Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.ANEMONS und Was sonst der schäle Neyd der Kleider birget ein/Kanst du/ von ihrer Hand geführet/ frey begrüssen. Ich gebe dich an die/ der ich ergeben bin/ Du bleibest stets um sie/ ich muß zurücke bleiben/ Darff/ wo du öffters bist/ nicht sicher dencken hin. Wie sucht das Glücke so sein Spiel mit mir zu treiben! Ich bringe dir zu weg und thue mehr für dich/ Als mir nicht selbsten wird erlaubt zu thun für mich. Was rauscht und brummet deine Flutt Du helle Bach/ im Mittel dieser Auen. Du kanst das süsse Kind Climenen täglich schauen. Was hat bey solchem edlen Gutt Sich zu beschweren deine Flutt? Was klaget sich dein zarter Mund/ Du Feder-Schaar/ in dieser grünen Hecken? Besinge deine Brunst/ sie kommt dich zu entdecken. Wo solche Zeugen sind vergunnt/ Was klaget sich dein zarter Mund? Ihr Lüffte/ was besenfftzet ihr/ Die ihr den Ort im Sommer pflegt zu kühlen? Ihr könt nach eurer Lust um ihre Wangen spielen. Ach/ wär ich Wind und Lufft/ als ihr/ Wie wohl gerathen wäre mir! Ich rede nicht wie vor so frey/ Mein Auge klebt der Erden an/ Und findet sich mit Furcht herbey/ Wo man dich/ Nimphe/ schauen kan; Verbrochne Seufftzer und gestohlne Blicke Sinds/ die ich dir/ mein Kind/ entgegen schicke. Der strengen Auff sicht scharffe Wacht/ Die Neyd und Eyfer um uns stellt/ Nimmt ein iedweders Wort in acht So uns von ungefähr entfällt/ Heist
ANEMONS und Was ſonſt der ſchaͤle Neyd der Kleider birget ein/Kanſt du/ von ihrer Hand gefuͤhret/ frey begruͤſſen. Ich gebe dich an die/ der ich ergeben bin/ Du bleibeſt ſtets um ſie/ ich muß zuruͤcke bleiben/ Darff/ wo du oͤffters biſt/ nicht ſicher dencken hin. Wie ſucht das Gluͤcke ſo ſein Spiel mit mir zu treiben! Ich bringe dir zu weg und thue mehr fuͤr dich/ Als mir nicht ſelbſten wird erlaubt zu thun fuͤr mich. Was rauſcht und brummet deine Flutt Du helle Bach/ im Mittel dieſer Auen. Du kanſt das ſuͤſſe Kind Climenen taͤglich ſchauen. Was hat bey ſolchem edlen Gutt Sich zu beſchweren deine Flutt? Was klaget ſich dein zarter Mund/ Du Feder-Schaar/ in dieſer gruͤnen Hecken? Beſinge deine Brunſt/ ſie kommt dich zu entdecken. Wo ſolche Zeugen ſind vergunnt/ Was klaget ſich dein zarter Mund? Ihr Luͤffte/ was beſenfftzet ihr/ Die ihr den Ort im Sommer pflegt zu kuͤhlen? Ihr koͤnt nach eurer Luſt um ihre Wangen ſpielen. Ach/ waͤr ich Wind und Lufft/ als ihr/ Wie wohl gerathen waͤre mir! Ich rede nicht wie vor ſo frey/ Mein Auge klebt der Erden an/ Und findet ſich mit Furcht herbey/ Wo man dich/ Nimphe/ ſchauen kan; Verbrochne Seufftzer und geſtohlne Blicke Sinds/ die ich dir/ mein Kind/ entgegen ſchicke. Der ſtrengen Auff ſicht ſcharffe Wacht/ Die Neyd und Eyfer um uns ſtellt/ Nimmt ein iedweders Wort in acht So uns von ungefaͤhr entfaͤllt/ Heiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0366" n="266"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ANEMONS</hi></hi> und</fw><lb/> <l>Was ſonſt der ſchaͤle Neyd der Kleider birget ein/</l><lb/> <l>Kanſt du/ von ihrer Hand gefuͤhret/ frey begruͤſſen.</l><lb/> <l>Ich gebe dich an die/ der ich ergeben bin/</l><lb/> <l>Du bleibeſt ſtets um ſie/ ich muß zuruͤcke bleiben/</l><lb/> <l>Darff/ wo du oͤffters biſt/ nicht ſicher dencken hin.</l><lb/> <l>Wie ſucht das Gluͤcke ſo ſein Spiel mit mir zu treiben!</l><lb/> <l>Ich bringe dir zu weg und thue mehr fuͤr dich/</l><lb/> <l>Als mir nicht ſelbſten wird erlaubt zu thun fuͤr mich.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>as rauſcht und brummet deine Flutt</l><lb/> <l>Du helle Bach/ im Mittel dieſer Auen.</l><lb/> <l>Du kanſt das ſuͤſſe Kind Climenen taͤglich ſchauen.</l><lb/> <l>Was hat bey ſolchem edlen Gutt</l><lb/> <l>Sich zu beſchweren deine Flutt?</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Was klaget ſich dein zarter Mund/</l><lb/> <l>Du Feder-Schaar/ in dieſer gruͤnen Hecken?</l><lb/> <l>Beſinge deine Brunſt/ ſie kommt dich zu entdecken.</l><lb/> <l>Wo ſolche Zeugen ſind vergunnt/</l><lb/> <l>Was klaget ſich dein zarter Mund?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Ihr Luͤffte/ was beſenfftzet ihr/</l><lb/> <l>Die ihr den Ort im Sommer pflegt zu kuͤhlen?</l><lb/> <l>Ihr koͤnt nach eurer Luſt um ihre Wangen ſpielen.</l><lb/> <l>Ach/ waͤr ich Wind und Lufft/ als ihr/</l><lb/> <l>Wie wohl gerathen waͤre mir!</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">I</hi>ch rede nicht wie vor ſo frey/</l><lb/> <l>Mein Auge klebt der Erden an/</l><lb/> <l>Und findet ſich mit Furcht herbey/</l><lb/> <l>Wo man dich/ Nimphe/ ſchauen kan;</l><lb/> <l>Verbrochne Seufftzer und geſtohlne Blicke</l><lb/> <l>Sinds/ die ich dir/ mein Kind/ entgegen ſchicke.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Der ſtrengen Auff ſicht ſcharffe Wacht/</l><lb/> <l>Die Neyd und Eyfer um uns ſtellt/</l><lb/> <l>Nimmt ein iedweders Wort in acht</l><lb/> <l>So uns von ungefaͤhr entfaͤllt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Heiſt</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [266/0366]
ANEMONS und
Was ſonſt der ſchaͤle Neyd der Kleider birget ein/
Kanſt du/ von ihrer Hand gefuͤhret/ frey begruͤſſen.
Ich gebe dich an die/ der ich ergeben bin/
Du bleibeſt ſtets um ſie/ ich muß zuruͤcke bleiben/
Darff/ wo du oͤffters biſt/ nicht ſicher dencken hin.
Wie ſucht das Gluͤcke ſo ſein Spiel mit mir zu treiben!
Ich bringe dir zu weg und thue mehr fuͤr dich/
Als mir nicht ſelbſten wird erlaubt zu thun fuͤr mich.
Was rauſcht und brummet deine Flutt
Du helle Bach/ im Mittel dieſer Auen.
Du kanſt das ſuͤſſe Kind Climenen taͤglich ſchauen.
Was hat bey ſolchem edlen Gutt
Sich zu beſchweren deine Flutt?
Was klaget ſich dein zarter Mund/
Du Feder-Schaar/ in dieſer gruͤnen Hecken?
Beſinge deine Brunſt/ ſie kommt dich zu entdecken.
Wo ſolche Zeugen ſind vergunnt/
Was klaget ſich dein zarter Mund?
Ihr Luͤffte/ was beſenfftzet ihr/
Die ihr den Ort im Sommer pflegt zu kuͤhlen?
Ihr koͤnt nach eurer Luſt um ihre Wangen ſpielen.
Ach/ waͤr ich Wind und Lufft/ als ihr/
Wie wohl gerathen waͤre mir!
Ich rede nicht wie vor ſo frey/
Mein Auge klebt der Erden an/
Und findet ſich mit Furcht herbey/
Wo man dich/ Nimphe/ ſchauen kan;
Verbrochne Seufftzer und geſtohlne Blicke
Sinds/ die ich dir/ mein Kind/ entgegen ſchicke.
Der ſtrengen Auff ſicht ſcharffe Wacht/
Die Neyd und Eyfer um uns ſtellt/
Nimmt ein iedweders Wort in acht
So uns von ungefaͤhr entfaͤllt/
Heiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/366 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/366>, abgerufen am 16.02.2025. |