Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ADONIS Blumen. Wer selbst nicht Flammen heget/Hat nichts von fremder Brunst: Das/ dem man Liebe träget/ Muß weisen gleiche Gunst. Wilt du in Freuden leben/ So liebe/ was dich liebt: Ein Hertz ums andre geben Ists/ was Vergnügen giebt: Wilt du in Freuden leben/ So liebe/ was dich liebt. Gemütte/ welches mehr als Wind und See zu fliehen/ Und das mich geben lernt der Liebe gutte Nacht/ Nicht hoffe/ daß du mich/ nachdem ich frey gemacht Wirst wieder an dich ziehen. Thöricht muß der Schiffer seyn/ Der dem Schiffbruch ist entgangen/ Und an einem Felsen-Stein Noch das zweyte mahl bleibt hangen. Wer will auff glattes Eiß und deine Worte bauen? Je mehr man schleust die Hand/ ie minder man dich hält/ Unglücklich/ wen der Schluß des Himmels hat bestellt/ Nach dir sich umzuschauen. Du bist ihm zur Qual bestimmt/ Wie der Stein in Sisiffs Händen/ Der/ wenn er zur Spitze kümmt/ Wieder pfleget umzuwenden. Dein Sinn/ der ohne Wahl und kurtze Stunden lie- bet/ Hat unter so viel Glutt erstecket meinen Brand/ Und mir darvor diß Eiß/ die Kälte/ zugewandt Die meine Brust umgiebet. Deine Fessel sind entzwey/ Dei- U
ADONIS Blumen. Wer ſelbſt nicht Flammen heget/Hat nichts von fremder Brunſt: Das/ dem man Liebe traͤget/ Muß weiſen gleiche Gunſt. Wilt du in Freuden leben/ So liebe/ was dich liebt: Ein Hertz ums andre geben Iſts/ was Vergnuͤgen giebt: Wilt du in Freuden leben/ So liebe/ was dich liebt. Gemuͤtte/ welches mehr als Wind und See zu fliehen/ Und das mich geben lernt der Liebe gutte Nacht/ Nicht hoffe/ daß du mich/ nachdem ich frey gemacht Wirſt wieder an dich ziehen. Thoͤricht muß der Schiffer ſeyn/ Der dem Schiffbruch iſt entgangen/ Und an einem Felſen-Stein Noch das zweyte mahl bleibt hangen. Wer will auff glattes Eiß und deine Worte bauen? Je mehr man ſchleuſt die Hand/ ie minder man dich haͤlt/ Ungluͤcklich/ wen der Schluß des Himmels hat beſtellt/ Nach dir ſich umzuſchauen. Du biſt ihm zur Qual beſtimmt/ Wie der Stein in Siſiffs Haͤnden/ Der/ wenn er zur Spitze kuͤmmt/ Wieder pfleget umzuwenden. Dein Sinn/ der ohne Wahl und kurtze Stunden lie- bet/ Hat unter ſo viel Glutt erſtecket meinen Brand/ Und mir darvor diß Eiß/ die Kaͤlte/ zugewandt Die meine Bruſt umgiebet. Deine Feſſel ſind entzwey/ Dei- U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <pb facs="#f0405" n="305"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ADONIS</hi></hi> Blumen.</fw><lb/> <l>Wer ſelbſt nicht Flammen heget/</l><lb/> <l>Hat nichts von fremder Brunſt:</l><lb/> <l>Das/ dem man Liebe traͤget/</l><lb/> <l>Muß weiſen gleiche Gunſt.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Wilt du in Freuden leben/</l><lb/> <l>So liebe/ was dich liebt:</l><lb/> <l>Ein Hertz ums andre geben</l><lb/> <l>Iſts/ was Vergnuͤgen giebt:</l><lb/> <l>Wilt du in Freuden leben/</l><lb/> <l>So liebe/ was dich liebt.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">G</hi>emuͤtte/ welches mehr als Wind und See zu fliehen/</l><lb/> <l>Und das mich geben lernt der Liebe gutte Nacht/</l><lb/> <l>Nicht hoffe/ daß du mich/ nachdem ich frey gemacht</l><lb/> <l>Wirſt wieder an dich ziehen.</l><lb/> <l>Thoͤricht muß der Schiffer ſeyn/</l><lb/> <l>Der dem Schiffbruch iſt entgangen/</l><lb/> <l>Und an einem Felſen-Stein</l><lb/> <l>Noch das zweyte mahl bleibt hangen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Wer will auff glattes Eiß und deine Worte bauen?</l><lb/> <l>Je mehr man ſchleuſt die Hand/ ie minder man dich haͤlt/</l><lb/> <l>Ungluͤcklich/ wen der Schluß des Himmels hat beſtellt/</l><lb/> <l>Nach dir ſich umzuſchauen.</l><lb/> <l>Du biſt ihm zur Qual beſtimmt/</l><lb/> <l>Wie der Stein in Siſiffs Haͤnden/</l><lb/> <l>Der/ wenn er zur Spitze kuͤmmt/</l><lb/> <l>Wieder pfleget umzuwenden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Dein Sinn/ der ohne Wahl und kurtze Stunden lie-<lb/><hi rendition="#c">bet/</hi></l><lb/> <l>Hat unter ſo viel Glutt erſtecket meinen Brand/</l><lb/> <l>Und mir darvor diß Eiß/ die Kaͤlte/ zugewandt</l><lb/> <l>Die meine Bruſt umgiebet.</l><lb/> <l>Deine Feſſel ſind entzwey/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dei-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0405]
ADONIS Blumen.
Wer ſelbſt nicht Flammen heget/
Hat nichts von fremder Brunſt:
Das/ dem man Liebe traͤget/
Muß weiſen gleiche Gunſt.
Wilt du in Freuden leben/
So liebe/ was dich liebt:
Ein Hertz ums andre geben
Iſts/ was Vergnuͤgen giebt:
Wilt du in Freuden leben/
So liebe/ was dich liebt.
Gemuͤtte/ welches mehr als Wind und See zu fliehen/
Und das mich geben lernt der Liebe gutte Nacht/
Nicht hoffe/ daß du mich/ nachdem ich frey gemacht
Wirſt wieder an dich ziehen.
Thoͤricht muß der Schiffer ſeyn/
Der dem Schiffbruch iſt entgangen/
Und an einem Felſen-Stein
Noch das zweyte mahl bleibt hangen.
Wer will auff glattes Eiß und deine Worte bauen?
Je mehr man ſchleuſt die Hand/ ie minder man dich haͤlt/
Ungluͤcklich/ wen der Schluß des Himmels hat beſtellt/
Nach dir ſich umzuſchauen.
Du biſt ihm zur Qual beſtimmt/
Wie der Stein in Siſiffs Haͤnden/
Der/ wenn er zur Spitze kuͤmmt/
Wieder pfleget umzuwenden.
Dein Sinn/ der ohne Wahl und kurtze Stunden lie-
bet/
Hat unter ſo viel Glutt erſtecket meinen Brand/
Und mir darvor diß Eiß/ die Kaͤlte/ zugewandt
Die meine Bruſt umgiebet.
Deine Feſſel ſind entzwey/
Dei-
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/405 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/405>, abgerufen am 16.02.2025. |