Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ANEMONS und Ohne SehnenOhne Thränen Weder Furcht noch Freude giebet. O wie glücklich/ wer nicht liebet! Wohlgegründete/ übereilte und ge- theilte Liebe. Wenn wahre Glutt In treuem Hertzen brennet/ Den Grund der edlen Flamme kennet/ So taurt ihr ungefärbter Schein/ Biß daß wir Asche seyn/ Ohn allen Wanckelmutt; Es muß ihr ieder Tag verneuten Zunder geben/ Und sie der Treue Ruhm biß zu den Sternen heben. Wenn falsche Glutt Die Augen übereilet/ So wird das Hertze leicht getheilet/ Der Sinnen unbegründter Schluß Gebieret Uberdruß Und leichten Wanckelmutt: Doch aber steh ich an/ ob so vergänglich Brennen Ein Feuer/ oder nur ein Irrlicht sey zu nennen. Wenn gleiche Glutt Aus Wang' und Auge blitzet/ Zu einer Zeit das Hertz erhitzet/ So schmertzet uns die schwere Wahl/ Und plagt mit tausend Qual Den ungewissen Mutt. Sagt/ Nymphen/ könt ihr denn auch so zertheilte Flam- men/ Die ihr zugleich in uns erweckt/ schlecht hin verdammen? Die
ANEMONS und Ohne SehnenOhne Thraͤnen Weder Furcht noch Freude giebet. O wie gluͤcklich/ wer nicht liebet! Wohlgegruͤndete/ uͤbereilte und ge- theilte Liebe. Wenn wahre Glutt In treuem Hertzen brennet/ Den Grund der edlen Flamme kennet/ So taurt ihr ungefaͤrbter Schein/ Biß daß wir Aſche ſeyn/ Ohn allen Wanckelmutt; Es muß ihr ieder Tag verneuten Zunder geben/ Und ſie der Treue Ruhm biß zu den Sternen heben. Wenn falſche Glutt Die Augen uͤbereilet/ So wird das Hertze leicht getheilet/ Der Sinnen unbegruͤndter Schluß Gebieret Uberdruß Und leichten Wanckelmutt: Doch aber ſteh ich an/ ob ſo vergaͤnglich Brennen Ein Feuer/ oder nur ein Irrlicht ſey zu nennen. Wenn gleiche Glutt Aus Wang’ und Auge blitzet/ Zu einer Zeit das Hertz erhitzet/ So ſchmertzet uns die ſchwere Wahl/ Und plagt mit tauſend Qual Den ungewiſſen Mutt. Sagt/ Nymphen/ koͤnt ihr denn auch ſo zertheilte Flam- men/ Die ihr zugleich in uns erweckt/ ſchlecht hin verdammen? Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0412" n="312"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ANEMONS</hi></hi> und</fw><lb/> <l>Ohne Sehnen</l><lb/> <l>Ohne Thraͤnen</l><lb/> <l>Weder Furcht noch Freude giebet.</l><lb/> <l>O wie gluͤcklich/ wer nicht liebet!</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wohlgegruͤndete/ uͤbereilte und ge-<lb/> theilte Liebe.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>enn wahre Glutt</l><lb/> <l>In treuem Hertzen brennet/</l><lb/> <l>Den Grund der edlen Flamme kennet/</l><lb/> <l>So taurt ihr ungefaͤrbter Schein/</l><lb/> <l>Biß daß wir Aſche ſeyn/</l><lb/> <l>Ohn allen Wanckelmutt;</l><lb/> <l>Es muß ihr ieder Tag verneuten Zunder geben/</l><lb/> <l>Und ſie der Treue Ruhm biß zu den Sternen heben.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Wenn falſche Glutt</l><lb/> <l>Die Augen uͤbereilet/</l><lb/> <l>So wird das Hertze leicht getheilet/</l><lb/> <l>Der Sinnen unbegruͤndter Schluß</l><lb/> <l>Gebieret Uberdruß</l><lb/> <l>Und leichten Wanckelmutt:</l><lb/> <l>Doch aber ſteh ich an/ ob ſo vergaͤnglich Brennen</l><lb/> <l>Ein Feuer/ oder nur ein Irrlicht ſey zu nennen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Wenn gleiche Glutt</l><lb/> <l>Aus Wang’ und Auge blitzet/</l><lb/> <l>Zu einer Zeit das Hertz erhitzet/</l><lb/> <l>So ſchmertzet uns die ſchwere Wahl/</l><lb/> <l>Und plagt mit tauſend Qual</l><lb/> <l>Den ungewiſſen Mutt.</l><lb/> <l>Sagt/ Nymphen/ koͤnt ihr denn auch ſo zertheilte Flam-<lb/><hi rendition="#c">men/</hi></l><lb/> <l>Die ihr zugleich in uns erweckt/ ſchlecht hin verdammen?</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0412]
ANEMONS und
Ohne Sehnen
Ohne Thraͤnen
Weder Furcht noch Freude giebet.
O wie gluͤcklich/ wer nicht liebet!
Wohlgegruͤndete/ uͤbereilte und ge-
theilte Liebe.
Wenn wahre Glutt
In treuem Hertzen brennet/
Den Grund der edlen Flamme kennet/
So taurt ihr ungefaͤrbter Schein/
Biß daß wir Aſche ſeyn/
Ohn allen Wanckelmutt;
Es muß ihr ieder Tag verneuten Zunder geben/
Und ſie der Treue Ruhm biß zu den Sternen heben.
Wenn falſche Glutt
Die Augen uͤbereilet/
So wird das Hertze leicht getheilet/
Der Sinnen unbegruͤndter Schluß
Gebieret Uberdruß
Und leichten Wanckelmutt:
Doch aber ſteh ich an/ ob ſo vergaͤnglich Brennen
Ein Feuer/ oder nur ein Irrlicht ſey zu nennen.
Wenn gleiche Glutt
Aus Wang’ und Auge blitzet/
Zu einer Zeit das Hertz erhitzet/
So ſchmertzet uns die ſchwere Wahl/
Und plagt mit tauſend Qual
Den ungewiſſen Mutt.
Sagt/ Nymphen/ koͤnt ihr denn auch ſo zertheilte Flam-
men/
Die ihr zugleich in uns erweckt/ ſchlecht hin verdammen?
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/412 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/412>, abgerufen am 16.02.2025. |