Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ADONIS Blumen. Heist unsre Unschuld stets in Sorgen stehen/Und zwischen Dorn und Eiß behutsam gehen. Die schlimme Welt denckt/ Ich und Du Müß ihr an Boßheit gleiche seyn/ Dringt sich mit schälem Aug herzu/ Greifft unsern keuschen Freuden ein/ Und wolte gern/ was sie nicht kan genüssen/ Auch andern ohne Schuld verboten wissen. Zwar wehe thut der schwere Zwang/ Zu dem man uns verbinden will; Jedoch wird solcher Uberdrang Auch haben sein gestecktes Ziel. Der Tugend reines Kleid kan nichts beflecken; Die Zeit wird unser Recht der Welt entdecken. Der beste Rath ist hier Gedult: Bleib' mir beständig/ wie du bist/ Ich lebe dir in stillem hold/ So brechen wir der Feinde List. Wenn Redligkeit sich kan zun Sternen heben/ Muß der Verleumder Maul im Kothe kleben. Die krancke Fillis. Ach Amor/ soll ich dir nicht klagen meine Noth! Ich seh die Fillis hier in meinen Armen liegen; Die matte Seele will dem siechen Leib' entfliegen; Stirbt sie/ so ist dein Ruhm und meine Freude todt. Ach/ schick ihr kühle Lufft mit deinen Flügeln zu/ Laß deine zarte Sehn ihr kranckes Haubt umschlüssen/ Gib deinen Köcher her zu legen unters Küssen/ Damit ihr Leib erhöht kan nehmen seine Ruh. Verwechsle mit Betrug dem Tode seinen Pfeil/ Daß sie dein heilsam Gold empfind in ihrem Hertzen/ Wenn ihr sein rauher Stahl soll bringen Todes-Schmertzen/ So machest du (in ihr und mir) zwey Hertzen heil. Du
ADONIS Blumen. Heiſt unſre Unſchuld ſtets in Sorgen ſtehen/Und zwiſchen Dorn und Eiß behutſam gehen. Die ſchlimme Welt denckt/ Ich und Du Muͤß ihr an Boßheit gleiche ſeyn/ Dringt ſich mit ſchaͤlem Aug herzu/ Greifft unſern keuſchen Freuden ein/ Und wolte gern/ was ſie nicht kan genuͤſſen/ Auch andern ohne Schuld verboten wiſſen. Zwar wehe thut der ſchwere Zwang/ Zu dem man uns verbinden will; Jedoch wird ſolcher Uberdrang Auch haben ſein geſtecktes Ziel. Der Tugend reines Kleid kan nichts beflecken; Die Zeit wird unſer Recht der Welt entdecken. Der beſte Rath iſt hier Gedult: Bleib’ mir beſtaͤndig/ wie du biſt/ Ich lebe dir in ſtillem hold/ So brechen wir der Feinde Liſt. Wenn Redligkeit ſich kan zun Sternen heben/ Muß der Verleumder Maul im Kothe kleben. Die krancke Fillis. Ach Amor/ ſoll ich dir nicht klagen meine Noth! Ich ſeh die Fillis hier in meinen Armen liegen; Die matte Seele will dem ſiechen Leib’ entfliegen; Stirbt ſie/ ſo iſt dein Ruhm und meine Freude todt. Ach/ ſchick ihr kuͤhle Lufft mit deinen Fluͤgeln zu/ Laß deine zarte Sehn ihr kranckes Haubt umſchluͤſſen/ Gib deinen Koͤcher her zu legen unters Kuͤſſen/ Damit ihr Leib erhoͤht kan nehmen ſeine Ruh. Verwechsle mit Betrug dem Tode ſeinen Pfeil/ Daß ſie dein heilſam Gold empfind in ihrem Hertzen/ Wenn ihr ſein rauher Stahl ſoll bringen Todes-Schmertzen/ So macheſt du (in ihr und mir) zwey Hertzen heil. Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0367" n="267"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ADONIS</hi></hi> Blumen.</fw><lb/> <l>Heiſt unſre Unſchuld ſtets in Sorgen ſtehen/</l><lb/> <l>Und zwiſchen Dorn und Eiß behutſam gehen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Die ſchlimme Welt denckt/ Ich und Du</l><lb/> <l>Muͤß ihr an Boßheit gleiche ſeyn/</l><lb/> <l>Dringt ſich mit ſchaͤlem Aug herzu/</l><lb/> <l>Greifft unſern keuſchen Freuden ein/</l><lb/> <l>Und wolte gern/ was ſie nicht kan genuͤſſen/</l><lb/> <l>Auch andern ohne Schuld verboten wiſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Zwar wehe thut der ſchwere Zwang/</l><lb/> <l>Zu dem man uns verbinden will;</l><lb/> <l>Jedoch wird ſolcher Uberdrang</l><lb/> <l>Auch haben ſein geſtecktes Ziel.</l><lb/> <l>Der Tugend reines Kleid kan nichts beflecken;</l><lb/> <l>Die Zeit wird unſer Recht der Welt entdecken.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Der beſte Rath iſt hier Gedult:</l><lb/> <l>Bleib’ mir beſtaͤndig/ wie du biſt/</l><lb/> <l>Ich lebe dir in ſtillem hold/</l><lb/> <l>So brechen wir der Feinde Liſt.</l><lb/> <l>Wenn Redligkeit ſich kan zun Sternen heben/</l><lb/> <l>Muß der Verleumder Maul im Kothe kleben.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die krancke Fillis.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>ch Amor/ ſoll ich dir nicht klagen meine Noth!</l><lb/> <l>Ich ſeh die Fillis hier in meinen Armen liegen;</l><lb/> <l>Die matte Seele will dem ſiechen Leib’ entfliegen;</l><lb/> <l>Stirbt ſie/ ſo iſt dein Ruhm und meine Freude todt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ach/ ſchick ihr kuͤhle Lufft mit deinen Fluͤgeln zu/</l><lb/> <l>Laß deine zarte Sehn ihr kranckes Haubt umſchluͤſſen/</l><lb/> <l>Gib deinen Koͤcher her zu legen unters Kuͤſſen/</l><lb/> <l>Damit ihr Leib erhoͤht kan nehmen ſeine Ruh.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Verwechsle mit Betrug dem Tode ſeinen Pfeil/</l><lb/> <l>Daß ſie dein heilſam Gold empfind in ihrem Hertzen/</l><lb/> <l>Wenn ihr ſein rauher Stahl ſoll bringen Todes-Schmertzen/</l><lb/> <l>So macheſt du (in ihr und mir) zwey Hertzen heil.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [267/0367]
ADONIS Blumen.
Heiſt unſre Unſchuld ſtets in Sorgen ſtehen/
Und zwiſchen Dorn und Eiß behutſam gehen.
Die ſchlimme Welt denckt/ Ich und Du
Muͤß ihr an Boßheit gleiche ſeyn/
Dringt ſich mit ſchaͤlem Aug herzu/
Greifft unſern keuſchen Freuden ein/
Und wolte gern/ was ſie nicht kan genuͤſſen/
Auch andern ohne Schuld verboten wiſſen.
Zwar wehe thut der ſchwere Zwang/
Zu dem man uns verbinden will;
Jedoch wird ſolcher Uberdrang
Auch haben ſein geſtecktes Ziel.
Der Tugend reines Kleid kan nichts beflecken;
Die Zeit wird unſer Recht der Welt entdecken.
Der beſte Rath iſt hier Gedult:
Bleib’ mir beſtaͤndig/ wie du biſt/
Ich lebe dir in ſtillem hold/
So brechen wir der Feinde Liſt.
Wenn Redligkeit ſich kan zun Sternen heben/
Muß der Verleumder Maul im Kothe kleben.
Die krancke Fillis.
Ach Amor/ ſoll ich dir nicht klagen meine Noth!
Ich ſeh die Fillis hier in meinen Armen liegen;
Die matte Seele will dem ſiechen Leib’ entfliegen;
Stirbt ſie/ ſo iſt dein Ruhm und meine Freude todt.
Ach/ ſchick ihr kuͤhle Lufft mit deinen Fluͤgeln zu/
Laß deine zarte Sehn ihr kranckes Haubt umſchluͤſſen/
Gib deinen Koͤcher her zu legen unters Kuͤſſen/
Damit ihr Leib erhoͤht kan nehmen ſeine Ruh.
Verwechsle mit Betrug dem Tode ſeinen Pfeil/
Daß ſie dein heilſam Gold empfind in ihrem Hertzen/
Wenn ihr ſein rauher Stahl ſoll bringen Todes-Schmertzen/
So macheſt du (in ihr und mir) zwey Hertzen heil.
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/367 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/367>, abgerufen am 16.02.2025. |