Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Dritt-Reimen oder Kurtzer Begriff des gantzen Werckes. (Vermerck: Die doppelten Reimungen und beygesezten Ihr Nimphen/ (und die ihr das Frauenzimmer ehrt) Last ein geneigtes Aug auff diß Gedichte fliessen/ Das euer hohes Lob auff neue Weise mehrt. 1. Das schöne Kind. Schaut einen Blumen-Mäy im frühsten Lentz entsprissen. Da kaum die Morgenröth uns zeigt der Sonnen Licht/ Und wir schon ihre Glutt eh fühln als kennen müssen. 2. Die Schöne Kleine. Es schwächt der kleine Leib den Ruff der Schönheit nicht: Den Demant seht ihr ja für grossen Steinen prangen Und wie die zarte Perl aus hellem Gold absticht. 3. Die Schöne Blatternde. Scheut ihr den Blatter-Schmuck der überstickten Wangen/ Die Hitz und Feuchte kocht? So pflegt ein neues Kleid Durch heiße Sonn und Bad der Adler zu erlangen. 4. Die Schöne mit hohem Rücken. Klagt ihr das liebe Kind/ dem eine Last bereit Von seiner Buhler Zahl die müden Schultern drücket? Ach/ nennet sie vielmehr den Atlas dieser Zeit. 5. Die Schöne Hinckende. Die/ deren lahmer Fuß sich nicht zum Lauffen schicket/ Wird billig auch gelobt/ weil sie nicht so mit Eil Ihr angenehmes Bild von unserm Aug entrücket. 6. Die M 4
Dritt-Reimen oder Kurtzer Begriff des gantzen Werckes. (Vermerck: Die doppelten Reimungen und beygeſezten Ihr Nimphen/ (und die ihr das Frauenzimmer ehrt) Laſt ein geneigtes Aug auff diß Gedichte flieſſen/ Das euer hohes Lob auff neue Weiſe mehrt. 1. Das ſchoͤne Kind. Schaut einen Blumen-Maͤy im fruͤhſten Lentz entſpriſſen. Da kaum die Morgenroͤth uns zeigt der Sonnen Licht/ Und wir ſchon ihre Glutt eh fuͤhln als kennen muͤſſen. 2. Die Schoͤne Kleine. Es ſchwaͤcht der kleine Leib den Ruff der Schoͤnheit nicht: Den Demant ſeht ihr ja fuͤr groſſen Steinen prangen Und wie die zarte Perl aus hellem Gold abſticht. 3. Die Schoͤne Blatternde. Scheut ihr den Blatter-Schmuck der uͤberſtickten Wangen/ Die Hitz und Feuchte kocht? So pflegt ein neues Kleid Durch heiße Sonn und Bad der Adler zu erlangen. 4. Die Schoͤne mit hohem Ruͤcken. Klagt ihr das liebe Kind/ dem eine Laſt bereit Von ſeiner Buhler Zahl die muͤden Schultern druͤcket? Ach/ nennet ſie vielmehr den Atlas dieſer Zeit. 5. Die Schoͤne Hinckende. Die/ deren lahmer Fuß ſich nicht zum Lauffen ſchicket/ Wird billig auch gelobt/ weil ſie nicht ſo mit Eil Ihr angenehmes Bild von unſerm Aug entruͤcket. 6. Die M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0283" n="183"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dritt-Reimen<lb/> oder<lb/> Kurtzer Begriff des gantzen Werckes.</hi> </head><lb/> <p>(<hi rendition="#fr">Vermerck: Die doppelten Reimungen und beygeſezten<lb/><hi rendition="#et">Stern-Zeichen deuten des Uberſetzers Zuſatz/ und<lb/> Erfindung etlicher Kling-Gedichte an.)</hi></hi></p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">I</hi>hr Nimphen/ (und die ihr das Frauenzimmer ehrt)</l><lb/> <l>Laſt ein geneigtes Aug auff diß Gedichte flieſſen/</l><lb/> <l>Das euer hohes Lob auff neue Weiſe mehrt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#b">1. Das ſchoͤne Kind.</hi> </head><lb/> <l>Schaut einen Blumen-Maͤy im fruͤhſten Lentz entſpriſſen.</l><lb/> <l>Da kaum die Morgenroͤth uns zeigt der Sonnen Licht/</l><lb/> <l>Und wir ſchon ihre Glutt eh fuͤhln als kennen muͤſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Schoͤne Kleine.</hi> </head><lb/> <l>Es ſchwaͤcht der kleine Leib den Ruff der Schoͤnheit nicht:</l><lb/> <l>Den Demant ſeht ihr ja fuͤr groſſen Steinen prangen</l><lb/> <l>Und wie die zarte Perl aus hellem Gold abſticht.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Die Schoͤne Blatternde.</hi> </head><lb/> <l>Scheut ihr den Blatter-Schmuck der uͤberſtickten Wangen/</l><lb/> <l>Die Hitz und Feuchte kocht? So pflegt ein neues Kleid</l><lb/> <l>Durch heiße Sonn und Bad der Adler zu erlangen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Schoͤne mit hohem Ruͤcken.</hi> </head><lb/> <l>Klagt ihr das liebe Kind/ dem eine Laſt bereit</l><lb/> <l>Von ſeiner Buhler Zahl die muͤden Schultern druͤcket?</l><lb/> <l>Ach/ nennet ſie vielmehr den Atlas dieſer Zeit.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Schoͤne Hinckende.</hi> </head><lb/> <l>Die/ deren lahmer Fuß ſich nicht zum Lauffen ſchicket/</l><lb/> <l>Wird billig auch gelobt/ weil ſie nicht ſo mit Eil</l><lb/> <l>Ihr angenehmes Bild von unſerm Aug entruͤcket.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">6. Die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0283]
Dritt-Reimen
oder
Kurtzer Begriff des gantzen Werckes.
(Vermerck: Die doppelten Reimungen und beygeſezten
Stern-Zeichen deuten des Uberſetzers Zuſatz/ und
Erfindung etlicher Kling-Gedichte an.)
Ihr Nimphen/ (und die ihr das Frauenzimmer ehrt)
Laſt ein geneigtes Aug auff diß Gedichte flieſſen/
Das euer hohes Lob auff neue Weiſe mehrt.
1. Das ſchoͤne Kind.
Schaut einen Blumen-Maͤy im fruͤhſten Lentz entſpriſſen.
Da kaum die Morgenroͤth uns zeigt der Sonnen Licht/
Und wir ſchon ihre Glutt eh fuͤhln als kennen muͤſſen.
2. Die Schoͤne Kleine.
Es ſchwaͤcht der kleine Leib den Ruff der Schoͤnheit nicht:
Den Demant ſeht ihr ja fuͤr groſſen Steinen prangen
Und wie die zarte Perl aus hellem Gold abſticht.
3. Die Schoͤne Blatternde.
Scheut ihr den Blatter-Schmuck der uͤberſtickten Wangen/
Die Hitz und Feuchte kocht? So pflegt ein neues Kleid
Durch heiße Sonn und Bad der Adler zu erlangen.
4. Die Schoͤne mit hohem Ruͤcken.
Klagt ihr das liebe Kind/ dem eine Laſt bereit
Von ſeiner Buhler Zahl die muͤden Schultern druͤcket?
Ach/ nennet ſie vielmehr den Atlas dieſer Zeit.
5. Die Schoͤne Hinckende.
Die/ deren lahmer Fuß ſich nicht zum Lauffen ſchicket/
Wird billig auch gelobt/ weil ſie nicht ſo mit Eil
Ihr angenehmes Bild von unſerm Aug entruͤcket.
6. Die
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |