Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Schertz-Sonnette. 30. Die Schöne Unbeständige. Mir thut/ du Wechsel-Kind der Lieb'/ an dir nicht weh die Unbeständigkeit der flüchtigen Gedancken: Denn/ woltestu niemahls von deinem Sinne wancken/ So wärestu ein Felß in meiner Thränen-See. Die heisse Sommers-Zeit zerschmelzt den härtsten Schnee; Man wird dich gegen mir noch schn vor Liebe krancken. Bleibt Sonn und Monde doch nicht stets in gleichen Schran- cken/ Sibyllens kluges Blatt führt Zephir in der Höh. Peleens Wunder-Braut ward bald zu einem Drachen/ Bald ward sie mit der Haut des Leuen überdeckt/ Das Feuer konte sie doch endlich zähmer machen. Du/ die du hast in mir den heissen Brandt erweckt/ Würdstu nicht auch einmahl beständig/ wär' es viel: Das Böse hat so wohl/ als Guttes/ Maß und Ziel. Proprium mulieris est, nihil diu pati, & mutationibus ut re- Natura enim humanus animus agilis est & pronus ad motum. Mobilis mens homini data est, vaga & quietis impatiens & Coelestium natura semper in motu est. Una res nos facere potest quietos, mutuae facilitatis conven- Haec commovetur quidem, non tamen transit, sed suo loco Lunam nunquam implet sol, nisi adversam sibi. Desinit morbus, incendium exstingvitur, ruina quos videba- Natura autem hoc quod vides regnum mutationibus tempe- Et contrariis rerum aeternitas constat. Nec quicquam noxium aeternum est. 31. Die
Schertz-Sonnette. 30. Die Schoͤne Unbeſtaͤndige. Mir thut/ du Wechſel-Kind der Lieb’/ an dir nicht weh die Unbeſtaͤndigkeit der fluͤchtigen Gedancken: Denn/ wolteſtu niemahls von deinem Sinne wancken/ So waͤreſtu ein Felß in meiner Thraͤnen-See. Die heiſſe Sommers-Zeit zerſchmelzt den haͤrtſten Schnee; Man wird dich gegen mir noch ſchn vor Liebe krancken. Bleibt Sonn und Monde doch nicht ſtets in gleichen Schran- cken/ Sibyllens kluges Blatt fuͤhrt Zephir in der Hoͤh. Peleens Wunder-Braut ward bald zu einem Drachen/ Bald ward ſie mit der Haut des Leuen uͤberdeckt/ Das Feuer konte ſie doch endlich zaͤhmer machen. Du/ die du haſt in mir den heiſſen Brandt erweckt/ Wuͤrdſtu nicht auch einmahl beſtaͤndig/ waͤr’ es viel: Das Boͤſe hat ſo wohl/ als Guttes/ Maß und Ziel. Proprium mulieris eſt, nihil diu pati, & mutationibus ut re- Naturâ enim humanus animus agilis eſt & pronus ad motum. Mobilis mens homini data eſt, vaga & quietis impatiens & Cœleſtium natura ſemper in motu eſt. Una res nos facere poteſt quietos, mutuæ facilitatis conven- Hæc commovetur quidem, non tamen tranſit, ſed ſuo loco Lunam nunquam implet ſol, niſi adverſam ſibi. Deſinit morbus, incendium exſtingvitur, ruina quos videba- Natura autem hoc quod vides regnum mutationibus tempe- Et contrariis rerum æternitas conſtat. Nec quicquam noxium æternum eſt. 31. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0321" n="221"/> <fw place="top" type="header">Schertz-Sonnette.</fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">30. Die Schoͤne Unbeſtaͤndige.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>ir thut/ du Wechſel-Kind der Lieb’/ an dir nicht weh</l><lb/> <l>die Unbeſtaͤndigkeit der fluͤchtigen Gedancken:</l><lb/> <l>Denn/ wolteſtu niemahls von deinem Sinne wancken/</l><lb/> <l>So waͤreſtu ein Felß in meiner Thraͤnen-See.</l><lb/> <l>Die heiſſe Sommers-Zeit zerſchmelzt den haͤrtſten Schnee;</l><lb/> <l>Man wird dich gegen mir noch ſchn vor Liebe krancken.</l><lb/> <l>Bleibt Sonn und Monde doch nicht ſtets in gleichen Schran-</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">cken/</hi> </l><lb/> <l>Sibyllens kluges Blatt fuͤhrt Zephir in der Hoͤh.</l><lb/> <l>Peleens Wunder-Braut ward bald zu einem Drachen/</l><lb/> <l>Bald ward ſie mit der Haut des Leuen uͤberdeckt/</l><lb/> <l>Das Feuer konte ſie doch endlich zaͤhmer machen.</l><lb/> <l>Du/ die du haſt in mir den heiſſen Brandt erweckt/</l><lb/> <l>Wuͤrdſtu nicht auch einmahl beſtaͤndig/ waͤr’ es viel:</l><lb/> <l>Das Boͤſe hat ſo wohl/ als Guttes/ Maß und Ziel.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Proprium mulieris eſt, nihil diu pati, & mutationibus ut re-<lb/> mediis uti.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Naturâ enim humanus animus agilis eſt & pronus ad motum.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Mobilis mens homini data eſt, vaga & quietis impatiens &<lb/><supplied>n</supplied>ovitate rerum lætiſſima.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Cœleſtium natura ſemper in motu eſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Una res nos facere poteſt quietos, mutuæ facilitatis conven-<lb/><supplied>t</supplied>io.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Hæc commovetur quidem, non tamen tranſit, ſed ſuo loco<lb/><supplied>n</supplied>utat.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Lunam nunquam implet ſol, niſi adverſam ſibi.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Deſinit morbus, incendium exſtingvitur, ruina quos videba-<lb/><supplied>ſ</supplied>ur oppreſſura deponit.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Natura autem hoc quod vides regnum mutationibus tempe-<lb/><supplied>r</supplied>at.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Et contrariis rerum æternitas conſtat.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Nec quicquam noxium æternum eſt.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">31. Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0321]
Schertz-Sonnette.
30. Die Schoͤne Unbeſtaͤndige.
Mir thut/ du Wechſel-Kind der Lieb’/ an dir nicht weh
die Unbeſtaͤndigkeit der fluͤchtigen Gedancken:
Denn/ wolteſtu niemahls von deinem Sinne wancken/
So waͤreſtu ein Felß in meiner Thraͤnen-See.
Die heiſſe Sommers-Zeit zerſchmelzt den haͤrtſten Schnee;
Man wird dich gegen mir noch ſchn vor Liebe krancken.
Bleibt Sonn und Monde doch nicht ſtets in gleichen Schran-
cken/
Sibyllens kluges Blatt fuͤhrt Zephir in der Hoͤh.
Peleens Wunder-Braut ward bald zu einem Drachen/
Bald ward ſie mit der Haut des Leuen uͤberdeckt/
Das Feuer konte ſie doch endlich zaͤhmer machen.
Du/ die du haſt in mir den heiſſen Brandt erweckt/
Wuͤrdſtu nicht auch einmahl beſtaͤndig/ waͤr’ es viel:
Das Boͤſe hat ſo wohl/ als Guttes/ Maß und Ziel.
Proprium mulieris eſt, nihil diu pati, & mutationibus ut re-
mediis uti.
Naturâ enim humanus animus agilis eſt & pronus ad motum.
Mobilis mens homini data eſt, vaga & quietis impatiens &
novitate rerum lætiſſima.
Cœleſtium natura ſemper in motu eſt.
Una res nos facere poteſt quietos, mutuæ facilitatis conven-
tio.
Hæc commovetur quidem, non tamen tranſit, ſed ſuo loco
nutat.
Lunam nunquam implet ſol, niſi adverſam ſibi.
Deſinit morbus, incendium exſtingvitur, ruina quos videba-
ſur oppreſſura deponit.
Natura autem hoc quod vides regnum mutationibus tempe-
rat.
Et contrariis rerum æternitas conſtat.
Nec quicquam noxium æternum eſt.
31. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/321 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/321>, abgerufen am 16.02.2025. |