Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Freyherrlich-Abschatzisches nur allein sich die Sorge des Gehorsams und Erfüllung desEydes der Väter an den Gebeinen Josephs vorbehielte. Ist doch auch der auffrichtige Gehorsam danckbarer Nach- Wer weiß es nicht/ was die Egyptische Nation mit ihren - - tandemque beatus in alto Compositus lecto, crassisque lutatus amomis. Nach Vollendung dessen habe man die amomirte Mumie des Hochverdienten Mannes erhoben/ und sie in Fürstlicher Para- de biß in das Königliche Schatz-Hauß begleitet. Denn so hätten es die Egyptischen Gelehrten vor gutt befunden; weil sie wissen wolten/ daß/ so bald man diesen Leichnam würde aus dem Lande folgen lassen/ eine so grosse Finsterniß gesche- hen müsse/ dabey einer den andern/ auch bey angezündetem Lich-
Freyherrlich-Abſchatziſches nur allein ſich die Sorge des Gehorſams und Erfuͤllung desEydes der Vaͤter an den Gebeinen Joſephs vorbehielte. Iſt doch auch der auffrichtige Gehorſam danckbarer Nach- Wer weiß es nicht/ was die Egyptiſche Nation mit ihren ‒ ‒ tandemque beatus in alto Compoſitus lecto, craſſisque lutatus amomis. Nach Vollendung deſſen habe man die amomirte Mumie des Hochverdienten Mannes erhoben/ und ſie in Fuͤrſtlicher Para- de biß in das Koͤnigliche Schatz-Hauß begleitet. Denn ſo haͤtten es die Egyptiſchen Gelehrten vor gutt befunden; weil ſie wiſſen wolten/ daß/ ſo bald man dieſen Leichnam wuͤrde aus dem Lande folgen laſſen/ eine ſo groſſe Finſterniß geſche- hen muͤſſe/ dabey einer den andern/ auch bey angezuͤndetem Lich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="6"/><fw place="top" type="header">Freyherrlich-Abſchatziſches</fw><lb/> nur allein ſich die Sorge des Gehorſams und Erfuͤllung des<lb/> Eydes der Vaͤter an den Gebeinen Joſephs vorbehielte.</p><lb/> <p>Iſt doch auch der auffrichtige Gehorſam danckbarer Nach-<lb/> kommen eine wahre Urſache derer iederzeit Ehren-werth ge-<lb/> haltenen Reliquien der Heiligen/ in welchem Reſpect wir<lb/> ſie billich vor <hi rendition="#aq">inviolables</hi> Heiligthuͤmer achten. Solte ie-<lb/> mand die praͤchtige Ausfuͤhrung und Begleitung des Leich-<lb/> nam Joſephs von 600000. Mann der Iſraeliten geſehen<lb/> haben/ und die itzige Fuͤrſtliche Beyſetzung derer Bruͤder<lb/> nach dem Tode ihres Erhalters und allgemeinen Vaters ſich<lb/> vorbilden koͤnnen/ ſo bin ich verſichert/ er werde nicht zu ſagen<lb/> wiſſen/ welche unter beyden der andern was nachgegeben.<lb/> Denn jene fuͤhreten ſeine Gebeine von dañen mit ungemeiner<lb/><hi rendition="#aq">devotion,</hi> dieſe aber ſalbeten ihn/ und legten ihn in eine Lade<lb/> in Egypten mit vortrefflicher Ehre; <hi rendition="#aq">honoris ſupremitate,</hi><lb/> wie man vor Zeiten bey hohen Leichen-Beſtattungen zu reden<lb/> pflegte.</p><lb/> <p>Wer weiß es nicht/ was die Egyptiſche Nation mit ihren<lb/> Todten vor ſtoltze Ceremonien gehalten/ da ſie vornehmlich<lb/> auff ein praͤchtiges Begraͤbniß alle das Ihrige/ wenig aber<lb/> auff einige Commoditaͤt artiger Wohnungen im Leben gewen-<lb/> det. Weßwegen zu erachten/ es werde auch dieſe <hi rendition="#aq">Funeration</hi><lb/> ſo ſtill nicht geſchehen ſeyn/ als mit wenigen Worten ſie be-<lb/> ſchrieben worden. Die Alten geben Nachricht: Man haͤtte<lb/> den viel Wochen lang koſtbar balſamirten Leichnam mit ſchoͤ-<lb/> nen Tuͤchern und theuren Zierrathen eingewickelt/ in einem<lb/> trefflichen Sarge auf ein erhabenes <hi rendition="#aq">Caſtrum Doloris</hi> uñ dem<lb/> gantzen Lande zur allgemeinen Klage vor Augen geleget.<lb/><lg type="poem"><l>‒ ‒ <hi rendition="#aq">tandemque beatus in alto</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Compoſitus lecto, craſſisque lutatus amomis.</hi></l></lg><lb/> Nach Vollendung deſſen habe man die <hi rendition="#aq">amomir</hi>te <hi rendition="#aq">Mumie</hi> des<lb/> Hochverdienten Mannes erhoben/ und ſie in Fuͤrſtlicher <hi rendition="#aq">Para-<lb/> de</hi> biß in das Koͤnigliche Schatz-Hauß begleitet. Denn ſo<lb/> haͤtten es die Egyptiſchen Gelehrten vor gutt befunden; weil<lb/> ſie wiſſen wolten/ daß/ ſo bald man dieſen Leichnam wuͤrde<lb/> aus dem Lande folgen laſſen/ eine ſo groſſe Finſterniß geſche-<lb/> hen muͤſſe/ dabey einer den andern/ auch bey angezuͤndetem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0026]
Freyherrlich-Abſchatziſches
nur allein ſich die Sorge des Gehorſams und Erfuͤllung des
Eydes der Vaͤter an den Gebeinen Joſephs vorbehielte.
Iſt doch auch der auffrichtige Gehorſam danckbarer Nach-
kommen eine wahre Urſache derer iederzeit Ehren-werth ge-
haltenen Reliquien der Heiligen/ in welchem Reſpect wir
ſie billich vor inviolables Heiligthuͤmer achten. Solte ie-
mand die praͤchtige Ausfuͤhrung und Begleitung des Leich-
nam Joſephs von 600000. Mann der Iſraeliten geſehen
haben/ und die itzige Fuͤrſtliche Beyſetzung derer Bruͤder
nach dem Tode ihres Erhalters und allgemeinen Vaters ſich
vorbilden koͤnnen/ ſo bin ich verſichert/ er werde nicht zu ſagen
wiſſen/ welche unter beyden der andern was nachgegeben.
Denn jene fuͤhreten ſeine Gebeine von dañen mit ungemeiner
devotion, dieſe aber ſalbeten ihn/ und legten ihn in eine Lade
in Egypten mit vortrefflicher Ehre; honoris ſupremitate,
wie man vor Zeiten bey hohen Leichen-Beſtattungen zu reden
pflegte.
Wer weiß es nicht/ was die Egyptiſche Nation mit ihren
Todten vor ſtoltze Ceremonien gehalten/ da ſie vornehmlich
auff ein praͤchtiges Begraͤbniß alle das Ihrige/ wenig aber
auff einige Commoditaͤt artiger Wohnungen im Leben gewen-
det. Weßwegen zu erachten/ es werde auch dieſe Funeration
ſo ſtill nicht geſchehen ſeyn/ als mit wenigen Worten ſie be-
ſchrieben worden. Die Alten geben Nachricht: Man haͤtte
den viel Wochen lang koſtbar balſamirten Leichnam mit ſchoͤ-
nen Tuͤchern und theuren Zierrathen eingewickelt/ in einem
trefflichen Sarge auf ein erhabenes Caſtrum Doloris uñ dem
gantzen Lande zur allgemeinen Klage vor Augen geleget.
‒ ‒ tandemque beatus in alto
Compoſitus lecto, craſſisque lutatus amomis.
Nach Vollendung deſſen habe man die amomirte Mumie des
Hochverdienten Mannes erhoben/ und ſie in Fuͤrſtlicher Para-
de biß in das Koͤnigliche Schatz-Hauß begleitet. Denn ſo
haͤtten es die Egyptiſchen Gelehrten vor gutt befunden; weil
ſie wiſſen wolten/ daß/ ſo bald man dieſen Leichnam wuͤrde
aus dem Lande folgen laſſen/ eine ſo groſſe Finſterniß geſche-
hen muͤſſe/ dabey einer den andern/ auch bey angezuͤndetem
Lich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/26 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/26>, abgerufen am 16.02.2025. |