Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ANEMONS und Es darff den Demant nicht der Vöcke Blutt umschlüssen/ Noch scharff-gesäurter Wein den harten Fels begiessen/ Kein zugespizter Stahl/ kein Hammer schwer von Last/ Kein Eisen Mulcibers wird in die Hand gefast/ Wo Amor einen Bau giebt an/ Der Neid und Zeit besitzen kan. Getreuer Hertzen Blutt/ die Thränen reiner Seelen Sind mächtig ieden Stein und Felsen auszuhölen. Was dieser Eßig-Safft/ diß Scheide-Wasser nezt/ Wird durch Cupidens Pfeil/ als Meißel/ ausgeäzt: Mit solchem schreibet meine Hand Diß edle Zeichen an den Strand. Du/ den der Reisen Lauff in diese Gegend führet/ Verehre solche Schrifft/ wie deiner Pflicht gebühret/ Und/ hast du anders was aus reinem Hertzen lieb/ So wünsche/ daß der Hand/ die diese Worte schrieb: Lisille möge linder seyn Als dieser rauhe Felsen-Stein. Pruna manu prona pariter prunasque Pflaumen hast du mit der Hand/ Flammen aber auch gegeben;dedisti. Diese dringen uns ins Hertz/ jene füllen unsern Mund. Pflaumen hat der Baum gebracht/ Flamm und Brand von Aug entstund/ Jene streifft der Reiff zwar ab/ diese Glutt wird ewig leben. Rost von Rosen. Roselinde gab Silvandern eine Rose voller Scham/Daß der zarten Rosen Farbe selbst auff ihre Wangen kam: Er mit Seufftzen sprach dargegen: Ach/ könt ich das Glück er- heben/ Daß die Rose/ die mir Rosen giebet/ mir sich wolte geben! Als
ANEMONS und Es darff den Demant nicht der Voͤcke Blutt umſchluͤſſen/ Noch ſcharff-geſaͤurter Wein den harten Fels begieſſen/ Kein zugeſpizter Stahl/ kein Hammer ſchwer von Laſt/ Kein Eiſen Mulcibers wird in die Hand gefaſt/ Wo Amor einen Bau giebt an/ Der Neid und Zeit beſitzen kan. Getreuer Hertzen Blutt/ die Thraͤnen reiner Seelen Sind maͤchtig ieden Stein und Felſen auszuhoͤlen. Was dieſer Eßig-Safft/ diß Scheide-Waſſer nezt/ Wird durch Cupidens Pfeil/ als Meißel/ ausgeaͤzt: Mit ſolchem ſchreibet meine Hand Diß edle Zeichen an den Strand. Du/ den der Reiſen Lauff in dieſe Gegend fuͤhret/ Verehre ſolche Schrifft/ wie deiner Pflicht gebuͤhret/ Und/ haſt du anders was aus reinem Hertzen lieb/ So wuͤnſche/ daß der Hand/ die dieſe Worte ſchrieb: Liſille moͤge linder ſeyn Als dieſer rauhe Felſen-Stein. Pruna manu pronâ pariter prunasque Pflaumen haſt du mit der Hand/ Flam̃en aber auch gegeben;dediſti. Dieſe dringen uns ins Hertz/ jene fuͤllen unſern Mund. Pflaumen hat der Baum gebracht/ Flam̃ und Brand von Aug entſtund/ Jene ſtreifft der Reiff zwar ab/ dieſe Glutt wird ewig leben. Roſt von Roſen. Roſelinde gab Silvandern eine Roſe voller Scham/Daß der zarten Roſen Farbe ſelbſt auff ihre Wangen kam: Er mit Seufftzen ſprach dargegen: Ach/ koͤnt ich das Gluͤck er- heben/ Daß die Roſe/ die mir Roſen giebet/ mir ſich wolte geben! Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0384" n="284"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ANEMONS</hi></hi> und</fw><lb/> <lg n="2"> <l>Es darff den Demant nicht der Voͤcke Blutt umſchluͤſſen/</l><lb/> <l>Noch ſcharff-geſaͤurter Wein den harten Fels begieſſen/</l><lb/> <l>Kein zugeſpizter Stahl/ kein Hammer ſchwer von Laſt/</l><lb/> <l>Kein Eiſen Mulcibers wird in die Hand gefaſt/</l><lb/> <l>Wo Amor einen Bau giebt an/</l><lb/> <l>Der Neid und Zeit beſitzen kan.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Getreuer Hertzen Blutt/ die Thraͤnen reiner Seelen</l><lb/> <l>Sind maͤchtig ieden Stein und Felſen auszuhoͤlen.</l><lb/> <l>Was dieſer Eßig-Safft/ diß Scheide-Waſſer nezt/</l><lb/> <l>Wird durch Cupidens Pfeil/ als Meißel/ ausgeaͤzt:</l><lb/> <l>Mit ſolchem ſchreibet meine Hand</l><lb/> <l>Diß edle Zeichen an den Strand.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Du/ den der Reiſen Lauff in dieſe Gegend fuͤhret/</l><lb/> <l>Verehre ſolche Schrifft/ wie deiner Pflicht gebuͤhret/</l><lb/> <l>Und/ haſt du anders was aus reinem Hertzen lieb/</l><lb/> <l>So wuͤnſche/ daß der Hand/ die dieſe Worte ſchrieb:</l><lb/> <l>Liſille moͤge linder ſeyn</l><lb/> <l>Als dieſer rauhe Felſen-Stein.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">Pruna manu pronâ pariter prunasque<lb/> dediſti.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">P</hi>flaumen haſt du mit der Hand/ Flam̃en aber auch gegeben;</l><lb/> <l>Dieſe dringen uns ins Hertz/ jene fuͤllen unſern Mund.</l><lb/> <l>Pflaumen hat der Baum gebracht/ Flam̃ und Brand von Aug</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">entſtund/</hi> </l><lb/> <l>Jene ſtreifft der Reiff zwar ab/ dieſe Glutt wird ewig leben.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Roſt von Roſen.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">R</hi>oſelinde gab Silvandern eine Roſe voller Scham/</l><lb/> <l>Daß der zarten Roſen Farbe ſelbſt auff ihre Wangen kam:</l><lb/> <l>Er mit Seufftzen ſprach dargegen: Ach/ koͤnt ich das Gluͤck er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">heben/</hi> </l><lb/> <l>Daß die Roſe/ die mir Roſen giebet/ mir ſich wolte geben!</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0384]
ANEMONS und
Es darff den Demant nicht der Voͤcke Blutt umſchluͤſſen/
Noch ſcharff-geſaͤurter Wein den harten Fels begieſſen/
Kein zugeſpizter Stahl/ kein Hammer ſchwer von Laſt/
Kein Eiſen Mulcibers wird in die Hand gefaſt/
Wo Amor einen Bau giebt an/
Der Neid und Zeit beſitzen kan.
Getreuer Hertzen Blutt/ die Thraͤnen reiner Seelen
Sind maͤchtig ieden Stein und Felſen auszuhoͤlen.
Was dieſer Eßig-Safft/ diß Scheide-Waſſer nezt/
Wird durch Cupidens Pfeil/ als Meißel/ ausgeaͤzt:
Mit ſolchem ſchreibet meine Hand
Diß edle Zeichen an den Strand.
Du/ den der Reiſen Lauff in dieſe Gegend fuͤhret/
Verehre ſolche Schrifft/ wie deiner Pflicht gebuͤhret/
Und/ haſt du anders was aus reinem Hertzen lieb/
So wuͤnſche/ daß der Hand/ die dieſe Worte ſchrieb:
Liſille moͤge linder ſeyn
Als dieſer rauhe Felſen-Stein.
Pruna manu pronâ pariter prunasque
dediſti.
Pflaumen haſt du mit der Hand/ Flam̃en aber auch gegeben;
Dieſe dringen uns ins Hertz/ jene fuͤllen unſern Mund.
Pflaumen hat der Baum gebracht/ Flam̃ und Brand von Aug
entſtund/
Jene ſtreifft der Reiff zwar ab/ dieſe Glutt wird ewig leben.
Roſt von Roſen.
Roſelinde gab Silvandern eine Roſe voller Scham/
Daß der zarten Roſen Farbe ſelbſt auff ihre Wangen kam:
Er mit Seufftzen ſprach dargegen: Ach/ koͤnt ich das Gluͤck er-
heben/
Daß die Roſe/ die mir Roſen giebet/ mir ſich wolte geben!
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/384 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/384>, abgerufen am 16.02.2025. |