Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.SEinem Landsmanne/ dem Treuen Schäffer/ folget An M 2
SEinem Landsmanne/ dem Treuen Schaͤffer/ folget An M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0279" n="179"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Einem Landsmanne/ dem Treuen Schaͤffer/ folget<lb/> gegenwaͤrtig ein Florentiniſcher Hof-Mann in<lb/> gleichmaͤßiger Begierde den Edlen Teutſchinnen<lb/> die Haͤnde zu kuͤſſen/ und den tragenden Eyfer vor<lb/> den Ruhm ihres Geſchlechtes bekannt zu machen.<lb/> Beyder des Urhebers und Dolmetſchers Nahme/ welcher ein<lb/> vielfaͤltiges A fuͤhret/ kan ein Zeuge der hierbey gefuͤhrten Auff-<lb/><supplied>r</supplied>ichtigen Gedancken ſeyn: Und ſolte jemand was anders aus<lb/><supplied>i</supplied>hren Worten erzwingen wollen/ ſo ſetzet man ſelbigem den<lb/> Wahlſpruch Koͤnig Eduards entgegen: Arg iſt/ wer ihm Ar-<lb/> ges gedencket. Sie ſind beyde der Meinung/ daß wie keine<lb/> Schoͤnheit leichtlich ohne Fehler/ alſo nicht leichtlich Fehler<lb/><supplied>o</supplied>hne Schoͤnheit anzutreffen ſeyn/ und daß ſich offtermahls et-<lb/><supplied>w</supplied>as Lieb-wuͤrdiges befinde/ welches fuͤr vielen Augen verborgen<lb/><supplied>b</supplied>leibt/ aber dennoch Andere mehr ſcharffſichtige und durch-<lb/><supplied>d</supplied>ringende entzuͤcket; ja offtermahls ein Gemuͤtte durch einen<lb/><supplied>g</supplied>antz unbekannten Trieb/ wie durch die verdeckten Raͤder eines<lb/><supplied>U</supplied>hrwercks an ſich ziehet und hefftet. Des Erfinders Fuͤrſatz<lb/><supplied>i</supplied>ſt geweſen/ ſeiner Sinn- und Luſt-reichen Art nach/ im Nahmen<lb/><supplied>i</supplied>edweder von den neun ſo genannten Kunſt-Goͤttinnen Funfftzig<lb/><supplied>K</supplied>ling-Gedichte zu fertigen/ und ſolche nicht wie <hi rendition="#aq">Herodotus</hi> ſei-<lb/><supplied>n</supplied>e Geſchicht-Buͤcher nur ohngefaͤhr und ſonder allen Anlaß/<lb/><supplied>ſo</supplied>ndern nach Anleitung des Inhalts und ihres Nahmens oder<lb/><supplied>A</supplied>mtes/ unter ſie auszutheilen. Was fuͤr Ruhm die Staats-<lb/><supplied>k</supplied>luge <hi rendition="#aq">Polymnia</hi> und vielleicht andere der Verwunderns-wuͤrdi-<lb/><supplied>g</supplied>en Uberſetzung des <hi rendition="#aq">Pindarus</hi> mitten unter ſeinen hohen Ge-<lb/><supplied>ſc</supplied>haͤfften gefolgte Schweſtern verdienet/ iſt den Welſchen be-<lb/> uſt: Uns iſt dieſe <hi rendition="#aq">Terpſichore</hi> bekannt worden/ ein luſtig und<lb/><supplied cert="high">zu</supplied>gleich gelehrtes Werck/ welches etlicher muͤßiger Tage zur<lb/><supplied>V</supplied>erdeutſchung wuͤrdig geſchienen/ und deſſen Abſehen Er <hi rendition="#aq">Adi-<lb/><supplied cert="low">m</supplied>ari</hi> ſelbſt in folgendem Send-Schreiben berichtet:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [179/0279]
SEinem Landsmanne/ dem Treuen Schaͤffer/ folget
gegenwaͤrtig ein Florentiniſcher Hof-Mann in
gleichmaͤßiger Begierde den Edlen Teutſchinnen
die Haͤnde zu kuͤſſen/ und den tragenden Eyfer vor
den Ruhm ihres Geſchlechtes bekannt zu machen.
Beyder des Urhebers und Dolmetſchers Nahme/ welcher ein
vielfaͤltiges A fuͤhret/ kan ein Zeuge der hierbey gefuͤhrten Auff-
richtigen Gedancken ſeyn: Und ſolte jemand was anders aus
ihren Worten erzwingen wollen/ ſo ſetzet man ſelbigem den
Wahlſpruch Koͤnig Eduards entgegen: Arg iſt/ wer ihm Ar-
ges gedencket. Sie ſind beyde der Meinung/ daß wie keine
Schoͤnheit leichtlich ohne Fehler/ alſo nicht leichtlich Fehler
ohne Schoͤnheit anzutreffen ſeyn/ und daß ſich offtermahls et-
was Lieb-wuͤrdiges befinde/ welches fuͤr vielen Augen verborgen
bleibt/ aber dennoch Andere mehr ſcharffſichtige und durch-
dringende entzuͤcket; ja offtermahls ein Gemuͤtte durch einen
gantz unbekannten Trieb/ wie durch die verdeckten Raͤder eines
Uhrwercks an ſich ziehet und hefftet. Des Erfinders Fuͤrſatz
iſt geweſen/ ſeiner Sinn- und Luſt-reichen Art nach/ im Nahmen
iedweder von den neun ſo genannten Kunſt-Goͤttinnen Funfftzig
Kling-Gedichte zu fertigen/ und ſolche nicht wie Herodotus ſei-
ne Geſchicht-Buͤcher nur ohngefaͤhr und ſonder allen Anlaß/
ſondern nach Anleitung des Inhalts und ihres Nahmens oder
Amtes/ unter ſie auszutheilen. Was fuͤr Ruhm die Staats-
kluge Polymnia und vielleicht andere der Verwunderns-wuͤrdi-
gen Uberſetzung des Pindarus mitten unter ſeinen hohen Ge-
ſchaͤfften gefolgte Schweſtern verdienet/ iſt den Welſchen be-
uſt: Uns iſt dieſe Terpſichore bekannt worden/ ein luſtig und
zugleich gelehrtes Werck/ welches etlicher muͤßiger Tage zur
Verdeutſchung wuͤrdig geſchienen/ und deſſen Abſehen Er Adi-
mari ſelbſt in folgendem Send-Schreiben berichtet:
An
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Exemplar enthält mehrere Werke. Herausgegeben… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |