohl ein beſſer Quell und edler Spring-Brunn ſeyn/</l><lb/> <l>Als den ſich Zion ſieht in alle Welt ergieſſen.</l><lb/> <l>Diß iſt der Tauffe Flutt; der muß Amanens Bach/</l><lb/> <l>Damaſcus Pharphar und der Jordan geben nach.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Der Erbſchuld Auſſatz wird durch dieſes Bad geheilet/</l><lb/> <l>Ein Bad das ſeinen Brunn allein im Himmel weiß/</l><lb/> <l>Den Brunn der wieder fleuſt/ und fuͤhrt ins Paradeiß/</l><lb/> <l>Diß ward mir weyland auch zum Leben mitgetheilet/</l><lb/> <l>Der Hoͤchſte lege mir deſſelben Nutzen bey/</l><lb/> <l>Daß ſeine Gnad und Huld beſtaͤndig um mich ſey!</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [14/0434]
Himmel-Schluͤſſel.
Von wem Betheßdens Teich am erſten ward ereilet/
Wenn ihn von oben her des Engels Hand beruͤhret/
Der hat ſich aller Plag’ und Siechthums frey geſpuͤret.
Des Hoͤchſten Waſſer-Kunſt iſt hoͤher noch geſtiegen/
Die Bilder zeigten uns im Schatten Wercke dar/
Was von des HErren Gunſt fuͤr uns bereitet war/
Was in der Tauffe Brunn fuͤr Seelen-Schaͤtze liegen/
Nun Chriſtus/ GOttes Sohn/ das Waſſer ſelbſt geweyhet/
Und unſre Tauffe durch die ſeine benedeyet.
Wer weiß diß Sacrament des Waſſers zu entbehren/
Des Waſſers/ dem das Wort des Hoͤchſten beygeſellt/
Viel Wunder-Kraͤffte ſchenckt: Wir kommen auff die Welt
Ohnmaͤchtig uns der Macht der Raub-Fiſch zu erwehren/
Als Schleyen/ die im Koth der ſchnoͤden Erb-Schuld ſtecken/
Und die das Netze ſoll des Hoͤllen-Fiſchers decken.
Uns wird durch dieſes Bad verneute Krafft gegeben/
Und Wachsthum in dem Geiſt/ uns macht die Quelle rein/
Daß wir vom Suͤnden-Wuſt fuͤr GOtt geſaubert ſeyn/
Und nicht in Dienſtbarkeit der Hoͤlle doͤrfften kleben;
Den Heil-Brunn gabſt du mir/ O GOTT/ auch zu genieſ-
ſen/
Laß drauß beſtaͤndigs Heyl und Segen auff mich flieſſen.
Vier Stroͤme ſahe man in Edens Garten flieſſen/
in Nord/ Suͤd/ Oſt und Weſt ihr Waſſer theilen ein/
Kan wohl ein beſſer Quell und edler Spring-Brunn ſeyn/
Als den ſich Zion ſieht in alle Welt ergieſſen.
Diß iſt der Tauffe Flutt; der muß Amanens Bach/
Damaſcus Pharphar und der Jordan geben nach.
Der Erbſchuld Auſſatz wird durch dieſes Bad geheilet/
Ein Bad das ſeinen Brunn allein im Himmel weiß/
Den Brunn der wieder fleuſt/ und fuͤhrt ins Paradeiß/
Diß ward mir weyland auch zum Leben mitgetheilet/
Der Hoͤchſte lege mir deſſelben Nutzen bey/
Daß ſeine Gnad und Huld beſtaͤndig um mich ſey!
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/434 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/434>, abgerufen am 16.02.2025. |