Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ADONIS Blumen. Kein Hertze findet sich so eisenhart und kalt/Sie bildet in ihm ab die liebliche Gestalt Des Schönen Angesichts/ und heget/ wo nicht Brunst/ Doch eine stille Glutt und zugethane Gunst. Des Menschen Eigenschafft/ des Menschen Sinn und Stand/ Die Ordnung der Natur bringt mit sich solchen Brand/ Den ein verliebter Geist in allen Adern fühlt/ Mit steter Gegenwart zu neuem Zunder kühlt. Nicht lieben/ was man doch für Liebens würdig hält/ Ist eine Sache/ die zu schwer dem Willen fällt; Dem Willen/ welcher diß zu haben ist bedacht/ Was ihm der Sinnen Schluß als liebbar vorgebracht. Diß Lieben/ was sich uns als unser Bildniß zeigt/ Ja näher als ein Bild zu unsrer Gleichheit neigt/ Ist unsre von Natur verpflichte Schuldigkeit/ Die uns/ und was uns gleicht/ zu lieben selbst gebeut. Zu dem noch die Gewalt des Gegenstandes kümmt/ Die durch verborgnen Zug uns unsre Freyheit nimmt/ Und mit dem Wercke selbst bezeugt vor iedermann: Die Frauen-Liebe sey der Männer ihr Tyrann. Hoffnung gleichet einem Wilde/ Das ein ieder fangen kan/ Sie ist allen Hertzen milde/ Wer sie will/ der trifft sie an/ Aehnlicht einem Schatten-Bilde/ Folget der Begierden Bahn. Hoffnung gleichet einem Wilde/ Das ein ieder fangen kan. Solche Freude quillt vom Hoffen/ Die bey allen kehret ein. Keiner/ der nach ihr geruffen/ Höret ein betrübtes Nein/ Wer U 2
ADONIS Blumen. Kein Hertze findet ſich ſo eiſenhart und kalt/Sie bildet in ihm ab die liebliche Geſtalt Des Schoͤnen Angeſichts/ und heget/ wo nicht Brunſt/ Doch eine ſtille Glutt und zugethane Gunſt. Des Menſchen Eigenſchafft/ des Menſchen Sinn und Stand/ Die Ordnung der Natur bringt mit ſich ſolchen Brand/ Den ein verliebter Geiſt in allen Adern fuͤhlt/ Mit ſteter Gegenwart zu neuem Zunder kuͤhlt. Nicht lieben/ was man doch fuͤr Liebens wuͤrdig haͤlt/ Iſt eine Sache/ die zu ſchwer dem Willen faͤllt; Dem Willen/ welcher diß zu haben iſt bedacht/ Was ihm der Sinnen Schluß als liebbar vorgebracht. Diß Lieben/ was ſich uns als unſer Bildniß zeigt/ Ja naͤher als ein Bild zu unſrer Gleichheit neigt/ Iſt unſre von Natur verpflichte Schuldigkeit/ Die uns/ und was uns gleicht/ zu lieben ſelbſt gebeut. Zu dem noch die Gewalt des Gegenſtandes kuͤmmt/ Die durch verborgnen Zug uns unſre Freyheit nimmt/ Und mit dem Wercke ſelbſt bezeugt vor iedermann: Die Frauen-Liebe ſey der Maͤnner ihr Tyrann. Hoffnung gleichet einem Wilde/ Das ein ieder fangen kan/ Sie iſt allen Hertzen milde/ Wer ſie will/ der trifft ſie an/ Aehnlicht einem Schatten-Bilde/ Folget der Begierden Bahn. Hoffnung gleichet einem Wilde/ Das ein ieder fangen kan. Solche Freude quillt vom Hoffen/ Die bey allen kehret ein. Keiner/ der nach ihr geruffen/ Hoͤret ein betruͤbtes Nein/ Wer U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0407" n="307"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ADONIS</hi></hi> Blumen.</fw><lb/> <l>Kein Hertze findet ſich ſo eiſenhart und kalt/</l><lb/> <l>Sie bildet in ihm ab die liebliche Geſtalt</l><lb/> <l>Des Schoͤnen Angeſichts/ und heget/ wo nicht Brunſt/</l><lb/> <l>Doch eine ſtille Glutt und zugethane Gunſt.</l><lb/> <l>Des Menſchen Eigenſchafft/ des Menſchen Sinn und</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Stand/</hi> </l><lb/> <l>Die Ordnung der Natur bringt mit ſich ſolchen Brand/</l><lb/> <l>Den ein verliebter Geiſt in allen Adern fuͤhlt/</l><lb/> <l>Mit ſteter Gegenwart zu neuem Zunder kuͤhlt.</l><lb/> <l>Nicht lieben/ was man doch fuͤr Liebens wuͤrdig haͤlt/</l><lb/> <l>Iſt eine Sache/ die zu ſchwer dem Willen faͤllt;</l><lb/> <l>Dem Willen/ welcher diß zu haben iſt bedacht/</l><lb/> <l>Was ihm der Sinnen Schluß als liebbar vorgebracht.</l><lb/> <l>Diß Lieben/ was ſich uns als unſer Bildniß zeigt/</l><lb/> <l>Ja naͤher als ein Bild zu unſrer Gleichheit neigt/</l><lb/> <l>Iſt unſre von Natur verpflichte Schuldigkeit/</l><lb/> <l>Die uns/ und was uns gleicht/ zu lieben ſelbſt gebeut.</l><lb/> <l>Zu dem noch die Gewalt des Gegenſtandes kuͤmmt/</l><lb/> <l>Die durch verborgnen Zug uns unſre Freyheit nimmt/</l><lb/> <l>Und mit dem Wercke ſelbſt bezeugt vor iedermann:</l><lb/> <l>Die Frauen-Liebe ſey der Maͤnner ihr Tyrann.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">H</hi>offnung gleichet einem Wilde/</l><lb/> <l>Das ein ieder fangen kan/</l><lb/> <l>Sie iſt allen Hertzen milde/</l><lb/> <l>Wer ſie will/ der trifft ſie an/</l><lb/> <l>Aehnlicht einem Schatten-Bilde/</l><lb/> <l>Folget der Begierden Bahn.</l><lb/> <l>Hoffnung gleichet einem Wilde/</l><lb/> <l>Das ein ieder fangen kan.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Solche Freude quillt vom Hoffen/</l><lb/> <l>Die bey allen kehret ein.</l><lb/> <l>Keiner/ der nach ihr geruffen/</l><lb/> <l>Hoͤret ein betruͤbtes Nein/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0407]
ADONIS Blumen.
Kein Hertze findet ſich ſo eiſenhart und kalt/
Sie bildet in ihm ab die liebliche Geſtalt
Des Schoͤnen Angeſichts/ und heget/ wo nicht Brunſt/
Doch eine ſtille Glutt und zugethane Gunſt.
Des Menſchen Eigenſchafft/ des Menſchen Sinn und
Stand/
Die Ordnung der Natur bringt mit ſich ſolchen Brand/
Den ein verliebter Geiſt in allen Adern fuͤhlt/
Mit ſteter Gegenwart zu neuem Zunder kuͤhlt.
Nicht lieben/ was man doch fuͤr Liebens wuͤrdig haͤlt/
Iſt eine Sache/ die zu ſchwer dem Willen faͤllt;
Dem Willen/ welcher diß zu haben iſt bedacht/
Was ihm der Sinnen Schluß als liebbar vorgebracht.
Diß Lieben/ was ſich uns als unſer Bildniß zeigt/
Ja naͤher als ein Bild zu unſrer Gleichheit neigt/
Iſt unſre von Natur verpflichte Schuldigkeit/
Die uns/ und was uns gleicht/ zu lieben ſelbſt gebeut.
Zu dem noch die Gewalt des Gegenſtandes kuͤmmt/
Die durch verborgnen Zug uns unſre Freyheit nimmt/
Und mit dem Wercke ſelbſt bezeugt vor iedermann:
Die Frauen-Liebe ſey der Maͤnner ihr Tyrann.
Hoffnung gleichet einem Wilde/
Das ein ieder fangen kan/
Sie iſt allen Hertzen milde/
Wer ſie will/ der trifft ſie an/
Aehnlicht einem Schatten-Bilde/
Folget der Begierden Bahn.
Hoffnung gleichet einem Wilde/
Das ein ieder fangen kan.
Solche Freude quillt vom Hoffen/
Die bey allen kehret ein.
Keiner/ der nach ihr geruffen/
Hoͤret ein betruͤbtes Nein/
Wer
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/407 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/407>, abgerufen am 16.02.2025. |