Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Schertz-Sonnette. 50. Die Schöne Alte. Was deiner Jahre Lentz nicht hat vermocht zu fangen/ Steckt deines Herbstes Blitz mit heißen Flammen an. Der Alten Schönheit Glantz/ die nicht ersterben kan/ Hat durch die Zeit mehr Macht und neuen Trieb empfangen. Man erndtet reiffe Treu' in Furchen deiner Wangen/ Der Jugend Wanckelmutt steht hier auff fester Bahn: Ob Brust/ ob Haare weiß/ beruht in blossem Wahn. Die Liljen sieht man auch mit weißer Krone prangen. Brennt wohl ein grünes Holtz? die Eiche/ wenn sie alt/ Ist für die Sonn ein Schild/ ein Schirm für rauhe Winde. Und ihre Zweige seyn der Vögel Auffenthalt. Du/ die ich gantz hierinn Cybelen ähnlich finde/ Hältst in verborgner Flamm ein ewig Feur bereit: Cupid'/ ein Kind zu erst/ ist Riese mit der Zeit. Tunc sanae mentis oculus acute cernere incipit, cum corporis Longa conversatio amorem inducit. Unicum tibi ornamentum pulcherrima & nulli obnoxia aetati Ne forma quidem & vires beatam te facere possunt: nihil ho- Habes aliud argumentum, quo te probes diu vixisse, praeter Omnium virtutum tenera sunt principia, tempore ipsis dura- Nemo tam senex est, ut improbe unum diem speret. 51. Die Q
Schertz-Sonnette. 50. Die Schoͤne Alte. Was deiner Jahre Lentz nicht hat vermocht zu fangen/ Steckt deines Herbſtes Blitz mit heißen Flammen an. Der Alten Schoͤnheit Glantz/ die nicht erſterben kan/ Hat durch die Zeit mehr Macht und neuen Trieb empfangen. Man erndtet reiffe Treu’ in Furchen deiner Wangen/ Der Jugend Wanckelmutt ſteht hier auff feſter Bahn: Ob Bruſt/ ob Haare weiß/ beruht in bloſſem Wahn. Die Liljen ſieht man auch mit weißer Krone prangen. Brennt wohl ein gruͤnes Holtz? die Eiche/ wenn ſie alt/ Iſt fuͤr die Sonn ein Schild/ ein Schirm fuͤr rauhe Winde. Und ihre Zweige ſeyn der Voͤgel Auffenthalt. Du/ die ich gantz hierinn Cybelen aͤhnlich finde/ Haͤltſt in verborgner Flamm ein ewig Feur bereit: Cupid’/ ein Kind zu erſt/ iſt Rieſe mit der Zeit. Tunc ſanæ mentis oculus acute cernere incipit, cum corporis Longa converſatio amorem inducit. Unicum tibi ornamentum pulcherrima & nulli obnoxia ætati Ne forma quidem & vires beatam te facere poſſunt: nihil ho- Habes aliud argumentum, quo te probes diu vixiſſe, præter Omnium virtutum tenera ſunt principia, tempore ipſis dura- Nemo tam ſenex eſt, ut improbe unum diem ſperet. 51. Die Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0341" n="241"/> <fw place="top" type="header">Schertz-Sonnette.</fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">50. Die Schoͤne Alte.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>as deiner Jahre Lentz nicht hat vermocht zu fangen/</l><lb/> <l>Steckt deines Herbſtes Blitz mit heißen Flammen an.</l><lb/> <l>Der Alten Schoͤnheit Glantz/ die nicht erſterben kan/</l><lb/> <l>Hat durch die Zeit mehr Macht und neuen Trieb empfangen.</l><lb/> <l>Man erndtet reiffe Treu’ in Furchen deiner Wangen/</l><lb/> <l>Der Jugend Wanckelmutt ſteht hier auff feſter Bahn:</l><lb/> <l>Ob Bruſt/ ob Haare weiß/ beruht in bloſſem Wahn.</l><lb/> <l>Die Liljen ſieht man auch mit weißer Krone prangen.</l><lb/> <l>Brennt wohl ein gruͤnes Holtz? die Eiche/ wenn ſie alt/</l><lb/> <l>Iſt fuͤr die Sonn ein Schild/ ein Schirm fuͤr rauhe Winde.</l><lb/> <l>Und ihre Zweige ſeyn der Voͤgel Auffenthalt.</l><lb/> <l>Du/ die ich gantz hierinn Cybelen aͤhnlich finde/</l><lb/> <l>Haͤltſt in verborgner Flamm ein ewig Feur bereit:</l><lb/> <l>Cupid’/ ein Kind zu erſt/ iſt Rieſe mit der Zeit.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Tunc ſanæ mentis oculus acute cernere incipit, cum corporis<lb/> culus incipit hebeſcere.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Longa converſatio amorem inducit.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Unicum tibi ornamentum pulcherrima & nulli obnoxia ætati<lb/> orma.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Ne forma quidem & vires beatam te facere poſſunt: nihil ho-<lb/> um non patitur vetuſtatem.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Habes aliud argumentum, quo te probes diu vixiſſe, præter<lb/> tatem.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Omnium virtutum tenera ſunt principia, tempore ipſis dura-<lb/> entum & robur accedit.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Nemo tam ſenex eſt, ut improbe unum diem ſperet.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Q</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">51. Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0341]
Schertz-Sonnette.
50. Die Schoͤne Alte.
Was deiner Jahre Lentz nicht hat vermocht zu fangen/
Steckt deines Herbſtes Blitz mit heißen Flammen an.
Der Alten Schoͤnheit Glantz/ die nicht erſterben kan/
Hat durch die Zeit mehr Macht und neuen Trieb empfangen.
Man erndtet reiffe Treu’ in Furchen deiner Wangen/
Der Jugend Wanckelmutt ſteht hier auff feſter Bahn:
Ob Bruſt/ ob Haare weiß/ beruht in bloſſem Wahn.
Die Liljen ſieht man auch mit weißer Krone prangen.
Brennt wohl ein gruͤnes Holtz? die Eiche/ wenn ſie alt/
Iſt fuͤr die Sonn ein Schild/ ein Schirm fuͤr rauhe Winde.
Und ihre Zweige ſeyn der Voͤgel Auffenthalt.
Du/ die ich gantz hierinn Cybelen aͤhnlich finde/
Haͤltſt in verborgner Flamm ein ewig Feur bereit:
Cupid’/ ein Kind zu erſt/ iſt Rieſe mit der Zeit.
Tunc ſanæ mentis oculus acute cernere incipit, cum corporis
culus incipit hebeſcere.
Longa converſatio amorem inducit.
Unicum tibi ornamentum pulcherrima & nulli obnoxia ætati
orma.
Ne forma quidem & vires beatam te facere poſſunt: nihil ho-
um non patitur vetuſtatem.
Habes aliud argumentum, quo te probes diu vixiſſe, præter
tatem.
Omnium virtutum tenera ſunt principia, tempore ipſis dura-
entum & robur accedit.
Nemo tam ſenex eſt, ut improbe unum diem ſperet.
51. Die
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/341 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/341>, abgerufen am 16.02.2025. |